BR, 00.00
Der letzte der harten Männer (The last hard men, USA 1976)
Regie: Andrew V. McLaglen
Drehbuch: Guerdon Trueblood
LV: Brian Garfield: Gun Down, 1971 (später auch “Last hard men”)
Arizona, 1909: Halbblut Zach Provo flieht aus dem Gefängnis. Er will den Tod seiner Frau durch den pensionierten Sheriff Sam Burgade rächen. Er entführt dessen Tochter und flieht in das Navajo-Reservat. Burgade verfolgt ihn.
Im Original heißt der Spätwestern „The last hard men“. Damit ist klar, dass Provo und Burgade Geistesverwandte und, als Westerner im zwanzigsten Jahrhundert, eine aussterbende Gattung. Sam Peckinpah hat über diesen Menschenschlag einige grandiose Filme gedreht. „McLaglen gelingt es nur, die Ermattung seiner Helden auf die Zuschauer zu übertragen.“ (Joe Hembus: Das Western-Lexikon)
Auf seiner Homepage meint Garfield (der als ungenannter Script-Doctor bei den Dreharbeiten dabei war): „The screenplay (…) was extraordinarily faithful to Garfield’s novel, but some factors that work well in a novel do not necessarily work on screen.“
Brian Garfield ist vor allem für seinen Roman „Ein Mann sieht rot“ (Death Wish, 1972) bekannt. Er schrieb, teils unter verschiedenen Pseudonymen, aber auch zahlreiche weitere Western und Thriller. Weil ihm, besonders nach der Verfilmung, die Perzeption von „Ein Mann sieht rot“ und die Aussage, dass gegen Gewalt nur Gewalt hilft, nicht zufrieden war, schrieb er eine Fortsetzung von „Ein Mann sieht rot“ und mehrere Romane, in denen die Helden sich mit nicht gewalttätigen Mitteln gegen Gewalt wehren.
Mit Charlton Heston, James Coburn, Barbara Hershey, Christopher Mitchum, Michael Parks
Wiederholung: Sonntag, 5. Februar, 01.05 Uhr (Taggenau! – Nach „Spiel mir das Lied vom Tod“ um 20.15 Uhr und „Mein großer Freund Shane“ um 23.10 Uhr.)
Hinweise
Rotten Tomatoes über „Der letzte der harten Männer“
Wikipedia über „Der letzte der harten Männer“ (deutsch, englisch)
Meine Besprechung von Eli Roths Brian-Garfield-Verfilmung „Death Wish“ (Death Wish, USA 2018)
Mein Nachruf auf Brian Garfield