DVD-Kritik: „One last call“ bevor Du…

Juni 17, 2021

Oktober 1987 irgendwo in der US-Provinz, oder, kurz gesagt, in Stephen-King-Land: Tonya nimmt Chris, der mitten im Schuljahr auf die Schule gekommen ist, gleich in ihre Clique auf. Abends hängen Tonya, Chris, Zack und Brett auf dem Rummelplatz ab. Später besuchen sie die Cranstons. Tonya macht Edith Cranston für den Tod ihrer jüngeren Schwester verantwortlich. Sie werfen einige Fenster ein und werden von der alten Hausbesitzerin erwischt.

Wenige Stunden später bringt sie sich um. Ihr Mann Edward lädt Tonya, Zack, Brett und Chris ein. Er sagt, seine Frau habe sie, wider alle Erwartungen, großzügig in ihrem Testament beachtet. Um an das Geld zu kommen, müssen sie nur nacheinander im Arbeitszimmer eine Minute mit ihr telefonieren. In ihrem Grab sei ein Telefon.

Zögernd, aber vom versprochenen Erbe verlockt, sind sie einverstanden. Als erstes geht Zack in das Zimmer.

Was er und seine Freunde nicht wissen, ist, dass sie mit dem Abheben des Telefonhörers ihr Todesurteil unterschreiben und, davor, mit ihren schlimmsten Ängsten, Alpträumen und Sünden konfrontiert werden.

One last call“ ist ein mit Lin Shaye („Insidious“) und Tobin Bell („Saw“) als Ehepaar Cranston prominent besetzter kleiner Horrorfilm, der seine Geschichte ziemlich langsam und mit wenigen Wendungen erzählt. Es gab auch nur wenige Drehorte. Letztendlich spielt die Geschichte im Haus der Cranstons und in den surrealistisch inszenierten Alpträumen der vier Teenager.

Die schwarzhumorige Pointe und das Verweigern von Erklärungen erinnert etwas an die „Twilight Zone“; nur dass in dieser langlebigen und legendären TV-Serie die Geschichten in dreißig bis sechzig Minuten (mit Werbung) erzählt wurden. „One last call“-Regisseur Timothy Woodward Jr. („The final wish“) braucht neunzig Minuten, weil Edward Cranston arg ausführlich den letzten Wunsch seiner Frau erklärt und danach, nacheinander, jeder der vier Jugendlichen in das Arbeitszimmer geht. Dort sehen wir, nachdem sie Edith Cranston anrufen, welches Leid sie erfahren und welche (Tod)sünden sie in ihrem kurzen Leben begangen haben. Auch wenn es verschiedene Sünden sind, wird es schnell redundant.

Für Horrorfans ist dieser Anruf ein durchaus okayer, wenn auch nicht besonders bemerkenswerter Zeitvertreib bis es in den Kinos wieder richtig losgeht. Denn bei der Wiederöffnung der Kinos am 1. Juli sind etliche Horrorfilme, wie „Freaky“ und „Conjuring 3: Im Bann des Teufels“, am Start.

One last call (The call, USA 2020)

Regie: Timothy Woodward Jr.

Drehbuch: Patrick Stibbs

mit Lin Shaye, Tobin Bell, Chester Rushing, Erin Sanders, Mike Manning, Sloane Morgan Siegel

DVD

EuroVideo

Bild: 2,39:1 (16:9)

Ton: Deutsch, Englisch (DD 5.1)

Untertitel: –

Bonusmaterial: Trailer

Länge: 93 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Der Film ist als DVD, Blu-ray und digital erhältlich.

Hinweise

Moviepilot über „One last call“

Metacritic über „One last call“

Rotten Tomatoes über „One last call“

Wikipedia über „One last call“


Neu im Kino/Filmkritik:“The Grudge“ will wieder erschrecken

Januar 10, 2020

Angesichts der vielen „Ju-On“- und „The Grudge“-Filme, -Romane und -Comics ist es fast müßig, darüber nachzudenken, ob Nicolas Pesces „The Grudge“ jetzt ein Remake, ein Reboot oder eine Weitererzählung von Takashi Shimizus Horrorfilm „Ju-On: The Grudge“ ist. Letztendlich kann man es als Weitererzählung, die mit den bekannten Topoi spielt, bezeichnen.

2004 verlässt eine US-Amerikanerin in Tokio ein Haus, in dem anscheinend Schreckliches geschah. Sie kehrt zurück in die USA. Dort geht die Geschichte der mörderische Schrecken verbreitenden Hausgeister weiter.

2006 wird in einem Wald ein Auto mit einer mumifizierten Leiche entdeckt. Schnell wird ein Zusammenhang mit einem Haus in der 44 Reyburn Drive offensichtlich. Dort geschahen in den vergangenen Jahren so schreckliche Dinge, dass der damalige Ermittler Goodman (Demián Bichir) nicht darüber reden will. Also liest seine neue Kollegin Muldoon (Andrea Riseborough) die Akten. Sie ist neu in der Stadt, Single und Mutter eines ungefähr siebenjährigen Jungen, den sie über alles liebt.

In zwischen 2004 und 2006 spielenden Rückblenden erzählt Nicolas Pesce („The Eyes of my Mother“) dann, was damals in dem Haus geschah. Gleichzeitig kehren die Grudge-Geister zurück.

Dabei springt Pesce immer wieder nahtlos zwischen den verschiedenen Zeitebenen, Realität und Imagination hin und her. Nur langsam fügen sich die verschiedenen Teile der insgesamt vier parallel erzählten Geschichten zusammen. Entsprechend lange dauert es, bis deutlich ist, wie die Geschichten miteinander zusammenhängen.

Daraus entsteht allerdings keine Spannung. Die Story funktioniert vorne und hinten nicht.

Das liegt vor allem an der dummen Idee, den Film auf mehreren Zeitebenen spielen zu lassen. So werden Figuren eingeführt und dann lange nicht mehr beachtet. Das gilt vor allem für Muldoons Sohn. Er ist schon in seiner ersten Szene dafür prädestiniert, eine wichtige Rolle zu übernehmen. Aber die meiste Zeit ist er noch nicht einmal im Bild.

Es gibt Set-up-Szenen, die zu nichts führen. Sie wirken wie Überbleibsel aus einem früheren Drehbuch. Zum Beispiel wenn Muldoons Sohn auf Polizeistation ist und Muldoons Partner Goodman ihn zum Filme gucken in ein Nebenzimmer führt. Die überhaupt nicht kindgerechte Filmauswahl, – „French Connection“ oder „Nur 48 Stunden“ – sorgt für einen Lacher. Aber die in diesem Moment angedeutete Beziehung zwischen den beiden wird später nicht fortgeführt und auch nicht mehr erwähnt. Letztendlich erinnert uns diese Szene nur daran, dass Muldoon einen Sohn hat.

Immer wieder verhalten sich die Figuren vollkommen idiotisch. So flüchtet der Häusermakler Peter Spencer (John Cho) einmal vor einem Geist in einen Schrank, anstatt fluchtartig das Haus zu verlassen. Diese und ähnliche Szenen werden in Aufführungen sicher lautstark kommentiert.

Und es ist völlig rätselhaft, wer warum von dem Grudge besessen wird. So ist aus ungeklärten Gründen Goodman immun gegen die Geister, während sein früherer Kollege Wilson (William Sadler), der jetzt mit einem Gesicht, das Batman-Schurken vor Neid erblassen lässt, in der örtlichen Irrenanstalt (die ebenfalls aus einem Batman-Film stammen könnte) sitzt, und Goodmans jetzige Kollegin Muldoon von den Geistern verfolgt werden.

Und Lin Shaye darf seltsame Geräusche von sich geben, seltsam agieren und sich die Finger abschneiden.

Immerhin gibt es für den anspruchslosen und schreckhaften Horrorfilmfan, wenn die Geister sich manifestieren und plötzlich fürchterliche oder laute Geräusche ertönen, etliche Schreckmomente. Das ist vorhersehbar, aber trotzdem sorgt Pesce hier für genug Momente, in denen man zusammenzucken kann und er baut hier die Spannung auch gut auf. Wer von einem Horrorfilm nur eine bestimmte Menge Jumpscares erwartet, wird sie erhalten.

Als Cineast kann man sich auch an der schönen Fotografie erfreuen. Viele Bilder erinnern an kunstvoll arrangierte Fotografien.

Und hier werden alle wichtigen Rollen von Erwachsenen gespielt. Sie haben Kinder. Sie sind seit einem halben Jahrhundert in einer festen Beziehung. Sie sind keine Teenager, die durch einen 08/15-Horrorfilm gejagt und getötet werden. Besser macht es den Film nicht.

The Grudge (The Grudge, USA 2020)

Regie: Nicolas Pesce

Drehbuch: Nicolas Pesce (nach einer Geschichte von Nicolas Pesce und Jeff Buhler)

mit Andrea Riseborough, Demián Bichir, John Cho, Lin Shaye, Jackie Weaver, William Sadler, Tara Westwood, Zoe Fish, John J. Hansen, Betty Gilpin, Frankie Faison

Länge: 94 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „The Grudge“

Metacritic über „The Grudge“

Rotten Tomatoes über „The Grudge“

Wikipedia über „The Grudge“ (deutsch, englisch)


Neu im Kino/Filmkritik: „Insidious: Chapter 3“ springt etwas in die Vergangenheit

Juli 1, 2015

Nachdem im vorherigen „Insidious“-Film die Geister, die die Familie Lambert heimsuchten, endgültig gebannt waren und das Spiel zwischen Real- und Geisterwelt, Gegenwart, Vergangenheit und verschiedenen Visionen unnötig komplex wurde, haben die Macher sich bei dem dritten Film ihrer „Insidious“-Reihe für einen wohltuenden Schritt zurück entschieden. Zuerst einmal spielt die Geschichte von „Insidious: Chapter 3“ vor „Insidious“ und „Insidious: Chapter 2“. Mit diesem Schritt zurück in die Vergangenheit kurz vor der Heimsuchung der Lamberts und damit auch vor der Erkundung von der Gegenwelt The Further (das Ewigreich) kann auch eine einfachere Geschichte erzählt werden, die nur zwischen Real- und Geisterwelt (ein düsterer, dunkler Ort) spielt. Und die schon aus den vorherigen Filmen bekannten und beliebten Geisterjäger übernehmen die zentrale Rolle, weshalb „Insidious“, wenn die Macher genug abwechslungsreiche Geschichten finden, eine durchaus langlebige Reihe mit Geisterjägern und wechselnden von Dämonen und Geistern besessenen Menschen werden kann.
Die aus den vorherigen Filmen bekannte und im zweiten „Insidious“-Film verstorbene Elise Rainier (Lin Shaye) ist, weil „Insidious: Chapter 3“ vor den ersten beiden Filmen spielt, noch am Leben. Sie hat, nach dem Tod ihres über alles geliebten Mannes, ihre Arbeit als Medium aufgegeben. Sie lebt allein und zurückgezogen in ihrem dunklen Haus und verbringt die Tage bevorzugt im bequemen Bademantel. Auch Quinn Brenner (Stefanie Scott) will sie zunächst nicht helfen. Der Teenager hat vor kurzem ihre Mutter verloren. Aber sie glaubt, dass ihre Mutter den Kontakt zu ihr sucht.
Elise macht dann doch eine Spontan-Seance, bei der sie auf einen äußerst bösen Geist trifft. Sie bricht die Seance schockiert ab und beschwört Quinn, nicht mehr nach ihrer Mutter zu suchen. Denn wenn man einen Geist rufe, hörten das auch alle anderen und Quinn habe einen besonders bösen Geist geweckt.
Natürlich hält sich Quinn nicht an den gut gemeinten und zu spät kommenden Ratschlag. Nach einem Autounfall (zehn Punkte für die brachiale Inszenierung) liegt sie mit zwei gebrochenen Beinen im Bett. Für den Geist ist das natürlich ein ideales Jagdrevier – und wir erleben eine lustvolle Reise durch die Standardsituationen des Horrorfilms, inclusive einem Blick unter das Bett und den wiederholten Besuchen von dunklen Zimmern.
Neben der Geschichte von Quinn erzählt „Insidious: Chapter 3“ auch die Geschichte von Elise Rainier, die sich entschließt, wieder als Geisterjägerin zu arbeiten und sie lernt zwei junge Geisterjäger kennen.
„Insidious: Chapter 3“ versteht sich als ein weiteres Kapitel der Saga, das es deshalb nicht nötig hat, mit großen Effekten um sein Publikum zu werben. Es begnügt sich mit einer altbekannten Geschichte, die etwas variiert wird und gut unabhängig von den ersten beiden „Insidious“-Filmen, die eigentlich eine große Geschichte erzählten, gesehen werden kann.
Leigh Whannell, der Autor von „Saw“ und den ersten beiden „Insidious“-Filmen (die von James Wan inszeniert wurden), inszenierte sein Regiedebüt angenehm altmodisch. So unterhielt er sich vor dem Dreh mit „The Exorzist“-Regisseur William Friedkin und er sah sich vor dem Dreh den Schauspielern, um sie in die richtige Stimmung zu bringen, Stanley Kubricks „The Shining“ an; beide Filme sind gute Vorbilder. Dank des Verzichts auf Found-Footage-Gedöns ist er stilistisch geschlossener als der vorherige „Insidious“-Film und die Musik (wieder von Joseph Bishara) ist zurückhaltender ausgefallen.
Whannell verließ sich bei „Insidious: Chapter 3“ auf das Bewährte – und das ist gut so.

Insidious 3 - Plakat

Insidious: Chapter 3 – Jede Geschichte hat einen Anfang (Insidious: Chapter 3, USA 2015)
Regie: Leigh Whannell
Drehbuch: Leigh Whannell
mit Lin Shaye, Stefanie Scott, Dermout Mulroney, Angus Sampson, Leigh Whannel, Ele Keats, Tate Berney, Steve Coulter, Michael Reid MacKay
Länge: 98 Minuten
FSK: ab 16 Jahre

Hinweise
Deutsche Homepage zum Film
Amerikanische Homepage zum Film
Film-Zeit über „Insidious: Chapter 3“
Moviepilot über „Insidious: Chapter 3“
Metacritic über „Insidious: Chapter 3“
Rotten Tomatoes über „Insidious: Chapter 3“
Wikipedia über „Insidious: Chapter 3“ (deutsch, englisch)
Meine Besprechung von James Wans „Insidious: Chapter 2“ (Insidious: Chapter 2, USA 2013)

Und dann gibt es noch ein Onlineplakat

Insidious 3 - Onlineplakat


Neu im Kino/Filmkritik: Der Science-Fiction-Film „The Signal“

Juli 10, 2014

Dass man für einen guten Science-Fiction-Film nicht unbedingt Unsummen ausgeben muss, haben zuletzt, um nur drei neuere Filme zu nennen, unter anderem „Moon“, „District 9“ und „Looper“ bewiesen.
Auch „The Signal“ könnte daher ein guter Science-Fiction-Film und ein guter Paranoia-Thriller sein. Das Plakat weckt Interesse und auch der Stilwechsel nach dem etwas zähen Filmanfang, der sich etwas zu viel Zeit für die Reise- und Beziehungsprobleme von Nic (Brenton Thwaites), seiner Freundin Haley (Olivia Cooke) und seinem Freund Jonah (Beau Knapp) nimmt, ist interessant.
Die drei Collegestudenten Nic, Jonah und Haley fahren durch die USA in Richtung Kalifornien zu Haleys neuer Universität. Mitten im ländlichen Nevada wollen sie Nomad, einem rivalisierendem Hacker, den die Computernerds Nic und Jonah nur über das Netz kennen, besuchen. Dafür verfolgen sie sein Signal zurück – und landen, natürlich mitten in der Nacht, in der Einöde in einem verlassenem Haus.
Da geschieht etwas, das wir im schönsten „The Blair Witch Project“-Found-Footage-Stil sehen, und als Nic aufwacht, ist er in einem etwas altmodischem Hochsicherheitskrankenhaus in Quarantäne isoliert von anderen Menschen und seinen beiden Freunden. Haley sieht er einmal bewußtlos in einem Krankenbett liegend. Das Personal, immer in Schutzanzügen, redet nicht mit ihm.
Dr. Wallace Damon (Laurence Fishburne), der Laborleiter, sagt ihm, dass er und seine beiden Freunde Kontakt mit einem Alien gehabt hätten, jetzt überprüft werden müsse, ob er noch gesund sei und er unbedingt bei den kindisch wirkenden Tests kooperieren solle. Nur so könne festgestellt werden, ob er kontaminiert sei.
Spätestens jetzt fragt sich der versierte Genrefan, was Damon vor Nic verheimlicht und welches miese Spiel der Vertreter der Staatsmacht mit ihm treibt.
Aus dieser Frage zieht Regisseur William Eubank, obwohl „The Signal“ fast ein Zwei-Personen-Film ist, auch eine Zeit lang eine durchaus beträchtliche Spannung. Aber anstatt irgendwann mit dem Beantworten der Fragen zu beginnen, türmt er Rätsel auf Rätsel, was dazu führt, dass das Interesse schnell erlahmt und schon früh der Eindruck entsteht, dass die Macher die Lösung selbst nicht kennen, aber munter die Stile wechseln und sich durch die halbe Filmgeschichte plündern.
In den letzten Minuten, wenn wir die Wahrheit erfahren, bestätigt sich das. Denn „The Signal“ hat eines dieser überraschenden Enden irgendwo zwischen Verzweiflungstat und Verlegenheitslösung, das vor allem deshalb überraschend ist, weil es mit dem vorherigen Film nichts zu tun hat und aus der Logik der Geschichte heraus nicht stimmt.
Genausogut hätte Regisseur Eubank Nic am Ende in einem Krankenbett aus einem Alptraum erwachen lassen können.
Dass man für einen guten Science-Fiction-Film ein gutes Drehbuch braucht, zeigt „The Signal“; – wie viele andere schlechte Science-Fiction-Filme.

The Signal - Plakat

The Signal (The Signal, USA 2014)
Regie: William Eubank
Drehbuch: William Eubank, Carlyle Eubank, David Frigerio
mit Brenton Thwaites, Olivia Cooke, Beau Knapp, Laurence Fishburne, Lin Shaye, Robert Longstreet
Länge: 97 Minuten
FSK: ab 16 Jahre

Hinweise
Amerikanische Homepage zum Film
Deutsche Homepage zum Film
Film-Zeit über „The Signal“
Moviepilot über „The Signal“
Metacritic über „The Signal“
Rotten Tomatoes über „The Signal“
Wikipedia über „The Signal“

 


Neu im Kino/Filmkritik: Aufgeschlagen „Insidious: Chapter 2“ mit Geistern aus der Vergangenheit

Oktober 19, 2013

 

Wie es sich für ein zweites Kapitel gehört, beginnt der Horrorfilm „Insidious: Chapter 2“ unmittelbar nach dem Ende des Überraschungserfolgs „Insidious“ und liefert denen, die den ersten Film nicht gesehen haben in den ersten Minuten elegant die nötigen Informationen. Denn jetzt sehen wir, was 1986 geschah und warum nur Josh Lambert (Patrick Wilson) seinen Sohn retten konnte.

Allerdings wissen wir auch, dass Josh jetzt von einem Dämon aus dem Totenreich besessen ist und er deshalb am Ende von „Insidious“ die Geisterjägerin Elise Rainier (Lin Shaye) ermordete. Aber die Polizei kommt bei ihren Ermittlungen nicht weiter und die Lamberts dürfen gehen. Sie ziehen in Joshs Elternhaus, wo seltsame Dinge geschehen und Joshs seltsames Verhalten ängstigt seine Frau Renai (Rose Byrne), die eigentlich nach dem Ende von „Insidious“ wissen müsste, wer ihr Mann ist. Immerhin hat auch sie die Aufnahme gesehen, die Elise von Josh gemacht hat. Aber diese Idee verfolgen die Macher des Films nicht weiter. In „Insidious: Chapter 2“ fragen Renai und ihre Kinder sich, warum ihr liebevoller Vater sich jetzt wie eine Mischung aus „Stepfather“ Jerry Blake und Norman Bates benimmt.

Zur gleichen Zeit will Joshs Mutter Lorraine (Barbara Hershey) mit den beiden Geisterjägern aus dem ersten „Insidious“-Film (Leigh Wannell und Angus Sampson), die dieses Mal ihre Rolle wesentlich ernster und damit auch professioneller ausfüllen (im ersten Teil waren sie ein fehlgeleiteter Comedy-Sidekick), und Carl Stanaway (Steve Coulter), der 1986 bei der Seance als Assistent von Elise Rainier dabei war, herausfinden, von wem ihr Sohn besessen ist. Zusammen mit den Geisterjägern führen ihre Ermittlungen sie zu ihrer alten Arbeitsstelle: einem verlassenen Krankenhaus – und in einer Nacht werden alle Geheimnisse aufgedeckt.

Natürlich hat „Insidious: Chapter 2“ vieles aus dem ersten „Insidious“-Film übernommen. Vor allem die Besetzung, die Liebe zum Spiel mit Genrezitaten und es gibt, wie es sich für eine Fortsetzung gehört, mehr Geister als im ersten Film.

Aber Regisseur James Wan (zuletzt „The Conjuring“) und Drehbuchautor Leigh Whannell, die vor knapp zehn Jahren mit „Saw“ dem Horrorgenre neues Blut einhauchten und sich später mehr den traditionellen Spielarten des Horrorfilms zuwandten, erzählen in „Insidious: Chapter 2“ wirklich die Geschichte des ersten Films weiter. Mit neuen Wendungen und einem tieferen Blick in die Seelen der Hauptcharaktere und einem Spiel auf mehreren Zeitebenen, das aus meiner Sicht nicht wirklich logisch aufgeht. Denn Josh springt in der „The Further“ genannten Traumwelt, die Kontakt zur realen Welt hat, zwischen der Gegenwart, der jüngsten Vergangenheit (also dem ersten Film) und 1986 hin und her – und dann gibt es noch den Geist des durchgeknallten Mörders Parker Crane, dem Lorraine damals im Krankenhaus begegnete.

Genau wie Wan und Whannell zwischen den Zeit- und Realitätsebenen wechseln, wechseln sie auch die Stilmittel, was dazu führt, dass die nächtlichen Ermittlungen der Geisterjäger mit Lorraine zu sehr im inzwischen überlebten Found-Footage-Stil gefilmt wurden. Der Sound und die deutlich von „Psycho“ inspirierte Musik setzen dann zu oft auf die üblichen Schockmomente, die spätestens nach dem dritten überraschenden, schrillen und lauten Musikeinsatz langweilen.

Aber dafür gibt es etliche Anspielungen für den Genrejunkie und Patrick Wilson als böser Vater hat sichtlich Spaß an seinem neuen Ich.

Insgesamt ist „Insidious: Chapter 2“ nicht so gut wie „The Conjuring“, aber besser als „Insidious“ – und, weil am Ende die Geheimnisse der Familie Lambert gelöst sind, können die beiden Geisterjäger, mit etwas Hilfe aus dem Totenreich von Elise Rainier (die ebenfalls wieder, dieses Mal als helfender Geist, dabei ist), sich neuen Fällen widmen. Ein drittes Kapitel ist schon angekündigt.

Insidious 2 - Plakat

Insidious: Chapter 2 (Insidious: Chapter 2, USA 2013)

Regie: James Wan

Drehbuch: Leigh Whannell (nach einer Geschichte von James Wan und Leigh Whannell)

mit Patrick Wilson, Rose Byrne, Ty Simpkins, Lin Shaye, Barbara Hershey, Steve Coulter,

Leigh Whannell, Angus Sampson, Andrew Astor. Hank Harris

Länge: 106 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Amerikanische Homepage zum Film

Deutsche Homepage zum Film

Film-Zeit über „Insidious: Chapter 2“

Moviepilot über „Insidious: Chapter 2“

Metacritic über „Insidious: Chapter 2“

Rotten Tomatoes über „Insidious: Chapter 2“

Wikipedia über „Insidious: Chapter 2“ (deutsch, englisch)

Den of Geek: Interview mit Leigh Whannell über den Film

Meine Besprechung von James Wans „The Conjuring“ (The Conjuring, USA 2013)