Sat.1, 20.15
Ender’s Game – Das große Spiel (Ender’s Game, USA 2013)
Regie: Gavin Hood
Drehbuch: Gavin Hood
LV: Orson Scott Card: Ender’s Game, 1985 (Enders Spiel)
Der junge Ender Wiggin soll zum Anführer im Kampf gegen die außerirdischen Formics ausgebildet werden. Dabei ist Ender noch ein Kind.
Durchaus gelungene Mainstream-Verfilmung eines Science-Fiction-Klassikers, die nicht die Komplexität der Vorlage erreicht.
Mehr in meiner Besprechung des Films und der Vorlage.
mit Asa Butterfield, Harrison Ford, Ben Kingsley, Abigail Breslin, Hailee Steinfeld, Moises Arias, Viola Davis, Nonso Anozie, Aramis Knight, Jessica Harthcock
Wiederholung: Sonntag, 8. März, 15.20 Uhr
Hinweise
Moviepilot über „Ender’s Game – Das große Spiel“
Metacritic über „Ender’s Game – Das große Spiel“
Rotten Tomatoes über „Ender’s Game – Das große Spiel“
Wikipedia über „Ender’s Game – Das große Spiel“ (deutsch, englisch)
Phantastik-Couch über Orson Scott Card
Wikipedia über Orson Scott Card (deutsch, englisch)
Epilog: Interview mit Orson Scott Card (2004)
Meine Besprechung von Gavin Hoods „Ender’s Game – Das große Spiel“ (Ender’s Game, USA 2013)
Meine Besprechung von Gavin Hoods „Official Secrets“ (Official Secrets, Großbritannien/USA 2019)
–
Die Vorlage
Man kann die Romane unabhängig voneinander lesen und man muss „Enders Schatten“ nicht lesen, um „Enders Spiel“ zu verstehen, aber „Enders Schatten“ ist eine wirklich lesenswerter anderer Blick auf die Ausbildung von Ender Wiggins. Und daher empfehle ich beide Romane; in chronologischer Reihenfolge.
Orson Scott Card: Enders Spiel
(übersetzt von Karl-Ulrich Burgdorf)
Heyne, 2012
464 Seiten
8,99 Euro
–
Originalausgabe
Ender’s Game
Tor, 1985
(1991 erschien eine vom Autor leicht überarbeitete Ausgabe)
–
Frühere deutsche Ausgaben als „Das große Spiel“ und, als Doppelband mit dem zweiten Ender-Roman, als „Ender“.
–
Orson Scott Card: Enders Schatten
(übersetzt von Regina Winter)
Heyne, 2013
592 Seiten
8,99 Euro
–
Originalausgabe
Ender’s Shadow
Tor, 1999