LV: Dennis Lehane: Animal Rescue, 2009 (erschienen in Dennis Lehane, Hrsg.: Boston Noir, Kurzgeschichte)
Bob ist etwas langsam und arbeitet als allseits beliebter Barkeeper in der Bar von seinem Vetter Marv, die von der Mafia auch als Ablageort für Bargeld benutzt wird. Als einige Gangster die Bar überfallen und das Geld stehlen, beginnen die Mafia und die Polizei die Diebe zu suchen. Zur gleichen Zeit lernt Bob Nadia kennen.
Langsam erzählter, in Brooklyn spielender Gangsterfilm, der sich mit seiner hochkarätigen Besetzung förmlich in der Atmosphäre suhlt.
mit James Gandolfini, Tom Hardy, Noomi Rapace, Matthias Schoenaerts, John Ortiz, Elizabeth Rodriguez, Michael Aronov, Morgan Spector, Michael Esper, Ross Bickell, James Frecheville, Tobias Segal, Patricia Squire, Ann Dowd
Dass Selfmade-Millionär Mike Regan (Pierce Brosnan) einen gewaltigen Fehler begeht, als er den 28-jährigen IT-Praktikanten Ed Porter (James Frecheville) bittet, nach dem WLAN in seinem Haus zu gucken, wissen erfahrene Thriller-Fans. Denn selbstverständlich optimiert Porter auch gleich noch den Rest des Smart Homes. Danach kann er die Regans heimlich beobachten. Ebenso selbstverständlich hält Porter die Einladung von Regan zu einem Bier für den Beginn einer großen Freundschaft. Er nähert sich auch Regans 17-jähriger Tochter.
Als Regan ihm dann sehr unmissverständlich die Tür weist, beginnt Porter das Leben der Regans auf den Kopf zu stellen. Beginnend mit falschen Anschuldigungen bei der US-Börsenaufsichtsbehörde, die Regans Firma „Regan Aviation“ in den Ruin treiben könnten.
Irgendeinen Innovationspokal wird „Hacked – Kein Leben ist sicher“ nicht erhalten. Dafür verläuft die von Dan Kay („Timber Falls“) und William Wisher („Terminator 2“, „Judge Dredd“) geschriebene Geschichte dann doch zu sehr in den gewohnten Bahnen. Daran ändern auch zeitgemäße Updates, wie Regans Smart Home mit all seinen Möglichkeiten zu einer Verletzung seiner Privatsphäre oder ein kleiner Zugriff auf Regans fahrendes Auto, nichts. Am Ende geht es, wie schon im Wilden Westen, um den mit bloßen Händen ausgetragenen Kampf von Mann gegen Mann. „Max Payne“- und „Stirb langsam – Ein guter Tag zum Sterben“-Regisseur John Moore, der dieses Mal auf ein größeres Budget und dadurch mögliche Zerstörungsorgien verzichten musste, inszeniert unauffällig und die Stars – neben Brosnan und Frecheville sind Anna Friel und Michael Nyqvist dabei – fallen nicht weiter auf.
„Hacked“ ist halt der professionell gemachte verhängnisvolle Affäre des Monats, dieses Mal mit etwas Computervoodoo abgeschmeckt.
Das ebenso unauffällige Bonusmaterial der DVD besteht aus einem knapp achtiminütigem Making-of und einer fast siebzehnminütigen, selbstablaufenden, stummen Bildergalerie mit Filmbildern.
Hacked – Kein Leben ist sicher (I. T., USA/Frankreich/Irland/Dänemark 2016)
Regie: John Moore
Drehbuch: Dan Kay, William Wisher (nach einer Geschichte von Dan Kay)
mit Pierce Brosnan, James Frecheville, Anna Friel, Michael Nyqvist, Stefanie Scott, Adam Fergus, Jason Barry
–
DVD
Koch Media
Bild: 2.35:1 (16:9)
Ton: Deutsch (Dolby Digital 5.1, Dolby Digital 2.0 [TV-Mix]), Englisch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel: Deutsch
Bonusmaterial: Hinter den Kulissen, Deutscher und Originaltrailer, Bildergalerie
Der Schock war groß, als James Gandolfini am 19. Juni 2013 in Italien an einem Herzinfarkt starb. Er war erst 51 Jahre alt und, nach seinem Durchburch als Mafiosi Tony Soprano in „Die Sopranos“, ein allseits beliebter Schauspieler, der in Spielfilmen oft einprägsame Nebenrollen hatte. Zuletzt war er in „Zero Dark Thirty“ der CIA-Direktor oder in „Killing them softly“ ein Killer mit Burn-Out-Syndrom und Alkoholproblem. In der Liebeskomödie „Genug gesagt“ spielte er, untypisch für ihn, einen Liebhaber und in „The Drop“, seinem letzten Film, den desillusionierten Barbesitzer Marv (oder Cousin Marv, wie ihn allen nennen), dessen Lokal in Brooklyn eine Drop Bar ist. Also eine Bar, in der die Mafia für einen Abend ihr Straßengeld lagert und später abholt. Eines Abends, kurz nach Weihnachten, wird die Bar überfallen und eine Serie von tödlichen Ereignissen beginnt. Denn selbstverständlich will der tschetschenische Gangsterboss Chovka (Michael Aronov) sein Geld haben und „Skrupel“ ist dabei für ihn ein Fremdwort.
Marvs langjähriger und mit ihm verwandter Barkeeper Bob Saginowski (Tom Hardy), ein introvertierter Mann, der bei dem Überfall dabei war und Detective Torres (John Ortiz) sagte, dass einer der Gangster eine kaputte Uhr gehabt hatte, findet auf seinem Heimweg in einer Mülltonne einen Hund, den er, eher widerwillig, bei sich aufnimmt. Er befreundet sich mit Nadia (Noomi Rapace), die sich gut mit Hunden versteht und in deren Mülltonne der kleine Pitbull war.
Kurz darauf will Eric Deeds (Matthias Schoenaerts) seinen Hund wieder haben. Er ist der frühere Besitzer von Rocco, wie Bob das Welpen nannte, und Nadias gewalttätiger Ex-Freund. Bob weigert sich, aber Eric, der damit prahlt, den vor Jahren spurlos verschwundenen Richie ‚Glory Days‘ Whelan ermordet zu haben, wird nicht lockerlassen.
Und dann liegt im Hof von Cousin Marvs ein abgehackter Arm auf. An seinem Handgelenk ist die kaputte Uhr. Bob entsorgt das Körperteil ohne zu Zögern und ohne ein Wort zu sagen. Aber Marv ist nervös.
„The Drop“ ist ein düsterer, ruhig erzählter, in Brooklyn spielender Gangsterfilm, der nicht thrillen, sondern ein alltägliches Porträt eines Viertels und einiger seiner Bewohner entwerfen will. Das gelingt Michaël R. Roskam in seinem US-Debüt, nach seinem Spielfilmdebüt „Bullhead“ (Rundskop, 2011), auch vorzüglich. Dank der minimalistisch spielenden Schauspieler und der knappen Dialoge von Dennis Lehane („Mystic River“), der hier eine auf den ersten Blick einfache Geschichte erzählt, die dann doch ziemlich komplex und verdammt gut konstruiert ist.
Die Filmgeschichte basiert auf seiner Kurzgeschichte „Animal Rescue“, die Lehane zuerst zu einem Drehbuch ausbaute und dann als Roman wiedererzählte, wobei der Roman und der Film in einem interessanten Spannungsverhältnis stehen. Denn Lehane veränderte einige Details (so spielt der Roman nicht in Brooklyn, sondern in Boston) und plötzlich erscheint in der kleinen Gangstergeschichte vieles in einem anderen Licht, weshalb sich ein Vergleich von Buch und Film lohnt.
The Drop – Bargeld (The Drop, USA 2014)
Regie: Michaël R. Roskam
Drehbuch: Dennis Lehane
LV: Dennis Lehane: Animal Rescue, 2009 (erschienen in Dennis Lehane, Hrsg.: Boston Noir, Kurzgeschichte)
mit James Gandolfini, Tom Hardy, Noomi Rapace, Matthias Schoenaerts, John Ortiz, Elizabeth Rodriguez, Michael Aronov, Morgan Spector, Michael Esper, Ross Bickell, James Frecheville, Tobias Segal, Patricia Squire, Ann Dowd
Länge: 107 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
– Der Roman zum Film
Die Pressekonferenz zum Film beim diesjährigen Toronto International Film Festival (TIFF) mit Michaël R. Roskam, Dennis Lehane, Tom Hardy, Noomi Rapace und Matthias Schoenarts
Roz und Lil sind seit ihrer Kindheit Freundinnen und während sie am Strand liegen, sehen sie bewundernd und zufrieden ihre Kinder an. Denn Ian und Tom sind zwei gutaussehende Surfer, die auch etwas im Kopf haben und sich eigentlich demnächst eine Freundin aus den Schönheiten des Ortes suchen müssten. Das tun sie auch, aber anders als es nach den bürgerlichen Moralvorstellungen gewünscht wird.
Denn Lils Sohn Ian (Xavier Samuel) geht mit Roz (Robin Wright) ins Bett und Roz‘ Sohn Tom (James Frecheville) geht mit Lil (Naomi Watts) ins Bett und Regisseurin Anne Fontaine behandelt diese beiden Liebesgeschichten als ob es das normalste auf der Welt wäre, mit der besten Freundin seiner Mutter ins Bett zu gehen; – wobei natürlich zwei extrem gutaussehende Mütter gewählt wurden und auch die beiden Söhne extrem gutaussehend sind. Auch die Landschaft, – gedreht wurde in dem australischen Küstenort Seal Rocks -, sieht traumhaft aus. Und so schleicht sich schnell mehr als eine Spur Seifenoper in diese auf einer Kurzgeschichte der am 17. November 94-jährig verstorbenen Doris Lessing basierenden unglaubwürdigen Liebesgeschichte. Auch die hölzernen Dialoge gehen in Richtung Seifenoper.
Drehbuchautor Christopher Hampton („Gefährliche Liebschaften“, „Der stille Amerikaner“, „Eine dunkle Begierde“, „Coco Chanel – Der Beginn einer Leidenschaft“) und Regisseurin Anne Fontaine („Coco Chanel – Der Beginn einer Leidenschaft“) gelingt es nie, die Idee der doppelten Liebesgeschichte in eine glaubwürdige Form zu bringen. „Tage am Strand“ bleibt immer ein Konstrukt. Es bleibt ein lebloses Gedankenexperiment, qualitativ hübsch angerichtet, aber emotional nicht berührend, fast schon eine leichte Ennui auslösend.
Da helfen auch nicht mehr die elegante, auf jedes Skandalisierung verzichtende Inszenierung und die guten Schauspieler. Ben Mendelsohn hat dabei für seine Nebenrolle eine Extra-Erwähnung verdient. Er spielt den Ehemann von Roz, der in Sydney eine Professur annimmt und sich von ihr trennt, weil Roz den Küstenort nicht verlassen will, als entspannten, lebensklugen Wissenschaftler, der spätestens nachdem Roz lieber ihn als Lil verlässt, weiß, dass er in dieser Freundschaft immer die zweite Geige spielen wird. Trotzdem bleiben sie freundschaftlich miteinander verbunden. Mendelsohn spielte zuletzt in „Killing them softly“ und „The Place beyond the Pines“ ganz anders gelagerte, aber nicht minder prägnante Nebenrollen.
Tage am Strand (Adore, Australien/Frankreich 2013)
Regie: Anne Fontaine
Drehbuch: Christopher Hampton
LV: Doris Lessing: The Grandmothers, 2003 (Die Großmütter, Erzählung)
mit Naomi Watts, Robin Wright, Xavier Samuel, James Frecheville, Sophie Lowe, Jessica Tovey, Gary Sweet, Ben Mendelsohn
Länge: 112 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
–
Anmerkung: Bei der FSK ist „Two Mothers“ als Originaltitel genannt, was auch daran liegt, dass die Macher verschiedene Titel probierten und „Tage am Strand“ je nach Land und Zeitpunkt verschiedene Titel hat.