Frank Göhre kehrt zurück mit „Verdammte Liebe Amsterdam“

Zehn Jahre sind seit seinem letzten Roman „Der Auserwählte“ vergangen. In der Zeit überarbeitete und schrieb Frank Göhre Essays über Krimiautoren, Hamburg und das Verbrechen in Buch und Film. Zusammen mit Alf Mayer schrieb er Bücher über die Krimiautoren Ed McBain und Elmore Leonard. Und er wurde älter. Inzwischen ist der 1943 geborene Wahlhamburger und Kiez-Chronist in einem Alter, in dem man, erstens, nicht mehr unbedingt einen neuen Roman erwartet und, zweitens, ihn mit der gebotenen Skepsis zwischen unendlicher Freude über ein neues literarisches Lebenszeichen eines bewunderten Autor, und der Angst, dass das Werk im besten Fall eine nette, aber letztendlich verzichtbare Wiederholung altbekannter Topoi, die noch einmal präsentiert und für die Nachwelt archivarisch sortiert werden, oder, im schlimmsten Fall, ein Totaldesaster ist. In den letzten Jahren quälte ich mich da durch einige Werke. Frank Göhres neuer Roman „Verdammte Liebe Amsterdam“ liegt irgendwo dazwischen. Ein Grund mag die Länge der Geschichte sein. Es könnte sogar sein kürzester Roman sein. Vieles ist nur skizziert oder bleibt im Dunkeln.

Die Geschichte beginnt mit einem nächtlichen Anruf. Der Hamburger Restaurantbesitzer Schorsch Köster erfährt, dass sein Bruder Michael in der Nähe von Köln auf einem Autobahnrastplatz erschlagen und ausgeraubt wurde. Für die Polizei handelt es sich um einen aus dem Ruder gelaufenen Raubüberfall. Schorsch, der zu seinem Bruder kaum noch Kontakt hat, beginnt den Nachlass seines Bruders zu sortieren und wird neugierig. Er will wissen, warum Michael, der neben seinem Beruf als IT-Berater anscheinend mit einem Job als Menschenretter viel mehr Geld verdiente, getötet wurde.

Dabei stößt er auf die mit einem Polizisten liierte Supermarkt-Kassiererin Martina Campmann. Ihre fünfzehnjährige Tochter Susanna ‚Suse‘ ist verschwunden. Die Spur führt nach Amsterdam. Schorsch, der mehr über das Leben seines Bruders herausfinden will, fährt nach Amsterdam und mietet sich, wie sein Bruder, im Prins Hendrik Hotel ein. Es ist das Hotel, in dem Jazz-Trompeter Chet Baker starb; – aber das hat nichts mit der Geschichte von „Verdammte Liebe Amsterdam“ zu tun.

Wie in seinen früheren Noir-Romanen verknüpft Frank Göhre auch in seinem neuesten Roman mehrere Zeitebenen und Handlungsstränge. Beim Lesen fügt sich aus den Andeutungen und Szenen im Kopf langsam ein Bild der Beziehungen der einzelnen Figuren zusammen. Einige überraschende Erklärungen runden dann das Bild ab, über das nicht zu viel verraten werden soll.

Letztendlich ist „Verdammte Liebe Amsterdam“ vor allem ein schönes Lebenszeichen, das gerade durch seine Unaufgeregtheit überzeugt. Der Kriminalroman ist nicht die auf den eigenen Nachruhm zielende laue Wiederholung altbekannter Themen und auch kein Totaldesaster, sondern einfach nur der neue Noir von Frank Göhre. Dieses Mal stehen zwei Geschichten im Mittelpunkt. Die eine Geschichte erkundet die, mit Unterbrechungen, über Jahrzehnte währende (Liebes)beziehung zwischen den beiden Köster-Brüdern und ihrer Sandkastenliebe Jutta Kotzke. Der andere erzählt von der Suche nach einer verschwundenen Fünfzehnjährigen. Beide Geschichte haben nichts mit St. Pauli zu tun.

Frank Göhre: Verdammte Liebe Amsterdam

CulturBooks, 2020

168 Seiten

15 Euro

Hinweise

Lexikon der deutschen Krimiautoren über Frank Göhre

Homepage von Frank Göhre

Meine Besprechung von Frank Göhres „Der letzte Freier“ (2006)

Meine Besprechung von Frank Göhres „Zappas letzter Hit“ (2006)

Meine Besprechung von Frank Göhres „St. Pauli Nacht“ (2007, überarbeitete Neuausgabe)

Meine Besprechung von Frank Göhres „MO – Der Lebensroman des Friedrich Glauser“ (2008)

Meine Besprechung von Frank Göhres „An einem heißen Sommertag“ (2008)

Meine Besprechung von Frank Göhres „Abwärts“ (2009, Neuausgabe)

Meine Besprechung von Frank Göhres „Seelenlandschaften – Annäherungen, Rückblicke“ (2009)

Meine Besprechung von Frank Göhres „Der Auserwählte“ (2010)

Meine Besprechung von Frank Göhres “Die Kiez-Trilogie” (2011)

Meine Besprechung von Frank Göhres „I and I – Stories und Reportagen“ (2012)

Meine Besprechung von Frank Göhres “Geile Meile” (2013)

Meine Besprechung von Frank Göhres „Gut leben – früh sterben: Stories von unterwegs“ (2014)

Meine Besprechung von Frank Göhres „Du fährst nach Hamburg, ich schwör’s dir – Ein Heimatfilm“ (2014)

Meine Besprechung von Frank Göhres „Die Härte, der Reichtum und die Weite – Ein Heimatfilm, Teil II“ (2014)

Meine Besprechung von Frank Göhre/Alf Mayers „King of Cool – Die Elmore-Leonard-Story“ (2019)

Frank Göhre in der Kriminalakte

 

3 Responses to Frank Göhre kehrt zurück mit „Verdammte Liebe Amsterdam“

  1. […] 3. Platz: Frank Göhre: Verdammte Liebe Amsterdam (CulturBooks) […]

  2. […] Meine Besprechung von Frank Göhres „Verdammte Liebe Amsterdam“ (2020) (ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis 2020 und dem Stuttgarter Krimipreis 2021) […]

  3. […] Meine Besprechung von Frank Göhres „Verdammte Liebe Amsterdam“ (2020) (ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis 2020 und dem Stuttgarter Krimipreis 2021) […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: