Drehbuch: Tyler Burton Smith (basierend auf von Don Mancini erfundenen Figuren)
TV-Premiere des überraschend gelungenen Reboots von Chucky, der Mörderpuppe. Dieses Mal ist Chucky eine falsch programmierte künstliche Intelligenz, die das Texas Chainsaw Massacre nachspielt, weil sein Besitzer und seine Kumpels sich beim Ansehen des Films schlapp lachten. Chucky imitiert den Film, veranstaltet folgerichtig ein wahres Blutbad – und Regisseur Lars Klevberg orientiert sich bis zur letzten Blutfontäne gelungen am 80er-Jahre-Horrorfilm.
mit Gabriel Bateman, Aubrey Plaza, Brian Tyree Henry, Tim Matheson, David Lewis, Trent Redekop, Beatrice Kitsos, Ty Consiglio, Carlease Burke, Mark Hamill (Chuckys Stimme im Original)
Orson Fortune (Jason Statham) ist der beste Geheimagent seiner Majestät, wobei er genaugenommen freiberuflich tätig ist. Seine Einsätze sind aus verschiedenen Gründen – einer ist sein exzessiver Konsum hochpreisiger Weine – sehr kostspielig. Außerdem hat er, im Gegensatz zu James Bond, mit einigen Phobien zu kämpfen. Flugangst ist eine.
Als aus einer geheimen, hoch gesicherten Versuchsanlage mit brutaler Gewalt eine unbekannte Gruppe eine sehr wertvolle „Waffe“ klaut, die im Film nur den Codenamen „Handle“ hat und früher MacGuffin hieß, beauftragt Fortunes Chef den besten Agenten, den es gibt, mit der Suche nach der Waffe.
Fortune stellt ein Team von Spezialisten zusammen und er hat einen Plan. Über den reichen, skrupellosen und gut vernetzten Waffenhändler Greg Simmonds (Hugh Grant) wollen sie an die gestohlenen Gegenstände kommen und gleichzeitig herausfinden, wer sie gestohlen hat. Denn Simmonds, so haben sie erfahren, will das Handle kaufen.
Um an den Waffenhändler heranzukommen, erpressen sie den Hollywood-Stars Danny Francesco (Josh Hartnett). Denn Simmonds ist ein großer Fan des Schauspielers.
Die erste Kontaktaufnahme soll während einer Party auf Simmonds‘ riesiger Yacht stattfinden.
Nachdem Guy Ritchies vorheriger Film „Cash Truck“ (Wrath of Man, 2021) ein eiskalter, absolut humorfreier Noir-Gangsterfilm war, ist „Operation Fortune“ wieder in Ritchies bekannter Wohlfühlzone, in der er Action mit eher rüdem Humor mixt. Dieses Mal, wie bei seinem vorherigem Agentenfilm „Codename U. N. C. L. E.“ (The Man from U.N.C.L.E., 2015), der ein durchaus charmantes Retro-Fest für die gleichnamige Sechziger-Jahre-Agentenserie und den damaligen Agentenfilm (ich sage nur James Bond) ist, ist „Operation Fortune“ so etwas wie ein in die Gegenwart verlegtes Update des Sechziger-Jahre-Agentenfilms. Denn natürlich ist der globetrottende Orson Fortune ein geistiger Bruder von James Bond. Nur dass Fortune einige Phobien hat und im Team arbeitet.
Allerdings ist „Operation Fortune“ kein gelungenes Update. Zu viel ist bereits aus anderen Filmen bekannt. In der Melissa-McCarthy-Komödie „Spy – Susan Cooper Undercover“ (Spy, 2015) spielte Jason Statham bereits – gelungener – eine ähnlich Figur wie Orson Fortune. Die Idee, dass die Gesetzeshüter mit der Hilfe eines Hollywood-Stars einen Waffenhändler überführen wollen, wurde vor wenigen Monaten mit Nicolas Cage als Nicolas Cage in „Massive Talent“ (The Unbearable Weight of Massive Talent, 2022) durchgespielt. Ebenfalls besser. Und die James-Bond-Filme, vor allem die aus der Prä-Daniel-Craig-Ära, parodieren sich mehr oder weniger selbst. Deshalb ist es so schwer, eine gelungene Parodie auf James Bond zu inszenieren.
Aber dieses Mal findet Guy Ritchie niemals den richtigen Ton und Rhythmus. Stattdessen setzt die in einem monotonem Stakkato geschnittene Agentenfilmparodie sich unglücklich zwischen die Stühle. Für eine Komödie ist „Operation Fortune“ nicht witzig genug. Für einen Actionfilm gibt es zu wenig Action. Vor allem zu wenig gut gemachte und interessante Action. Für einen Agentenfilm ist die mit den sattsam bekannten Klischees erzählte Stoy zu banal. Auch für einen pulpigen, sich in James-Bond-Gefilden bewegenden Agentenfilm. Es vergeht nämlich viel Zeit, bis das Team sich zusammengefunden hat, bis der Hollywood-Star überzeugt ist und alle Spieler sich erstmals auf dem Schiff des Bösewichts treffen. Dort geht es dann eher überraschungsfrei mit vielen Faustkämpfen weiter.
Für die gesamte Familie ist der Film deswegen zu brutal. Für einen Guy-Ritchie-Film ist er allerdings zu brav geraten.
Am Ende des Spionageabenteuers ist immer noch unklar, ob Fortune eine Parodie auf globetrottende, eskapistischen Agentenfilme mit mühelos die Welt rettenden Geheimagenten oder ein ernst gemeintes Update dieser Agententhriller für die Gegenwart sein soll.
Operation Fortune (Operation Fortune: Ruse de guerre, USA 2022)
Regie: Guy Ritchie
Drehbuch: Ivan Atkinson, Marn Davies, Guy Ritchie
mit Jason Statham, Aubrey Plaza, Cary Elwes, Hugh Grant, Josh Hartnett, Bugzy Malone, Eddie Marsan
1988 erfand Regisseur Tom Holland („Fright Night“), zusammen mit den Drehbuchautoren Don Mancini und John Lafia, die Kinderpuppe, in die ein äußerst rachsüchtiger Dämon fährt und die danach fröhlich mordend durch die Stadt zieht. Der Horrorfilm „Die Mörderpuppe“ (Child’s Play, auch „Chucky – die Mörderpuppe“) war ein Erfolg. Die Puppe wurde, wie jüngst Annabelle, zu einer Horrorikone. In sechs weiteren Filmen mordete sie weiter. Die letzten beiden Chucky-Filme erschienen nur noch als Direct-to-DVD.
Aber Chucky ist immer noch bekannt und mit einem Reboot kann man an die Anfänge anschließen, ohne sich um etwaige Weiterentwicklungen und Irrwege der Mythologie zu kümmern. Das ermöglicht auch Neueinsteigern einen Kinobesuch, ohne sich vorher die anderen Filme ansehen zu müssen.
Bei dem Reboot von „Child’s Play“, in das keiner der ursprünglichen Macher involviert ist, orientieren Regisseur Lars Klevberg und Drehbuchautor Tyler Burton Smith sich unübersehbar an dem Original. Sie verlegen die Geschichte in die Gegenwart, sie verändern Chucky optisch wieder etwas (zu seinem Nachteil), für die Jugendlichen sind Mobiltelefone wichtig und die Wohnung ist vernetzt.
Aber reicht das, um das Franchise wieder zu beleben? Schließlich fallen viele (die meisten?) Reboots nicht besonders überzeugend aus. Eine künstlerische Notwendigkeit ist oft nicht erkennbar. Die Eigenständigkeit des Reboots erschöpft sich in einer schlechten Wiederholungen der bekannten Geschichte. Letztendlich geht es meistens nur darum, mit einer bereits etablierten Figur und einer bekannten Geschichte noch einmal Geld zu machen.
Über „Child’s Play“ kann das nicht gesagt werden. Klevbergs Horrorfilm gehört zu den gelungenen Reboots. Die Geschichte spielt, wie gesagt, in der Gegenwart. Sie folgt dem schon vor über dreißig Jahren gut abgehangenem Minimalplot des Originals. Dabei wird dieser Plot immer wieder gelungen, einfallsreich und auch blutig variiert. Die wichtigste Änderung ist dabei der Grund für Chuckys Handlungen.
Kaslan Corporation stellt die Buddi-Puppen her, die über eine künstliche Intelligenz verfügen. Sie erkennen ihre Bezugsperson, werden zu seinem besten Freund und lernen neue Dinge. Als einer der Arbeiter bei der Produktion in Vietnam bei der Arbeit kurz abwesend ist, wird er entlassen. Bevor er seinen Arbeitsplatz verlässt, programmiert er eine Puppe um. Er entfernt alle Schutzmechanismen.
Über einen kleinen Umweg kommt diese Puppe zu Andy Barclay (Gabriel Bateman). Der Junge lebt mit seiner allein erziehenden Mutter Karen (Aubrey Plaza) in einem heruntergekommenem, um die Jahrhundertwende erbautem Mietshaus. Den neuen Freund seiner Mutter mag er nicht. Neue Freunde muss der Einzelgänger erst noch finden. Bis dahin ist Chucky (im Original von Mark Hamill gesprochen) sein bester Freund, dem er alles anvertraut, während ihn Chucky überallhin begleitet und ihm hilft.
Mit seinen neuen Freunden sieht Andy sich später „The Texas Chainsaw Massacre Part 2“ an. Weil alle Jugendlichen sich über die Massaker im Film köstlich amüsieren, beginnt Chucky den Film nachzuahmen. Denn wenn die Jugendlichen bei den Kettensägenmorden lachen, muss das doch witzig und gut sein. Er beginnt all die Menschen, denen Andy irgendwann einmal den Tod wünschte oder die sich falsch verhalten haben, umzubringen.
Der Haupt-Handlungsort – ein Mietshaus, das in den vergangenen siebzig Jahren nicht mehr umfassend renoviert wurde -, das lange „Texas Chainsaw Massacre“-Zitat in der Filmmitte, das langsame Erzähltempo, das gemächliche Schnitttempo, die sehr blutigen Morde, die in neunzig Minuten gradlinig erzählte Geschichte und der schwarze Humor, zeigen eindeutig, dass Lars Klevberg seinen Horrorfilm in der Tradition des Achtziger-Jahre-Horrrofilms sieht.
Im Gegensatz zum ersten Chucky-Film verzichtet er auf übersinnliche Momente. Bei ihm genügt eine fehlgeleitete Künstliche Intelligenz, um ein wahres Schlachtfest zu veranstalten. Wer will, kann das als galligen Kommentar zur Begeisterung über Künstliche Intelligenz in Kinderspielzeug in der vernetzten Wohnung, lesen. Und das Finale in einem Kaufhaus als oberflächliche Kapitalismuskritik.
„Child’s Play“ ist, angesichts der Erwartungen, ein überraschend gelungener Horrorfilm.
Child’s Play (Child’s Play, USA 2019)
Regie: Lars Klevberg
Drehbuch: Tyler Burton Smith (basierend auf von Don Mancini erfundenen Figuren)
mit Gabriel Bateman, Aubrey Plaza, Brian Tyree Henry, Tim Matheson, David Lewis, Trent Redekop, Beatrice Kitsos, Ty Consiglio, Carlease Burke, Mark Hamill (Chuckys Stimme im Original)
US-Zoten, nächste Runde. Dieses Mal nennt sich das Werk „Mike and Dave need Wedding Dates“.
Mike und Dave sind Brüder und dieses Mal möchte ihr Vater, dass sie die Hochzeit ihrer Schwester nicht in das übliche Chaos verwandeln. Sie sollen also Anstandsdamen mitbringen.
Mike und Dave wollen zuerst nicht, weil sie doch für gute Stimmung sorgen.
Ihre während des Gesprächs neben ihrem Vater sitzende Schwester sagt: „Bitte!“
Mike und Dave sagen: „Für dich tun wir alles. Wir wollen doch, dass du glücklich bist.“
Und damit könnte der Film nach fünf Minuten zu Ende sein. Denn in den folgenden neunzig Minuten wird eben dieses Gespräch mit viel Leerlauf und dem untauglichen Versuch, auch ernste Themen anzusprechen, auf Spielfilmlänge ausgewalzt.
Aus europäischer Sicht gibt es immerhin zwei bemerkenswerte Punkte.
Erstens wird dieses Mal auf den zu US-Vulgärhumorzoten gehörenden Gag mit den an verschiedenen peinlichen Orten aufgemalten Penissen, die oft panisch abgerubbelt werden, verzichtet. Das muss man wohl Fortschritt nennen.
Zweitens sehen wir nackte Frauen. Von hinten und von vorne. Ausgiebig können wir ihre Hintern und Brüste bewundern. Für eine US-Zote ist das ein gewaltiger Fortschritt.
Für uns Europäer ist es nichts, was uns irgendwie aufregt.
Mike and Dave need Wedding Dates (Mike and Dave need Wedding Dates, USA 2016)
Regie: Jake Szymanski
Drehbuch: Andrew Jay Cohen, Brendan O’Brien
mit Zac Efron, Anna Kendrick, Adam Devine, Aubrey Plaza, Sugar Lyn Beard, Alice Wetterlund, Mary Holland, Stephanie Faracy, Stephen Root
Nein!
Nein!
Nein!
Nein!
Nein!
Nein!
Nein!
.
.
.
Nein!
Außer Sie findet es witzig, wenn gut zwei Stunden der Grundschulwitz mit dem Furzkissen erzählt wird und wir uns wieder einmal über ein aufgemaltes männliches Geschlechtsteil amüsieren sollen.
Der Witz war schon beim ersten Mal nicht witzig, kommt aber in jeder pubertären US-Klamauk-Komödie mindestens einmal vor.
Dazu gibt es, auch keine Überraschung, altbacken-verklemmte Witze über Minderheiten, über die die Minderheiten gefälligst lachen sollen und dass das alles so wundervoll politisch unkorrekt und tabubrechend sein soll, glaubt auch niemand. Denn es ist vor allem peinlich und ungefähr so witzig wie Hämorrhoiden.
Dass Robert De Niro freiwillig und im Vollbesitz seiner geistigen Fähigkeiten die Hauptrolle des nach dem Tod seiner Frau heftig pubertierenden Großvaters auf Spring-Break-Tour übernommen hat, kann nur als der erfolgreiche Versuch gewertet werden, sein Lebenswerk möglichst vollumfänglich zu demolieren.
Was ihm gelungen ist.
„Dirty Grandpa“ ist der traurige Tiefpunkt eines eh schon seit Jahren, bis auf wenige Ausnahmen, nicht beeindruckenden Spätwerkes, das sich darauf konzentriert in schlechten Filmen seinen Gehaltsscheck einzustreichen. Wenige Ausnahmen bestätigen die Regel.
Denn selbstverständlich gibt es auch für ältere Schauspieler gute Rollen. Seht euch die letzten Filme von Clint Eastwood, Robert Redford, Dustin Hoffman und Michael Douglas an. Um nur die wirklich bekanntesten Namen zu nennen.