Neu im Kino/Filmkritik: „Bullet Train“, Abfahrt Tokio Hauptbahnhof, mit vielen Killern an Bord

August 4, 2022

Ladybug (Brad Pitt) soll nur eine Koffer aus einem Zug klauen. Der ‚Marienkäfer‘ steigt in Tokio ein in den nach Kyoto fahrenden Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen. An der nächsten Station will er, mit dem Koffer, aussteigen. Aber Ladybug ist ein vom Pech verfolgter Auftragskiller. Deshalb weiß er, dass das kein einfacher Auftrag ist und alles, was schiefgehen kann, schiefgehen wird. Mit dieser, auf Erfahrung beruhender, Einstellung hat er einen Vorteil gegenüber den anderen Killer, die ebenfalls im Zug sitzen, die er teils von früher kennt und die er in den kommenden beiden Filmstunden kennen lernen wird. Ladybug ist daran gewöhnt zu improvisieren.

Die anderen Killer haben dagegen die irrwitzige Hoffnung, dass sie ihre Pläne mühelos verwirklichen können. In dem Moment sind im Shinkansen, so wird uns gesagt, das Killerduo Tangerine (Aaron Taylor-Johnson) und Lemon (Brian Tyree Henry), der Prince und Kimura (Andrew Koji). Kimura will in dem Zug den Prince umbringen. Wegen ihm liegt sein sechsjähriger Sohn im Koma im Krankenhaus. Der Prince ist, im Gegensatz zu unseren Erwartungen und im Gegensatz zum Roman, eine Schülerin im Pubertätsalter (Joey King).

Tangerine und Lemon sind mit dem Sohn des Gangsterbosses White Death im Zug. Sie haben ihn gerade aus den Händen einer Entführerbande gerettet, indem sie sie töteten. Das Lösegeld haben sie ebenfalls bei sich. Es ist in dem Koffer, den Ladybug stehlen soll.

Zu diesen Killern gesellen sich im Lauf des Films, mit jedem Halt, weitere Killer dazu, die teils nur kurze Auftritte haben. Im Rahmen von „Bullet Train“ bedeutet das, dass sie schnell tot sind.

David Leitch (zuletzt „Fast & Furious Presents: Hobbs & Shaw“) harte Actionkomödie „Bullet Train“ basiert auf dem gleichnamigem Thriller von Kotaro Isaka. Für den Film wurde die Prämisse und etliche Handlungselemente übernommen, aber auch vieles dazuerfunden und verändert. Unter anderem wurde aus den im Roman rein japanischen Killern eine Multikulti-Besetzung. Manchmal wurde auch das Geschlecht des Killers geändert. Gangsterboss Minegishi wird im Film zu White Death und er erhält eine andere Biographie. Drehbuchautor Zak Olkewicz verändert auch gleich die Motive des Mannes, der für die Killerversammlung im Zug verantwortlich ist. Denn es ist kein Zufall, dass ein gutes Dutzend Killer gerade diesen Zug benutzen.

Leitch erzählt dies angenehm flott über alle Absurditäten und Unwahrscheinlichkeiten hinweg. Die im knalligen Post-Tarantino/Guy-Ritchie-Stil erzählte Killerballade kümmert sich wenig um Plausibilität und Realismus. Dafür gibt es popkulturelle Anspielungen (so liest der Prince Trevanians Profikillerode „Shibumi“), lange Monologe (dank Lemon erfahren wir, wie im Buch, alles über Thomas, die kleine Lokomotive und seine Freunde), visuelle Spielereien, erklärende Rückblenden, viel ultrabrutale und in ihrer Übertreibung komische Gewalt und einige Witze. Wobei es im Film, außer man findet absurde Mordmethoden und unangemessenes Verhalten witzig, wenige genuine Lacher gibt. Dafür ist der gesamte Grundton des sich nicht ernst nehmenden Films humoristisch, vor allem von der lakonisch schwarzhumorigen Sorte.

Bullet Train“ ist eine kurzweilige, ultrabrutale Actionkomödie, die einfach nur ein rabiater Sommerspaß sein will. So als kurzweilige Überbrückung bis zum nächsten „Deadpool“- oder Guy-Ritchie-Film.

Bullet Train (Bullet Train, USA 2022)

Regie: David Leitch

Drehbuch: Zak Olkewicz

LV: Kōtarō Isaka: Mariabitoru, 2010 (Bullet Train)

mit Brad Pitt, Joey King, Aaron Taylor-Johnson, Brian Tyree Henry, Andrew Koji, Hiroyuki Sanada, Michael Shannon, Bad Bunny, Zazie Beetz, Logan Lerman, Karen Fukuhara, Masi Oka, Sandra Bullock

Länge: 127 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Die Vorlage (meine Besprechung)

Kotaro Isaka: Bullet Train

(übersetzt von Katja Busson)

Hoffmann und Campe, 2022

384 Seiten

22 Euro

Originalausgabe

Mariabitoru

Kadokawa, Tokio, 2010

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Bullet Train“

Metacritic über „Bullet Train“

Rotten Tomatoes über „Bullet Train“

Wikipedia über Kotaro Isaka, „Bullet Train“ (Roman) und „Bullet Train“ (Film) (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von David Leitchs „Atomic Blond“ (Atomic Blonde,USA 2017)

Meine Besprehung von David Leitchs „Deadpool 2“ (Deadpool 2, USA 2018)

Meine Besprechung von David Leitchs „Fast & Furious: Hobbs & Shaw“ (Fast & Furious presents: Hobbs & Shaw, USA 2019)

Meine Besprechung von Kotaro Isakas „Bullet Train“ (Mariabitoru, 2010)


Verfilmte Bücher: Kotaro Isakas „Bullet Train“ ist jetzt ein Film mit Brad Pitt

Juli 26, 2022

Bald ist es soweit: der neue Film mit Brad Pitt startet Anfang August in den Kinos. Die Werbemaschine mit Trailern, Pressekonferenzen und Autogrammen auf dem roten Teppich läuft und erzeugt die notwendige Aufmerksamkeit für die Actionkomödie, die auf einem Roman von Kotaro Isaka basiert.

In Japan ist der 1971 geborene Isaka ein Bestsellerautor. Bis jetzt veröffentlichte er 24 Romane. Er erhielt mehrere Preise, unter anderem von den Mystery Writers of Japan, und mehrere seiner Bücher waren für den prestigeträchtigen Naoki-Preis nominiert. Übersetzungen erschienen bereits in den USA, China, Korea, Frankreich und Italien. Mehrere seiner Bücher wurden verfilmt.

Bullet Train“, die Vorlage für die gleichnamige Verfilmung, erschien im Frühling auf Deutsch und es ist der erste ins Deutsche übersetzte Roman von Kotaro Isaka. Im Original erschien der Thriller bereits 2010. Für die Romangeschichte ist das Jahr egal. Sie spielt in einem etwas zeitlosem Paralleluniversum, in dem es Mobiltelefone und jugendliche Killer gibt und sich niemand darüber wundert.

Satoshi Oji, genannt „Der Prinz“, ist dieser jugendliche Killer. Er ist ein vierzehnjähriger hochintelligenter und hochgradig psychopathischer Schüler, der seine Mitschüler terrorisiert und bereits für mehrere Morde verantwortlich ist. Eines seiner Opfer ist Wataru Kimura. Der Sechsjährige liegt im Krankenhaus im Koma. Sein Vater Yuichi Kimura will Oji dafür töten. Früher war Kimura ein Profikiller, heute ist er ein alleinerziehender Alkoholiker.

Kimura steigt in Tokio in den Shinkansen Hayate. Neben ihm und Oji sind noch ungefähr drei weitere Killer im Zug, die nichts voneinander wissen, aber bis zur Endstation aufeinandertreffen. Einige von ihnen überleben die Begegnung nicht.

Die Prämisse von „Bullet Train“ – Ein Zug, fünf Killer, ein Koffer voller Geld: Wer überlebt? – ist so einfach wie genial. Schließlich hat sie, ohne dass der Autor lange überlegen muss, das Potential für einige Körperverletzungen, Straftaten und, selbstverständlich, Morde. Dass da schnell an eine Verfilmung gedacht wird, ist nachvollziehbar. Doch dazu später mehr. Bleiben wir zuerst bei dem Roman.

Er beginnt mit der Zugabfahrt. Fünf Seiten später befindet sich Kimura, gefesselt an einen Sitzplatz, in der Gewalt von Oji. Auf den nächsten Seiten stellt Isaka die anderen Killer vor, die ebenfalls in dem fast leeren Hochgeschwindigkeitszug mitfahren.

Das sind die beiden Killer Lemon und Tangerine, die oft für Zwillinge gehalten werden (sind sie nicht) und „Die Zitrusfrüchte“ genannt werden. Tangerine liebt klassiche Literatur. Lemon liebt eine alte Kinder-TV-Serie über Thomas, die kleine Lokomotive und seine Freunde. Er kennt alle Loks und ihre Eigenschaften. Bei ihnen ist Minegishi Junior, der von ihnen aus den Händen von Entführern befreite Sohn eines Gangsterbosses, und der Koffer mit dem Lösegeld. Dummerweise verschwindet der Koffer spurlos und Minegishi Junior verstirbt einfach so im Zug. Weil sein Vater Yoshio Minegishi einer dieser knallharten Gangsterbosse, der Fehler mit dem Tod bestraft, ahnen Lemon und Tangerine, dass das ihr Todesurteil ist.

Fünfter im Bunde ist Nanao, genannt „Der Marienkäfer“. Er soll einen Koffer klauen. Dummerweise ist er vom Pech verfolgt und damit eigentlich der ungeeignetste Mann für alle halb- und illegalen Aufträge.

Im Lauf der Geschichte stoßen weitere Killer, auch eine unscheinbar aussehende Killerin, mit teils sehr speziellen Mordmethoden dazu.

Das klingt jetzt nach einem großen Spaß: auf gut vierhundert Seiten machen sich ein über ein halbes Dutzend Killer während einer kurzen Zugfahrt in einem Hochgeschwindigkeitszug das Leben zur Hölle. Doch schnell wird „Bullet Train“ zu einer ziemlich eintönigen Zeitschinderei. Die Killer laufen immer wieder durch den Zug, lassen einen Koffer mal verschwinden, mal wieder auftauchen, nur um zu sehen, wie die anderen Passagiere darauf reagieren. Die Story bringt dieses Versteckspiel nicht voran.

Die Figuren bleiben bei diesem Hin- und Hergerenne im Zug eindimensionale Comicfiguren. Jede von ihnen hat ein, zwei Gimmicks (wie eine Leidenschaft für Thomas, die kleine Lokomotive, oder immerwährendes Pech), die ihnen einen Wiedererkennungswert, aber keine Persönlichkeit verschaffen. Sie haben keine weitergehende Motive, Ziele und Wünsche. Sie wollen nur einen Auftrag zu erledigen. Hindernisse werden aus dem Weg geräumt. Und wenn das Hindernis ein Mensch ist, wird dieser irgendwann getötet.

Problematisch ist die von Isaka gewählte Struktur. Er wechselt nämlich kontinuierlich zwischen den verschiedenen Killern. Etliche Ereignisse erzählt er aus mehreren Perspektiven. Beim Lesen stellt sich, weil wir die gleichen Ereignisse zuerst aus der Perspektive von dem einen Killer, dann aus der von einem anderen Killer noch einmal erfahren, schnell das Gefühl des Stillstands ein. Ich hatte beim Lesen sogar den Verdacht, dass ich, wenn ich nur die Geschichte von einem der Killer verfolgen und die anderen Kapitel überblättern würde, nichts wesentliches verpassen würde.

Gleichzeitig hatte ich das Gefühl, dass der Thriller mit seinen überraschenden Wendungen, die deutlich von asiatischen Actionfilmen und Mangas inspiriert sind, mir als Teenager gefallen hätte.

Die Rechte für die Verfilmung gingen dann nach Hollywood. Aus einem harten Actionthriller wurde letztendlich eine Actionkomödie. Aus den im Buch rein japanischen Killern wurde eine beachtliche Hollywood-Starbesetzung, die sich im Shinkansen das Leben zur Hölle macht und versucht, sich gegenseitig umzubringen. Also nicht die Schauspieler, sondern die von ihnen gespielten Figuren.

Kotaro Isaka: Bullet Train

(übersetzt von Katja Busson)

Hoffmann und Campe, 2022

384 Seiten

22 Euro

Originalausgabe

Mariabitoru

Kadokawa, Tokio, 2010

Die Verfilmung (startet am 4. August; die Besprechung gibt es zum Kinostart)

 

Bullet Train (Bullet Train, USA 2022)

Regie: David Leitch

Drehbuch: Zak Olkewicz

LV: Kōtarō Isaka: Mariabitoru, 2010 (Bullet Train)

mit Brad Pitt, Joey King, Aaron Taylor-Johnson, Brian Tyree Henry, Andrew Koji, Hiroyuki Sanada, Michael Shannon, Bad Bunny, Zazie Beetz, Logan Lerman, Karen Fukuhara, Masi Oka, Sandra Bullock

Länge: 127 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Perlentaucher über „Bullet Train“

Bookmarks über „Bullet Train“

Wikipedia über Kotaro Isaka, „Bullet Train“ (Roman) und „Bullet Train“ (Film) (deutsch, englisch)


Neu im Kino/Filmkritik: Jetzt muss die „Suicide Squad“ die Welt retten

August 18, 2016

Suicide Squad“ zeigt fast schon exemplarisch die Möglichkeiten und Grenzen einer Comicverfilmung, die im Film möglichst genau einen Comic imitieren will. Denn viel näher als in „Suicide Squad“ kann ein Spielfilm einem Comic kaum kommen und in fast jedem Bild zeigen, dass Film und Comic zwei vollkommen verschiedene Medien sind. Was in dem einen Medium problemlos funktioniert, funktioniert in dem anderen nicht.

Beginnen wir mit der Geschichte. Die titelgebende „Suicide Squad“ sind eine Gruppe von Schurken, die von der Regierung erpresst werden, gegen andere Schurken und mehr oder weniger irdische Bedrohungen in Selbstmordmissionen vorzugehen. Es sind die im Hochsicherheitsgefängnis einsitzenden Schwerverbrecher Deadshot, Harley Quinn (die Freundin von dem Joker), Diablo, Killer Croc und Captain Boomerang – und kundige Comicleser kennen sie aus verschiedenen DC-Comics. Dort erscheinen auch die Geschichten von Superman und Batman.

Diese Prämisse erinnert natürlich an Robert Aldrichs Kriegsfilmklassiker „Das dreckige Dutzend“. Aber während Aldrich uns mit den zum Tode verurteilten Straftätern, die mit der Aussicht auf Begnadigung zu einer Selbstmordmission gezwungen werden, bekannt macht, wir jeden von ihnen als Individuum kennen lernen, wir sehen, wie aus den Individualisten eine Gruppe wird und wir bei der Schlacht am Filmende jeden Tod bedauern, führt David Ayer (zuletzt der Kriegsfilm „Herz aus Stahl“) die Charaktere arg hastig, teils mit Standbild, Mini-Biographie und Rocksong, ein und schickt sie in der zweiten Hälfte auf eine gefährliche Mission nach Midway City, wo sie problemlos miteinander gegen die Bösewichter kämpfen.

Den Teil, in dem aus den allein arbeitenden Individuen eine Einheit wird, also die Szenen mit dem gemeinsamen Training, in dem wir die besonderen Fähigkeiten der einzelnen Bösewichter kennen lernen und sie uns ans Herz wachsen, überspringt Ayer einfach. Das führt dazu, dass sie uns, abgesehen von einigen persönlichen Marotten, wie besondere Coolness, latent unzurechnungsfähiges Verhalten und einen Teddybär als Kampfbegleiter, vollkommen egal sind. Egal wer stirbt, es würde uns nicht berühren; – falls jemand von ihnen sterben würde. Denn aus früheren Comicverfilmungen und Comics wissen wir: niemand ist ewig tot. Außer natürlich den namenlosen Gehilfen des Bösewichts.

Ayer liefert, auch weil er die Phase, in der aus den Individuen eine Gruppe wird, einfach überspringt, auch keine Erklärung, warum sie in Midway City zusammen bleiben und wie eine gut geölte Kampfmaschine, mit vielen dummen Sprüchen und Lebensweisheiten, miteinander gegen den Bösewicht kämpfen.

Und damit kommen wir zum nächsten Problem des Films: der oder die Bösewichter und die damit verbundene „Selbstmord“-Mission der Helden, die sie unternehmen müssen, weil die guten Superhelden gerade nicht können. Superman ist tot (Ähem, „Suicide Squad“ spielt kurz nach „Batman v Superman: Dawn of Justice“ und spoilert damit das Filmende) und Batman, der mehrere Kurzauftritte hat, ist gerade anderweitig beschäftigt. Dabei führt der Joker in Midway City gerade einen groß angelegten Überfall durch, die gesamte Stadt wird zerstört (mittels teils erschreckend schlechter CGI-Effekte) und ihre Bewohner werden off screen getötet. Und die Hexe Enchantress, die sich im Körper von Dr. June Moon (der Geliebten von Rick Flag, dem Aufpasser des Suicide Squads) befindet, will mit ihrem ebenfalls von den Toten auferstehender Bruder gerade einmal die Welt vernichten, weil Bösewichter in Superheldenfilmen, wenn den Machern nichts einfällt, immer die Welt vernichten wollen.

Außerhalb ihres Aussehens hinterlassen diese Bösewichter keinen großen Eindruck. Sie sehen als Panel in einem Comic gut aus. Für einen Film ist das dann zu wenig. Man hat sie schon vor dem Beginn des Abspanns vergessen.

Die Dramaturgie folgt dann auch nicht mehr der bewährten Drei-Akt-Struktur eines Films, sondern einer Vier-Hefte-Struktur. In den ersten beiden Heften wird die Gruppe mit einigen zynischen Sprüchen zusammengestellt, in den letzten beiden Heften wird sich mehr oder weniger sinnfrei gekloppt. In diesem Fall ebenfalls mit zynischen Sprüchen.

Weil jedes Heft eine mehr oder weniger in sich abgeschlossene Geschichte erzählen muss und der Käufer eines Heftes jederzeit die Möglichkeit haben muss, in die Geschichte einzusteigen, gibt es vier Höhepunkte, die dreimal zum Kauf des nächsten Heftes animieren sollen. Und, je nachdem, wie sehr das Heft mit anderen Heften, Charakteren und Reihen verknüpft ist, Querverweise auf die anderen Hefte enthält, die der geneigte Fan auch kaufen soll.

Eine durchgehende und in sich abgeschlossene Geschichte als Erzählung von aufeinander aufbauenden Ereignissen gibt es deshalb in „Suicide Squad“ nicht. Es gibt daher auch keine Einheit der Erzählung, sondern nur eine Abfolge von lauten, fast beliebig austauschbaren Episoden und Szenen, die jede als einzelne durchaus überzeugend und unterhaltsam ist. Insgesamt kommt der Film mit seinen zahlreichen Rückblenden nicht über eine inkohärente Nummernrevue, die sich nur auf die Oberfläche, die Optik, konzentriert, hinaus.

Und weil DC derzeit noch mehr als Marvel (das ist der andere Superheldencomicverlag, dessen Superheldenfilme ungleich besser sind) die Idee eines einheitlichen Kinouniversums verfolgt, gibt es in „Suicide Squad“ auch Hinweise auf die vorherigen DC-Filme „Man of Steel“ und „Batman v Superman: Dawn of Justice“ (beide inszeniert von Zack Snyder) und eher kryptische Hinweise und Vorschauen auf die nächsten DC-Filme, die für Neueinsteiger oder Menschen, die einfach nur diesen einen Film sehen wollen, unverständlich sind.

Anscheinend will DC in seinem Kinouniversum keine Einzelfilme, sondern eine einzige große Erzählung präsentieren. Einerseits ist das natürlich eine gute Idee. Schwächere Werke werden auch gesehen, weil der Fan jeden Film sehen muss. Man sieht sich ja auch bei einer TV-Serie die schwachen Episoden an.

Andererseits führt eben diese filmübergreifende Erzählung dazu, dass man sich als Neueinsteiger fragt, weshalb man vor dem Ansehen eines Films zuerst ein Wochenende mit dem Ansehen der vorherigen Filme verbringen soll. Vor allem, wenn die nicht so grandios waren. Und wer sich die vorherigen Filme angesehen hat und enttäuscht war, wird sich ziemlich schnell fragen, warum er sich den nächsten Film ansehen soll.

Als Spielfilm funktioniert „Suicide Squad“ auf keiner Ebene, weil die Protagonisten und die Antagonisten noch nicht einmal eindimensional sind (Was wollen sie? Warum?), der Konflikt unklar ist (Weltvernichtung?) und die Dramaturgie schlampig ist.

Wer der Hauptverantwortliche für diese Probleme ist, ist unklar. Seit dem Filmstart in den USA gab es mehrere Artikel, in denen von Problemen während und nach dem Dreh berichtet wurde. So schrieb David Ayer das von ihm verfilmte Drehbuch in knapp zwei Monaten, die Produzenten mischten sich anscheinend massiv in die Dreharbeiten ein, es gab Nachdrehs und, nach dem Überraschungserfolg „Deadpool“, den Wunsch, den Film witziger zu gestalten. Wenn man sich David Ayers andere Werke ansieht, die ihn als den idealen Regisseur für „Suicide Squad“ empfehlen, scheinen die Einmischungen des Studios und die Nachdrehs eher geschadet zu haben.

Jedenfalls kommt jetzt in die Kinos ein hoffnungslos vermurkster Film, der auch daran scheitert, dass er möglichst nahe an einem Comic sein will.

ScdSq_Artwork_25pro_Billing_v2.indd

Suicide Squad (Suicide Squad, USA 2016)

Regie: David Ayer

Drehbuch: David Ayer

mit Will Smith, Jared Leto, Margot Robbie, Joel Kinnaman, Viola Davis, Jai Courtney, Jay Hernandez, Adewale Akinnuoye-Agbaje, Ike Barinholtz, Scott Eastwood, Cara Delevingne, Adam Beach, Karen Fukuhara, Common, Ezra Miller, Ben Affleck

Länge: 123 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Suicide Squad“

Metacritic über „Suicide Squad“

Rotten Tomatoes über „Suicide Squad“

Wikipdia über „Suicide Squad“ (deutsch, englich)

Meine Besprechung von David Ayers “End of Watch” (End of Watch, USA 2012)

Meine Besprechung von David Ayers “Sabotage” (Sabotage, USA 2014)

Meine Besprechung von David Ayers „Herz aus Stahl“ (Fury, USA 2014)


%d Bloggern gefällt das: