Lawrence von Arabien (Lawrence of Arabia, Großbritannien 1962)
Regie: David Lean
Drehbuch: Robert Bolt, Michael Wilson (ursprünglich ungenannt, 1978 von der WGA wieder hergestellt)
Klassiker. Monumentalfilm über den britischen Offizier T. E. Lawrence, der während des Ersten Weltkriegs die arabischen Stämme im Kampf gegen die Türkei eint und anführt.
„kein Geschichtsbild, vielmehr eine höchst subjektive Zusammenfassung der historischen Ereignisse“ (Lexikon des internationalen Films)
Dem Erfolg bei der Kritik und an der Kasse tat das keinen Abbruch. – Und ich sollte mir das dreieinhalbstündige Werk, das höchstens alle Jubeljahre im Kino läuft, mal wieder ansehen.
Maurice Jarre schrieb die Musik.
mit Peter O’Toole, Alec Guinness, Anthony Quinn, Jack Hawkins, Omar Sharif, José Ferrer, Anthony Quayle, Claude Rains, Arthur Kennedy
Mr. Smith geht nach Washington (USA 1939, Regie: Frank Capra)
Drehbuch: Sidney Buchman (basierend auf der Geschichte „The Man from Montana“ von Lewis R. Foster)
Der naive Pfadfinder Jefferson Smith (James Stewart in einer seiner klassischen Rollen) wird nach dem Tod eines Senators als Ersatzmann nach Washington geschickt. Dort soll er als Hinterbänkler nichts tun. Aber er will ein nationales Pfadfinderlager für Stadtkinder an genau dem Ort errichten, an dem sein Förderer einen Staudamm errichten will.
Capras warmherzige Komödie, die eine Liebeserklärung die wahren amerikanischen Tugenden und Werte ist, war ein Erfolg (u. a. elf Oscar-Nominierungen und ein Kassenhit) und ist inzwischen ein Klassiker, der kaum Patina angesetzt hat.
Allerdings ist der Konflikt arg weit hergeholt (Warum muss das Pfadfinderlager ausgerechnet an diesem Ort sein?) und Smiths Strategie, mit einem Filibuster die Verabschiedung der Staudamm-Vorlage zu verhindern ist, nun, ziemlich bescheuert. Denn aufgeschoben ist nicht abgelehnt und außer seinem herzergreifendem, stundenlangem Gerede (der Film zeigt nur einige Ausschnitte) hat Smith nichts in der Hinterhand. Da wäre mehr möglich gewesen.
Auch die Analyse der Politik in Washington bestärkt Vorurteile eher als sie zu hinterfragen. Das Politikporträt beschränkt sich auf den Gegensatz von korrupten Washington-Politikern und einem ehrlichen Mann aus dem Hinterland, der wegen seiner Anständigkeit vollkommen unfähig ist, Kompromisse auszuhandeln oder auch nur strategisch zu denken. Da sieht man heute einen Donald Trump, der sich wahrscheinlich für einen Nachfolger von Mr. Smith hält.
„Hier haben wir es mit einer weiteren ehrgeizigen, voll aufgetakelten Komödie von Frank Capra zu tun, vollgepackt mit satirischem Biss, aber zugunsten von Mut, Sentiment und Gerechtigkeit. (…) Der Film ist im Grunde genommen ein Plädoyer für Anständigkeit und Ehrenhaftigkeit. Mit amüsantem, sardonischem Augenblinzeln wird allerdings ein kritischer Blick auf die Washington-Arena geworfen (wo der Film alles andere als geschätzt wurde). (…) Der Film gilt auch heute noch als schön inszeniertes Bemühen, Wärme, Gefühl und Komödie mit politischem Verstand und Zynismus zu mengen.“ (Howard Thompson: James Stewart: Seine Filme – sein Leben, 1979 [Originalausgabe 1974])
mit James Stewart, Jean Arthur, Claude Rains, Edward Arnold, Thomas Mitchell, Guy Kibbee, Beulah Bondi, Harry Carey
3sat, 22.00 Berüchtigt (USA 1946, Regie: Alfred Hitchcock)
Drehbuch: Ben Hecht
Ein romantischer Thriller über eine Frau, die als Tochter eines Nazis zwischen zwei Männern steht (naja, am Ende eher liegt): einem FBI-Agenten, der Nazis jagt und sie daher undercover zu einem Freund ihres Vaters schicken will, und einem Schurken, der sie heiraten will. Oder in den Worten der großen Filmkritikerin Frieda Grafe: in dem Film geht es „um Männer, die Frauen verachten, weil sie tun, wozu Männer sie zwingen.“
Truffaut nannte „Notorious“ Hitchcocks Quintessenz. Recht haben beide.
In Deutschland wurde “Berüchtigt” zuerst, in den Fünfzigern, als “Weißes Gift” gestartet und aus den Nazis wurden Drogenhändler.
Anschließend, um 23.35 Uhr, gibt es, ebenfalls von Hitchcock, den „Fall Paradin“.
Mit Ingrid Bergman, Gary Grant, Claude Rains, Louis Calhern