Mit Altlasten beginnt dieses Mal die monatliche Krimibestenliste der Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur:
1. Sara Paretsky – Altlasten (Plazierung im Vormonat: 4)
Aus dem Englischen von Laudan und Szelinski. Ariadne im Argument Verlag, 544 Seiten, 24 Euro.
2. Emma Viskic – No Sound. Die Stille des Todes (Plazierung im Vormonat: /)
Aus dem Englischen von Ulrike Brauns. Piper, 286 Seiten, 15 Euro.
3. Young-Ha Kim – Aufzeichnungen eines Serienmörders (Plazierung im Vormonat: 1)
Aus dem Koreanischen von Inwon Park. Cass, 152 Seiten, 20 Euro.
4. Guillermo Martinez – Der Fall Alice im Wunderland (Plazierung im Vormonat: /)
Aus dem Spanischen von Angelica Ammar. Eichborn, 320 Seiten, 16 Euro.
5. Lisa Sandlin – Family Business (Plazierung im Vormonat: 3)
Aus dem Englischen von Andrea Stumpf. Suhrkamp, 358 Seiten, 10 Euro.
6. Cai Jun – Rachegeist (Plazierung im Vormonat: 5)
Aus dem von Chinesischen von Eva Schestag. Piper, 512 Seiten, 16 Euro.
7. Nicholas Shakespeare – Boomerang (Plazierung im Vormonat: /)
Aus dem Englischen von Anette Grube. Hoffmann und Campe, 400 Seiten, 25 Euro.
8. Matthias Wittekind – Die Brüder Fournier (Plazierung im Vormonat: 10)
Edition Nautilus, 272 Seiten, 18 Euro.
9. Deepa Anappara – Die Detektive vom Bhoot-Basar (Plazierung im Vormonat: /)
Aus dem Englischen von pociao und Roberto de Hollanda. Rowohlt, 400 Seiten, 24 Euro.
10. Jérôme Leroy – Der Schutzengel (Plazierung im Vormonat: 7)
Aus dem Französischen von Cornelia Wend. Edition Nautilus, 352 Seiten, 20 Euro.
–
Und ich habe zuletzt begeistert den neuen Wilsberg-Roman „Sag niemals Nein“ von Jürgen Kehrer gelesen und lese gerade die neue Übersetzung von Rex Stouts Nero-Wolfe-Roman „Die goldenen Spinnen“, einem Roman der wegen der Keine-Wiederveröffentlichungen-Regel nicht auf die Liste kann. Obwohl, bei einer Neuübersetzung…
P. S.: Schade, dass Horst Eckerts „Im Namen der Lüge“ schon wieder rausgeflogen ist.