TV-Tipp für den 15. März: Serenitiy – Flucht in neue Welten

März 14, 2023

Nitro, 20.15

Serenity – Flucht in neue Welten (Serenity, USA 2005)

Regie: Joss Whedon

Drehbuch: Joss Whedon

Wem die „Guardians of the Galaxy“ zu pompös sind und wer von dem ganzen Familiengedöns beim „Krieg der Sterne genervt ist, sollte unbedingt die „Serenity“ besuchen. Das ist ein eher schrottreifer Weltraumfrachter mit einer bunten Besatzung. Angeführt werden sie, mehr oder weniger, von Captain Malcolm ‚Mal‘ Reynolds (Nathan Fillion im Han-Solo-Modus). Gemeinsam und ihren Dauer-Passagieren, die in „Serenity- Flucht in neue Welten“ für viel Ärger sorgen, erleben sie teils haarsträubende Abenteuer.

Die kurzlebige TV-Serie „Firefly – Der Aufbruch der Serenity“ hat heute Kultstatus. Der humorvolle Weltraum-Western „Serenity – Flucht in neue Welten“, der heute gezeigt wird, ist ein sympathischer Kino-Nachklapp mit der aus der TV-Serie bekannten Crew.

mit Nathan Fillion, Gina Torres, Alan Tudyk, Morena Baccarin, Adam Baldwin, Jewel Staite, Sean Maher, Summer Glau, Ron Glass, Chiwetel Ejiofor, David Krumholtz

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Serenity – Flucht in neue Welten“

Wikipedia über „Serenity – Flucht in neue Welten“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Joss Whedons „Viel Lärm um nichts“ (Much ado about nothing, USA 2012)

Meine Besprechung von Joss Whedons „Avengers: Age of Ultron“ (The Avengers: Age of Ultron, USA 2015)

Meine Besprechung von James Lovegroves „Firefly: Großer, verdammter Held“ (Firefly: Big Damn Hero, 2018)

Meine Besprechung von James Lovegroves „Firefly: Die glorreichen Neun“ (Firefly: The magnificent Nine, 2019)


„Firefly – Die glorreichen Neun“ kämpfen für einige Bauern/Siedler

Juni 24, 2020

Eine Nominierung in der Kategorie Original Novel Speculative für „Die glorreichen Neun“ beim diesjährigen Scribe Award, das ist der Preis der International Association of Media Tie-In Writers, also der Vereinigung der Autoren, die die ‚Romane zum Film‘ oder die ‚Romane, inspiriert von der Serie XYZ‘ schreiben, und die Lust, den Tag nicht mit weiteren Webinare zu verbringen, ließ mich endlich zu James Lovegroves zweitem „Firefly“-Roman greifen.

Firefly“ ist der Titel einer kurzlebigen, aber kultigen Science-Fiction-Western-TV-Serie, die so viele Fans hat, dass nach dem Ende der TV-Serie ein Spielfilm gedreht, mehrere Comics und jetzt auch Romane veröffentlicht wurden. Im Mittelpunkt der Serie steht die Besatzung der Serenity. Auf dem Weltraumfrachter leben Captain Malcolm ‚Mal‘ Reynolds, seine kampferprobte rechte Hand Zoë Washburne, ihr Ehemann Hoban ‚Wash‘ Washburne, der furchtlose Pilot der Serenity, der einfach gestrickte Söldner und Waffennarr Jayne Cobb, die begnadete Mechanikerin Kaywinnit Lee ‚Kaylee‘ Frye, die verständnisvolle Companion (was ein anderes Wort für Luxusprostituierte ist) Inara Serra, die mental und körperlich äußert begabte und extrem verhaltensauffällige River Tam, ihr sie beschützender Bruder Dr. Simon Tam, der auch der Schiffsarzt ist, und Shepherd Derrial Book, ein Prediger mit unklarer Vergangenheit.

Sie sind eine selbstgewählte, angenehm dysfunktionale und damit höchst funktionale Familie. Ihr Geld verdienen sie mit mehr oder weniger legalen Aufträgen. Entsprechend zahlreich und skrupellos sind ihre Gegner. Eine deutliche Inspiration für die von Joss Whedon erfundene Serie ist der wirklich vergnügliche Teil von „Star Wars“: Han Solo, Chewbacca, ihr Raumschiff, der Millennium Falke, und ihr Leben; wenn sie nicht gerade mit Luke Skywalker die Galaxie retten müssen.

Die glorreichen Neun“ ist, nach „Großer, verdammter Held“, James Lovegroves zweiter „Firefly“-Roman und der Titel gibt schon einen Hinweis auf die Geschichte, die ihre Prämisse direkt von „Die sieben Samurai“ bzw. und präziser dem US-Western-Remake „Die glorreichen Sieben“ (The Magnificent Seven) geklaut hat.

Die Serenity dümpelt gerade, zwischen zwei Aufträgen, im Weltraum herum, als Jayne Cobb eine Wave-Nachricht von Temperance McCloud erhält. Sie bittet ihn um Hilfe. Elias Vandal und seine Scourer wollen das Städtchen Coogan’s Bluff auf dem Wüstenplaneten Thetis übernehmen.

Jayne und seine Freunde machen sich auf den Weg nach Coogan’s Bluff, einem Ort, dessen Sachwert, so Lovegrove, nicht weit über dem einer Sandburg liegen konnte. Der von Temperance in Aussicht gestellte Lohn ist nicht viel höher. Der Kampfgeist der in keinster Weise kampferprobten Dorfbewohner deutlich niedriger. Aber nach der ersten Begegnung zwischen Mal und Vandal beschreitet die Geschichte dann Wege, die von den glorreichen Sieben nicht beschritten wurden.

Lovegrove erzählt diese Geschichte äußerst flott, humorvoll und mit einigen hübschen Anspielungen (so heißt der örtliche Kneipier Billy Kurosawa). Damit trifft er die Stimmung der Serie, die sich vor allem als selbstironischer Weltraum-Western verstand. Es gibt, vor allem gegen Ende der Geschichte, einige Enthüllungen, die den Figuren mehr Tiefe geben. In dem Moment verknüpft Lovegrove die verschiedenen Figuren, ihre Vergangenheit und ihre aktuelles Handeln gelungen miteinander. Bis dahin gibt es auf gut dreihundert Seiten etliche überraschende Wendungen, die das Abenteuer der glorreichen Neun auf Thetis zu einer spannenden Lektüre machen.

Außerdem habe ich mich inzwischen an die Besatzung der Serenity gewöhnt und ich verbringe gerne einige Stunden mit ihnen.

James Lovegrove: Firefly – Die glorreichen Neun

(übersetzt von Claudia Kern)

Panini, 2019

320 Seiten

15 Euro

Originalausgabe

Firefly: The magnificent Nine

Titan Books, 2019

Hinweise

Homepage von James Lovegrove

Wikipedia über „Firefly“ (deutsch, englisch) und James Lovegrove (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von James Lovegroves „Firefly: Großer, verdammter Held“ (Firefly: Big Damn Hero, 2018)


„Firefly: Großer, verdammter Held“ hat Ärger im ersten offiziellen Roman zur TV-Serie

Juni 5, 2019

Für eine erfolglose TV-Serie ist „Firefly“ erstaunlich langlebig. Zwischen September und Dezember 2002 wurden in den USA elf Folgen ausgestrahlt, ehe die Serie eingestellt wurde. Die restlichen drei bereits produzierten Folgen zeigte Fox im Juni und Juli 2003. Aber die DVD verkaufte sich prächtig. 2005 kam der die Serie fortsetzende Film „Serenity – Flucht in neue Welten“ in die Kinos. In Deutschland erschien die DVD mit allen Serienfolgen parallel zum Filmstart und 2009 zeigte Super RTL sie. Nach dem Serienende gab es mehrere Comics, eine Romanfassung des Kinofilms und jetzt den ersten offiziellen Roman zur von Joss Whedon erfundenen humorvollen Science-Fiction-Westernserie.

Im Mittelpunkt der Serie steht Captain Malcolm ‚Mal‘ Reynolds, ein ehemaliger Soldat des Widerstands gegen die Allianz im Vereinigungskrieg. Die Seite, auf der er kämpfte, verlor. Bei der Buchlektüre musste ich, auch wenn wir letztendlich nichts über die Hintergründe des Krieges erfahren, immer an den US-amerikanischen Bürgerkrieg denken und damit wäre Reynolds ein Südstaatler, der immer noch nicht verwinden kann, dass er zu den Kriegsverlierern gehört. Seit dem Kriegsende düst Reynolds mit seinem Schiff, der Serenity, als Abenteurer und Halunke durch das Weltall.

Zur Besatzung der Serenity gehören Zoë Washburne, Erster Offizier der Serenity und eine alte Kampfgefährtin von Reynolds bei ihrem Kampf gegen die Allianz, Zoës Mann Hoban ‚Wash‘ Washburne, der begnadete und humorvolle Pilot der Serenity, die ebenso begnadete Schiffsmechanikerin Kaywinnit Lee „Kaylee“ Frye und der einfältige Söldner Jayne Cobb. Die ständigen Schiffsgäste und letztendlich inzwischen auch Teil der Besatzung sind der Companion (vulgo Kurtisane) Inara Serra, der geheimnisumwitterte Geistliche Shepherd Derrial Book, und die Geschwister Dr. Simon und River Tam. Er ist ein Arzt. Sie eine Hochbegabte, mit ungewöhnlichen geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Deswegen wurde sie von der Allianz mit einem Stipendium geködert und dann gefoltert. Er befreite seine Schwester. Seitdem werden sie von der Allianz gejagt. Die Männer und Frauen der Serenity sind eine bunte Mischung liebenswerter Charaktere.

Ihre Abenteuer erleben sie meistens auf abgelegenen Planeten, auf denen die Technik noch nicht so wahnsinnig weit entwickelt ist und im Zweifelsfall das Recht des Stärkeren und die Ganovenehre gelten. Wie im Wilden Westen.

Die Serie ist ein netter Zeitvertreib, die niemals ihr Potential auch nur halbwegs ausschöpfen konnte. Das lag auch daran, dass die Serie unentschlossen zwischen durchgehender Geschichte und Einzelgeschichten pendelt und so nie klar wird, in welche Richtung Joss Whedon die Serie über mehrere Staffeln entwickeln wollte.

In dem jetzt erschienenem, ersten offiziellem Roman zur TV-Serie hat die Serenity auf Persephone gerade mehrere Kisten hochexplosiven Sprengstoff geladen. Vor dem Abflug will Malcolm Reynolds sich noch mit Hunter Covington treffen. Der ihm unbekannte Mann übergibt Reynolds bei ihrem Treffen dann allerdings nicht die versprochene Ware, sondern nimmt ihn gefangen und entführt ihn an einen unbekannten Ort.

Während die Mannschaft der Serenity Reynolds sucht, muss er sich einer illegalen Gerichtsverhandlung stellen. Ihm wird vorgeworfen, seine Freunde im Vereinigungskrieg verraten zu haben.

Großer, verdammter Held“ ist der erste „Firefly“-Roman von James Lovegrove. Er schrieb ihn nach einem Story-Konzept von Nancy Holder. Lovegrove war für den Arthur C. Clarke Award und den John W. Campbell Award nominiert. Er schrieb mehrere Sherlock-Holmes-Romane und die Cthulhu Casebooks. Sein Debüt „The Hope“ (1990) erschien 1998 im Heyne-Verlag als „Die Hoffnung“ und ist nur noch antiquarisch erhältlich.

In seinem ersten „Firefly“-Roman erzählt er jetzt eine Geschichte, die tief in Reynolds Vergangenheit eintaucht. Auch über Sheperd Book erfahren wir einige Details aus seiner Vergangenheit, während die Geschichte zwischen den verschiedenen Handlungssträngen hin und herspringt. Denn, wie in der TV-Serie, muss jede Figur etwas zu tun haben. Dabei wird Reynolds, auch wenn er sich über viele Buchseiten an seine Jugend auf dem Planeten Shadow erinnert, zu einer auf seinen Prozess und seine Rettung wartenden Nebenfigur. Er wird von seinen Entführern, meistens betäubt, zum Ort der Verhandlung transportiert, die mit seinem Tod enden soll.

Währenddessen gestaltet sich die Suche der „Serenty“-Besatzung nach dem spurlos verschwundenen Reynolds schwierig. Das liegt vor allem daran, dass die in der „Firefly“-Welt verwandte Technik sogar aus heutiger Sicht ziemlich altmodisch ist. Mit einem GPS-Tracker wären unsere Helden von der Serenity nämlich schnell am Ziel gewesen. So sind schnell gut dreihundertfünfzig Seiten mit farbenprächtigen Abenteuer auf fremden Welten gefüllt sind.

Großer, verdammter Held“ ist natürlich vor allem für die Fans der Serie geschrieben. So erzählt Lovegrove wenig über die Serenity-Besatzung. Schließlich wissen die Fans der Serie alles über sie und für sie müssen die Charaktere und ihre Geschichte nicht über viele Seiten vorgestellt werden. Der Tonfall ist in diesem Roman weniger humoristisch als in der TV-Serie, was natürlich auch daran liegt, dass wir im Roman nicht Nathan Fillion, der Captain Malcolm Reynolds spielt, sehen können.

In den USA erschien Ende März „The Magnificent Nine“, Lovegroves zweiter „Firefly“-Roman. Schon der Titel klingt nach einer waschechten „Firefly“-Geschichte. Die TV-Serie ist ja deutlich vom Western beeinflusst und spielt immer wieder mit Western-Motiven. Mit „The Ghost Maschine“ hat Lovegrove bereits einen dritten „Firefly“-Roman geschrieben.

James Lovegrove: Firefly: Großer, verdammter Held

(nach einem Story-Konzept von Nancy Holder, basierend auf der TV-Serie von Joss Whedon)

(übersetzt von Claudia Kern)

Panini, 2019

352 Seiten

15 Euro

Originalausgabe

Firefly: Big Damn Hero

Titan Books, 2018

Hinweise

Homepage von James Lovegrove

Wikipedia über „Firefly“ (deutsch, englisch) und James Lovegrove (deutsch, englisch)


%d Bloggern gefällt das: