Neu im Kino/Filmkritik: “Black Panther: Wakanda forever” and ever

November 9, 2022

„Black Panther: Wakanda forever“ beginnt mit der episch zelebrierten Trauerfeier für T’Challa mit bunten Bildern aus Wakanda, Trommeln, Tänzen und Slow-Motion. Den Abschluss bildet das ihm zu Ehren geändertem Marvel-Logo.

Der Grund dafür ist der Tod von T’Challa-Darsteller Chadwick Boseman. Er starb am 28. August 2020. 2018 spielte er den schwarzen Helden in dem bei der Kritik und dem Publikum sehr erfolgreichem Superheldenfilm „Black Panther“. Danach war Boseman Black Panther. Nach seinem Tod entschlossen die Macher sich, die Rolle nicht einfach kommentarlos mit einem anderem Schauspieler neu zu besetzen (Remember „Hulk“?), sondern die Geschichte weiter zu erzählen und dieses Mal T’Challas jüngere Schwester Shuri in den Mittelpunkt zu stellen.

Dummerweise hat Letitia Wright nie die Präsenz von Chadwick Boseman. Schmerzhaft deutlich wird das am Ende des Films, wenn Regisseur Ryan Coogler wieder einige Bilder von Boseman als T’Challa zeigt. In diesen nur sekundenlangen Ausschnitten überzeugt er als charismatischer Held. Shuri wirkt dagegen, auch wenn sie in den vorherigen zweieinhalb Stunden etliche Abenteuer überstanden hat, wie der Ersatzmann, der die Position nicht ausfüllen kann.

Das kann teilweise an ihr liegen. Zu einem größeren Teil liegt das an ihrer Figur und am Drehbuch. Sie ist die kleine Schwester von T’Challa. Sie ist ein Wissenschafts-Nerd, der sich gerne im Labor vergräbt und von ihrer Kleidung und ihrem Gehabe immer noch in der Pubertät steckt. Sie mag vielleicht das Mädchen sein, mit dem man Pferde stiehlt, aber sie ist nicht die Herrscherin über ein Volk und sie ist keine Kriegerin. Ersteres wird von ihrer Mutter, Königin Ramonda (Angela Bassett), letzteres von Okoye (Danai Gurira), der Anführerin der Elite-Kriegerinnen Dora Milaje, überzeugend erledigt.

Das Drehbuch ist eine beliebige Ansammlung von Szenen. Während des gut dreistündigen Films fragte ich mich öfters, um was zur Hölle es denn jetzt eigentlich geht, was die Motive der Bösewichter sind, sofern sie überhaupt die Bösewichter sind, und was ich von der präsentierten Gesellschaft halten soll.

Wakanda ist, für alle, die „Black Panther“ nicht gesehen oder wieder vergessen haben, ein in Afrika liegendes Königreich, das sich Ewigkeiten von der Welt abschirmte. Niemand wusste von seiner Existenz. Inzwischen ist es als Staat anerkannt.

In Wakanda wird eine merkwürdige Mischung aus Tradition und Moderne gepflegt. Die Tradition ist viel afrikanische Folklore und ein im Mittelalter stecken gebliebenes Gesellschaftssystem von Königen, Kriegern und Fußvolk. Es ist auch das Gesellschaftssystem, das wir aus unzähligen Fantasy- und schlechten Science-Fiction-Filmen kennen. Gleichzeitig hat diese Erbmonarchie, die sich Jahrhunderte mit einem Schutzschild vor dem Rest der Welt verborgen hielt, Waffen und Fortbewegungsmittel, die wir sonst nur aus Science-Fiction-Filmen kennen. Außerdem verfügt Wakanda über das Metall Vibranium, das für viele friedliche und kriegerische Zwecke eingesetzt werden kann.

Ein Jahr nach dem Tod von T’Challa, streiten Wakanda und die anderen Staaten sich darüber, wer Vibranium besitzen darf und wie der Besitz und die Verwendung kontrolliert werden können. Die anderen Staaten hätten gerne ein Kontrollregime. Wakanda hält von dieser grundvernünftigen Forderung nichts und behauptet, ganz in der Tradition größenwahnsinniger Diktatoren, dass nur in ihren Händen Vibranium sicher sei und die Menschheit ihnen vertrauen solle.

Bevor dieser durchaus interessante Konflikt zwischen Wakanda und dem Rest der Welt vertieft werden kann, versucht eine zunächst unbekannte, aber gut ausgestattete Gruppe (es ist, wie wir später erfahren, die CIA) unter Wasser an dort liegendes Vibranium zu kommen. Sie werden von Namor (Tenoch Huerta Mejia), dem König des Unterwasserreiches Talokan, und seinen Männern umgebracht.

Talokan ist die Marvel-Variante des aus „Aquaman“ bekannten DC-Unterwasserreiches Atlantis. Nur dass hier alles eine Spur dunkler ausfällt. Die Talokaner haben normalerweise eine blaue Hautfarbe, die sofort an die aus „Avatar“ bekannten Na’vi erinnert.

Nachdem Namor verhindern konnte, dass das Vibranium in die falschen Hände fällt, schlägt er Königin Ramonda, die bislang nichts von Talokan wusste, eine Zusammenarbeit gegen den unbekannte Feind vor.

Kurz nach dem positiven Start ihrer Zusammenarbeit zerstreiten sie sich über die neunzehnjährige geniale Erfinderin Riri Williams (Dominique Thorne). Shuri und Okoye retteten sie vor einer Hundertschaft schießwütiger Polizisten und FBI-Agenten. Diese Actionszene findet, wie die meisten Actionszenen in „Black Panther: Wakanda forever“, weitgehend im Dunkeln statt. Sie unterscheidet sich kaum von den aus anderen Superheldenfilmen.

Nachdem sie die Neunzehnjährige retten konnten, möchte Shuri mit Riri in Wakanda in ihrem High-Tech-Labor forschen. Namor will Riri töten. Er hält sie für eine Bedrohung.

Fortan steht, unterbrochen von familiären Anwandlungen und der anderen Bedrohung, der eskalierende Krieg zwischen Wakanda und Talokan im Mittelpunkt des Films.

Unentschlossen und ohne jemals einen klaren Fokus zu finden, pendelt „Black Panther: Wakanda forever“ zwischen den einzelnen Plotideen hin und her. Garniert wird das mit einer Best-of-Africa-Klischeeparade, austauschbaren Actionszenen und ärgerlich fehlgeleiteten Vorstellungen von Herrschaft und Politik.

Insgesamt reiht „Black Panther: Wakanda forever“ sich nahtlos in die aktuelle, enttäuschende Phase des Marvel-Cinematic-Universe-Phase ein. Wenn der Film an der Kinokasse nicht so erfolgreich wie andere MCU-Filme ist, ist zu befürchten, dass danach wieder behauptet wird, Frauen könnten keine Superheldenfilme stemmen. Dabei liegt es nicht am Geschlecht und der Hautfarbe der Hauptfigur, sondern an dem schlechten Drehbuch und der schlechten Ausführung.

Wie es besser geht, zeigte vor wenigen Wochen Gina Prince-Bythewood in „The Woman King“.

Black Panther: Wakanda forever (Black Panther: Wakanda forever, USA 2022)

Regie: Ryan Coogler

Drehbuch: Ryan Coogler, Joe Robert Cole

LV: Charakter von Stan Lee und Jack Kirby

mit Letitia Wright, Lupita Nyong’o, Danai Gurira, Winston Duke, Florence Kasumba, Dominique Thorne, Michaela Coel, Mabel Cadena, Alex Livinalli, Tenoch Huerta, Martin Freeman, Angela Bassett, Tenoch Huerta Mejia, Alex Livinalli, Mabel Cadena, Dominique Thorne

Länge: 162 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite von Marvel

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Black Panther: Wakanda forever“

Metacritic über „Black Panther: Wakanda forever“

Rotten Tomatoes über „Black Panther: Wakanda forever“

Wikipedia über „Black Panther: Wakanda forever“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Ryan Cooglers „Creed“ (Creed, USA 2015)

Meine Besprechung von Ryan Cooglers „Black Panther“ (Black Panther, USA 2018)


Neu im Kino/Filmkritik: „The Forever Purge“: neuer Cast, neue Gegend, neue Regeln?

August 12, 2021

Die jährliche Purge findet nicht nur in den Suburbs und Städten, sondern in den ganzen Vereinigten Staaten von Amerika statt. Also auch im Hinterland und in Texas, wo der neueste Film der „The Purge“-Reihe spielt.

Die Purge ist eine von den New Founding Fathers of America (NFFA) erfundene Maßnahme zur seelischen Reinigung und Triebabfuhr. In einer Nacht ist jedes Verbrechen erlaubt. Die Nacht entwickelte sich zu einem Silvester des Mordens.

James DeMonaco, Autor, Regisseur und inzwischen auch einer der Produzenten der Serie, hatte diese dystopische Idee. Die Filme waren immer auch ein Mittel für wenig subtile politische Kommentare zur Lage der Nation. Gnadenlos wurde mit dem Gedankengut abgerechnet, das wir inzwischen unter dem Label Trumpismus zusammenfassen können.

Verknüpft wurde dies mit einer ordentlichen Portion hemmungsloser Gewalt.

Im ersten „The Purge“-Film (2013) kämpfte eine Familie in ihrem Vorstadthaus gegen eine Gruppe Eindringlige. Das war, mit Ethan Hawke und Lena Headey in den Hauptrollen, ein klassischer, niedrig budgetierter Home-Invasion-Thriller mit einem für die Story letztendlich vernachlässigbarem politischen Subtext.

Im zweiten und dritten „The Purge“-Film („The Purge: Anarchy“ [2014] und „The Purge: Election Year“ [2015]), beide mit Frank Grillo, ging es dann beide Male, mit vielen Figuren und Handlungssträngen durch die mörderische Großstadtnacht. Die Kritik an der Politik der NFFA wurde deutlicher. Es waren Pamphlete und überspitzte tagespolitische Kommentare

Im vierten „The Purge“-Film („The First Purge“ [2018]) wurde die Geschichte der ersten Purge erzählt und was die Organisatoren taten, um die Menschen zum Ausleben ihrer Triebe zu animieren. Das war vor allem das Brandschatzen und das Ermorden von Schwarzen, Verbrechern (echten und vermeintlichen) und allen, die nicht sofort in das christliche-fundamentallistische Weltbild passten. Denn in der ersten Purge-Nacht wollten die Menschen das noch nicht tun. In diesem Film wurde das zynisch-reaktionär-faschistoide Kalkül der Machthaber deutlich. Und ein lokaler Druglord wurde zum Kümmerer, der die Menschen in seinem Viertel vor den weißen Bösewichtern rettet.

Zwischen diesem vierten und dem jetzt im Kino startenden fünften „The Purge“-Film gab es 2018/2019 auch eine TV-Serie, die es auf zwanzig Folgen brachte.

Dieser fünfte Film war als der letzte Film der Serie angekündigt wurde und er könnte auch der letzte Film der Serie sein, wenn James DeMonaco jetzt nicht schon die Idee für einen sechsten Film gehabt hätte. Er schrieb wieder das Drehbuch. Die Regie bei „The Forever Purge“ übernahm Everardo Valerio Gout. Der Mexikaner inszenierte „Days of Grace“, Musikvideos, Episoden für TV-Serien wie „Banshee“ „Luke Cage“ und „Snowpiercer“ und fast alle Episoden der National-Geographic-Serie „Mars“. Alle Haupt- und Nebenrollen wurden neu besetzt. Damit erzählt „The Forever Purge“, der in den USA ursprünglich im Juli 2020 starten sollte, eine komplett neue Geschichte im „Purge“-Universum.

Dieses Mal spielt die Geschichte in Texas und im Mittelpunkt stehen Adela und Juan. Das Ehepaar musste vor der auch sie unmittelbar bedrohenden Gewalt der Drogenkartelle aus Mexiko in die USA fliehen. Jetzt leben sie als Illegale im Los Feliz Valley. Adela arbeitet in einer Fleischfabrik. Juan ist Pferdeversteher und Rancharbeiter bei den wohlhabenden Tuckers. Die Purge-Nacht verbringen sie mit anderen Mexikanern in einem gut gesicherten Haus.

Im Gegensatz zu den vorherigen Purge-Nächten endet das Morden dieses Mal allerdings nicht mit dem Morgengrauen, sondern eine sich landesweit koordinierte Gruppe von Purgern mordet weiter. Die USA versinken im Chaos.

Einige Purger, die auch aus Angestellten der Tucker-Ranch bestehen, exekutieren das Oberhaupt der Tucker-Familie. Diesen und ihre weiteren Morde ummänteln sie mit etwas Rhetorik gegen die Vermögenden, Stolz auf die amerikanischen Werte und Hass auf Fremde. Bevor sie die weiteren Familienmitglieder ermorden können, werden sie von Juan und seinem Arbeitskollegen T. T. gerettet. Gemeinsam mit den überlebenden Mitglieder der Familie Tucker – Dylan Tucker, ein Redneck mit periodischen liberalen Anwandlungen, seine schwangere Frau Cassie und seine taffe Schwester Harper – flüchten sie vor weiteren Purgern von der Ranch.

In der nahe gelegenen Stadt, die inzwischen einem Kriegsgebiet gleicht, können sie Adela aus einer misslichen Situation befreien.

Gemeinsam machen sie sich auf den Weg Richtung Mexiko. Dort werden sie nicht mehr von den mordgierigen „Forever Purgern“ verfolgt. Falls sie die Grenze lebend erreichen.

Das B-Picture „The Forever Purge“ ist letztendlich ein Neo-Western, der auch wieder an den ersten Film anschließt. Denn wieder geht es nur um eine kleine Gruppe von Menschen, die ums Überleben kämpft. Die politische Kritik ist im Gegensatz zu den vorherigen Filmen fast schon subtil bis kaum vernehmbar. Das liegt daran, dass wir über den kollektiven Aufstand nur aus den Medien erfahren, nicht mehr über Sinn und Unsinn der Purge gesprochen wird und die NFFA kein Gesicht hat. Ein ständiges Thema ist allerdings der Rassismus, die Fremdenfeindlichkeit (so weigert Dylan Tucker sich, spanisch zu lernen, obwohl er Mexikaner beschäftigt) und das Zusammenleben der Kulturen.

Außerdem zeigen DeMonaco und Gout die Folgen einer von Anfang an menschenverachtenden Idee über die die Initiatoren die Kontrolle verlieren. Die NFFA haben ein Feuer entfacht, dass sie in „The Forever Purge“ nicht mehr löschen können. Der aus Rassisten und White-Supremacy-Anhänger bestehende Mob übernimmt die Herrschaft über die Straße. Das macht den Thriller dann zu einem fast schon natürlichen Schlusspunkt der „The Purge“-Serie.

Und, schließlich sollte er in den USA ursprünglich vor etwas über einem Jahr starten, zu einer eindrücklichen Warnung vor einer zweiten Trump-Amtszeit. Nach der Wahl hat diese Warnung, wie die Bilder vom Sturm des Mobs auf das Kapitol am 6. Januar 2021, die skrupellosen Versuche von Donald Trump und den Republikanern, das Wahlergebnis ungültig zu machen und die aktuelle Entwicklung der Republikaner hin zu einer die Realität verleugnenden, demokratiefeindlichen Sekte zeigen, nichts von ihrer Aktualität verloren. Dieser politische Kommentar mit den Mitteln des Exploitation-Films ist natürlich kein feingeistiger Zeitungskommentar, sondern knalliges Kino.

The Forever Purge“ ist ein aktuelle politische Diskurse kommentierendes Roadmovie mit viel Action, Blut, Gewalt, einigen, eher wenig überraschenden Wendungen und starken Rollen für Native Americans, Mexikaner und Frauen.

The Forever Purge (The Forever Purge, USA 2021)

Regie: Everardo Valerio Gout

Drehbuch: James DeMonaco

mit Ana de la Reguera, Tenoch Huerta, Josh Lucas, Cassidy Freeman, Leven Rambin, Will Patton, Alejandro Edda, Sammi Rotibi, Zahn McClarnon

Länge: 104 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „The Forever Purge“

Metacritic über „The Forever Purge“

Rotten Tomatoes über „The Forever Purge“

Wikipedia über „The Forever Purge“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von James DeMonacos „The Purge: Die Säuberung“ (The Purge, USA 2013)

Meine Besprechung von James DeMonacos „The Purge: Anarchy“ (The Purge: Anarchy, USA 2014)

Meine Besprechung von James DeMonacos „The Purge: Election Year“ (The Purge: Election Year, USA/Frankreich 2016)

Meine Besprechung von Gerard McMurrays „The First Purge“ (The First Purge, USA 2018)

 

 

 


DVD-Kritik: „Die Geiselnahme“ ist bel canto

März 15, 2019

Der japanische Industrielle Katsumi Hosokawa (Ken Watanabe) freut sich auf einen Auftritt der von ihm bewunderten weltbekannten Sopranistin Roxane Coss (Julianne Moore). Sie wurde nach Südamerika eingeladen, um dort in der Villa des Vizepräsidenten vor einem ausgewählten Publikum zu singen. Die Sängerin hatte Auftritt in dem gefährlichen Land so lange abgelehnt, bis die Gage eine Höhe erreichte, bei der sie nicht mehr ablehnen konnte. Die Regierung möchte, dass Hosokawa an dem Abend mit dem Präsidenten ein lukratives Geschäft beschließt. Der Präsident kommt allerdings nicht zu dem Privatkonzert. Er will sich lieber eine Telenovela ansehen. Dafür taucht eine Gruppe Terroristen auf, die den Präsidenten entführen will. Weil der nicht da ist, nehmen sie spontan alle Gäste als Geisel.

Die Geiselnahme“ beginnt wie ein gewöhnlicher Geiselnahme-Thriller mit Sebastian Koch als Mann vom Internationalen Roten Kreuz, der der Verhandler sein wird.

Aber dann hat Paul Weitz, der hier den Roman „Bel Canto“ von Ann Patchett verfilmte, wenig Interesse daran, dem bekannten Regeln eines Thrillers zu folgen. Er konzentriert sich auf die Geisel und die Geiselnehmer, die eine besondere Abart des Stockholm-Syndroms entwickeln. Ihr Leben in der Villa wird zunehmend zu einem absurden Theaterspiel, in dem sie in einer Zwischenwelt verschwinden. Es ist ein Stillstand, den sie mit persönlichen Gesprächen, Liebeleien, Schach, Gesang und, nun, der gegenseitigen Fortbildung von Sprachen, Gesang, Kochkunst und auch Liebe verbringen. Die Grenzen zwischen den Gefangenen und den Guerilleros verschwimmen dabei zunehmend.

Das ist als vorsichtiger Ausbruch aus den Konventionen des Genres durchaus interessant.

Produzent, Regisseur und Drehbuchautor Paul Weitz inszenierte mehrere Folgen der Amazon Original Serie „Mozart in the Jungle“. Zu seinen Spielfilmen, für die er auch oft das Drehbuch schrieb, gehören „American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen“ (American Pie, 1999), „About a Boy oder: Der Tag der toten Ente“ (About a Boy, 2002), „Meine Frau, unsere Kinder und ich“ (Little Fockers, 2010), „Being Flynn“ (Being Flynn, 2012, ebenfalls mit Julianne Moore) und „Grandma“ (Grandma, 2015).

Reneé Fleming übernahm für Julianne Moore den Gesang.

Ann Patchetts Inspiration für ihren in einem nicht genannten südamerikanischen Land spielenden Roman war die weltweit aufsehen erregende Geiselnahme in der japanischen Botschaft in Lima, Peru, 1996/97. Damals nahmen Mitglieder der Movimiento Revolucionario Túpac Amaru hundertzwanzig hochrangige Geschäftsleute und Politiker als Geisel. Die Geiselnahme wurde nach 126 Tage am 22. April 1997 blutig beendet.

Die Geiselnahme (Bel Canto, USA 2018)

Regie: Paul Weitz

Drehbuch: Paul Weitz, Anthony Weintraub

LV: Ann Patchett: Bel Canto, 2001 (Bel Canto)

mit Julianne Moore, Ken Watanabe, Sebastian Koch, Christopher Lambert, Ryo Kase, Tenoch Huerta, Noé Hernández, Johnny Ortiz, María Mercedes Coroy, Ethan Simpson, Gabo Augustine, Carmen Zilles, Eddie Martinez

DVD

DCM World/Universum Film

Bild: 2.40:1 (16:9)

Ton: Deutsch, Englisch (DD 5.1)

Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial: Featurette „Charaktere“, Featurette „Geschichte des Films“, Wendecover

Länge: 97 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Die Geiselnahme“

Metacritic über „Die Geiselnahme“

Rotten Tomatoes über „Die Geiselnahme“

Wikipedia über „Die Geiselnahme“ (deutsch, englisch)