Seien wir ehrlich: „King Richard“ ist besser als erwartet und auch besser als er es verdient. Und das sehe nicht nur ich so. Bei Rotten Tomatoes hat das Biopic einen Frischegrad von neunzig Prozent. Das dortige Zuschauervotum ist noch euphorischer. Bei Metacritic sind die Werte, wie gewohnt, etwas schlechter, aber immer noch deutlich im tiefgrünen Bereich. Er ist für sechs Oscars nominiert, unter anderem als Bester Film des Jahres, für das beste Drehbuch und Will Smith ist, zum dritten Mal, als bester Hauptdarsteller nominiert.
Dabei hätte einiges schief gehen können. Denn Serena und Venus Williams und ihre unbekanntere, aber für die Produktion sehr wichtige Schwester Isha Price gehören zu den Executive Producern bei dem Film, der ihre Geschichte erzählt, unter besonderer Berücksichtung der Rolle, die ihr Vater Richard Williams, der titelgebende „King Richard“, dabei spielte. Serena, Venus und ihre Geschwister wuchsen in den Achtzigern in Compton, Kalifornien, und in den Neunzigern in West Palm Beach, Florida, auf. Der Umzug wurde nötig, weil Rick Macci ihr Tennistrainer wurde und er sie, streng überwacht und immer wieder korrigiert von Richard Williams, auf die Profikarriere vorbereitete.
Bis dahin achtete Richard Williams auf ihre Schulbildung, trainierte sie, hielt sie damit in Compton von der Straße und den Drogengangs fern und versuchte bessere Trainer für Serena und Venus zu finden. Denn er hatte sich alles autodidaktisch beigebracht. Aber er hatte, nachdem er im Fernsehen ein Tennismatch gesehen hatte, bei dem die Gewinnerin 40.000 Dollar erhielt, beschlossen, dass seine damals noch nicht geborenen Töchter Tennisstars werden sollten. Das Ziel und den Weg dahin schrieb er in einem 78-seitigem Text auf. Die beiden Mädchen sollten auf dem Tennisplatz Unsummen verdienen und damit auch für seinen gesicherten Wohlstand im Alter sorgen.
Auch Nicht-Tennisfans wissen, wie die Geschichte ausging: die beiden Schwestern gewannen ab Mitte der neunziger Jahre alle wichtigen Preise mehrmals, wurden Stars und sehr reich. Allein schon die Preisgelder machten sie zu mehrfachen Millionärinnen. Der auf den ersten Blick vollkommen unrealistische Plan ihres besserwisserischen, strengen, aber auch liebevollen Vaters wurde Realität.
Durch die Beteiligung von Isha Price, Serena und Venus Williams und der Absicht, ihren seit einigen Tagen achtzigjährigen Vater in einem guten Licht zu zeigen, ist klar, dass es hier nicht um ein irgendwie geartetes kritisches Porträt geht. „King Richard“ ist eine vollkommen unkritische Lobhudelei, in der die beiden Töchter ihren Vater auf ein Podest heben.
Aber aufgrund des guten Drehbuchs von Zach Baylin, der Regie von Marcus Reinaldo Green und des Spiels von Will Smith als Richard, Aunjanue Ellis als seine Frau Oracene ‚Brandy‘, Saniyya Didney als Venus und Demi Singleton als Serena, um nur die vier Hauptrollen zu nennen, endet das sich auf die Jahre vor der Profikarriere der beiden Tennisspielerinnen konzentrierende Biopic nicht als teures Vanity Project für die nächste Geburtstagsfeier.
So ist „King Richard“ letztendlich ein Feelgood-Film, der über die beachtliche Laufzeit von fast zweieinhalb Stunden kurzweilig unterhält, einiges über das US-Tennisgeschäft verrät und die, zugegeben, arg geschönte Geschichte der Familie Williams erzählt. Es ist die Geschichte des amerikanischen Traums, der sich, gegen alle Widerstände, für die Williams‘ erfüllt. Weil sie, so der Film, hart arbeiten, ehrlich sind, zusammen halten, an sich glauben und gläubig sind.
Wer könnte etwas gegen diese Botschaft haben?
King Richard (King Richard, USA 2021)
Regie: Reinaldo Marcus Green
Drehbuch: Zach Baylin
mit Will Smith, Aunjanue Ellis, Saniyya Sidney, Demi Singleton, Tony Goldwyn, Jon Bernthal, Mikayla LaShae Bartholomew, Daniele Lawson, Layla Crawford, Lyndrea Price, Erika Ringor
Länge: 145 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
–
Hinweise
Moviepilot über „King Richard“
Metacritic über „King Richard“
Rotten Tomatoes über „King Richard“