TV-Tipp für den 14. Juni: Polizeiruf 110: Kreise

Juni 13, 2024

ARD, 21.45

Polizeiruf 110: Kreise (Deutschland 2015)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

Kommissar Hanns von Meuffels soll den Mord an der Eigentümerin einer Möbel-Manufaktur aufklären. Die Firma sollte von einem Investor übernommen werden und mit dem Eigentümerwechsel sollten 72 Arbeitsplätze wegfallen. Der Hauptverdächtige ist ihr Ex-Mann, dem die Polizei nichts nachweisen kann.

Christian Petzold, der in den vergangenen Jahren hauptsächlich für das Kino arbeitete und dessen TV-Filme immer wie Kinofilme aussehen, inszeniert seinen ersten „Polizeiruf 110“. Es wurde, wie erwartet, ein ebenso ungewöhnlicher, wie gelungener Krimi. Mit „Wölfe“ (2016) und „Tatorte“ (2018), gleichzeitig der letzte von-Meuffels-Polizeiruf, inszenierte Petzold zwei weitere hochgelobte „Polizeiruf 110“-Krimis mit Kommissar von Meuffels.

Ach ja: Petzolds Inspiration für „Kreise“ war Claude Gorettas „Ganz so schlimm ist er auch nicht“ mit einem noch jungen und schlanken Gérard Depardieu in der Hauptrolle.

mit Matthias Brandt, Barbara Auer, Justus von Dohnányi, Luise Heyer, Daniel Sträßer, Jan Messutat

Hinweise

Wikipedia über „Polizeiruf 110“ und diesen Polizeiruf

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Undine“ (Deutschland/Frankreich 2020) und der DVD

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Roter Himmel“ (Deutschland 2023)

Christian Petzold in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 1. April: Transit

März 31, 2024

ZDF, 23.35

Transit (Deutschland/Frankreich 2018)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

LV (frei nach): Anna Seghers: Transit, 1944/1947

Georg Seidler will aus Europa nach Mexiko flüchten. In Marseille wartet er auf das rettende Transitvisum und trifft auf die Frau des Mannes, dessen Identität er angenommen hat.

Christian Petzold verlegt Anna Seghers während des Zweiten Weltkriegs spielenden Roman in die Gegenwart. Mit einem sehr überzeugendem Ergebnis.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Franz Rogowski, Paula Beer, Godehard Giese, Lilien Batman, Maryam Zaree, Barbara Auer, Matthias Brandt, Sebastian Hülk, Antoine Oppenheim, Ronald Kukulies, Justus von Dohnányi, Alex Brendemühl, Trystan Pütter

Die lesenswerte Vorlage

ist in verschiedenen Ausgaben erhältlich, u. a.

 

Anna Seghers: Transit

Aufbau Taschenbuch, 2018

416 Seiten

12 Euro

Der Roman erschien zuerst 1944 in den USA auf englisch, anschließend in Mexiko auf spanisch und 1947 auf deutsch als Fortsetzungsroman in der Berliner Zeitung.

Spätere deutsche Veröffentlichungen bearbeiteten den Text.

Erst 2001 erschien im Rahmen der Werkausgabe die erste authentische deutsche Buchausgabe.

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Transit“

Moviepilot über „Transit“

Metacritic über „Transit“

Rotten Tomatoes über „Transit“

Wikipedia über „Transit“ (deutsch, englisch)

Berlinale über „Transit“

Meine Besprechung von Christian Petzolds “Phoenix” (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Undine“ (Deutschland/Frankreich 2020) und der DVD

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Roter Himmel“ (Deutschland 2023)

Christian Petzold in der Kriminalakte

 


TV-Tipp für den 20. März: Barbara

März 19, 2024

Arte, 20.15

Barbara (Deutschland 2012)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold, Harun Farocki

DDR, 1980: nachdem sie einen Ausreiseantrag gestellt hat, erhält die Charité-Ärztin Barbara Wolff ein Angebot, das sie nicht ablehnen kann: eine Stelle in einem Krankenhaus an der Ostseeküste. Dort plant sie ihre Flucht und fragt sich, wem sie vertrauen kann.

Gewohnt gelungener Film von Christian Petzold.

mit Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Rainer Bock, Christina Hecke, Claudia Geisler, Mark Waschke, Jannik Schümann (sein Kinodebüt)

Wiederholung: Donnerstag, 21. März, 14.10 Uhr

Hinweise

Filmportal über „Barbara“

Rotten Tomatoes über „Barbara“

Wikipedia über „Barbara“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Undine“ (Deutschland/Frankreich 2020) und der DVD

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Roter Himmel“ (Deutschland 2023)

Christian Petzold in der Kriminalakte


Neu im Kino/Filmkritik (eher kürzer): Über Sam Mendes‘ „Empire of Light“, Christian Petzolds „Roter Himmel“ und Brandon Cronenbergs, „Infinity Pool“

April 25, 2023

Schnell, kurz und reichlich spät komme ich meiner Chronistenpflicht nach. Denn die letzten Tage war ich mit einem Projektantrag beschäftigt. Doch das ist eine andere Geschichte, zu der ich vielleicht irgendwann mehr schreiben werde.

Jetzt schreibe ich etwas über die neuen Filme von Christian Petzold, Sam Mendes und Brandon Cronenberg, die bei allen Unterschieden eine Gemeinsamkeit haben: sie gefielen mir nicht so gut wie erwartet.

Beginnen wir mit Sam Mendes‘ „Empire of Light“ und seiner Liebeserklärung an seine Mutter, das Kino und seine Jugend; – wobei es sich hier um kein Biopic, sondern ein ein ‚inspiriert von‘ und damit eigentlich nur um eine in der Vergangenheit spielende Geschichte handelt.

Die Filmgeschichte spielt in den frühen Achtzigern in einem an der Südküste von England liegendem Küstenort. Dort steht das Empire Kino, ein Kinopalast, der schon vor Ewigkeiten erbaut und seitdem kaum verändert wurde. Er hat seine besten Zeiten schon lange hinter sich. Überall ist die wohlige Patina besserer Zeiten. Nur noch zwei Säle werden bespielt. Das Dachrestaurant mit Seeblick ist eine verstaubte Ruine. Dort trifft sich Hilary Small (Olivia Colman), die schon etwas ältere Managerin des Empire, die psychische Probleme hat, mit Stephen (Micheal Ward). Der junge Schwarze ist der jüngste Angestellten des Kinos.

Mendes entfaltet die Beziehung zwischen den beiden und zwischen dem Kinopersonal nur langsam und in Andeutungen. Das ist von Roger Deakins edel gefilmt. Die Sets und die Ausstattung sind überaus stimmig. Trent Reznor und Atticus Ross schrieben die atmosphärische Musik. Stars des britischen Kinos, wie Colin Firth und Toby Jones, spielen mit. Und sie sind gewohnt gut. Kleine Details und Gesten sind in diesem langsam erzähltem Drama, das sich genau so entwickelt, wie man es erwartet, wichtig.

Die Probleme des Films liegen in seinem langsamen Erzähltempo und dass viele Themen, wozu auch die Konflikte und gesellschaftlichen Spaltungen während der Thatcher-Regierung, zwar angesprochen, aber nicht vertieft werden.

Empire of Light“ ist mehr das langsame Blättern in einem edel gestaltetem Fotoalbum als ein packender Kinofilm. Alles ist einfach zu leblos.

Da waren Kenneth Branaghs „Belfast“ und Steven Spielbergs „Die Fabelmans“ einfach besser.

Empire of Light (Empire of Light, Großbritannien 2022)

Regie: Sam Mendes

Drehbuch: Sam Mendes

mit Olivia Colman, Micheal Ward, Toby Jones, Colin Firth, Tom Brooke, Tanya Moodie, Hannah Onslow, Crystal Clarke

Länge: 116 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Moviepilot über „Empire of Light“

Metacritic über „Empire of Light“

Rotten Tomatoes über „Empire of Light“

Wikipedia über „Empire of Light“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Sam Mendes’ James-Bond-Films „Skyfall“ (Skyfall, GB/USA 2012)

Meine Besprechung von Sam Mendes’ James-Bond-Film “Spectre” (Spectre, USA/GB 2015)

Meine Besprechung von Sam Mendes‘ „1917“ (1917, USA 2019)

In „Roter Himmel“ erzählt Christian Petzold von vier jungen Menschen, die einige Tage in einem abgelegen gelegenem Ferienhaus an der Ostsee verbringen und sich kennen und lieben lernen. Es sind ein Schriftsteller, der an seinem zweiten Roman schreibt, aber lieber prokrastiniert, sein Freund, ein Kunststudent, der eigentlich für seine Bewerbung bei der Universität der Künste etwas machen sollte, aber vor lauter anderen ‚Projekten‘ nicht zum prokrastinieren kommt, eine junge Frau, die im Sommer als Eisverkäuferin arbeitet und ihr Freund, ein Rettungsschwimmer, der total wahre Geschichten aus seinem Leben erzählt und nicht länger als bis zum Ende des Sommers ihr Freund ist.

Das ist, wie immer bei Petzold, gut inszeniert, gut gespielt und voller Anspielungen. Aber ich konnte mit „Roter Himmel“ nichts anfangen. Dafür blieben mir die Figuren durchgehend zu fremd. So fand ich die Freundschaft zwischen dem Schriftsteller und seinem fotografierenden Schulfreund unglaubwürdig. Dass die vier jungen Menschen am Filmanfang, eine Nacht und einen Tag in dem kleinen Ferienhaus verbringen, ohne sich zu begegnen oder sich zu begrüßen, fand ich genauso unglaubwürdig. Als würde nicht die Anwesenheit von zwei neuen Mitbewohnern neugierig machen, wird sich stattdessen in getrennten Betten vergnügt. In der zweiten Hälfte gibt es dann eine Enthüllung über die Eisverkäuferin, die nur deshalb überrascht, weil der Schriftsteller, obwohl er in sie verliebt ist, sich bis dahin nicht für ihr Leben abseits der Tage in dem Ferienhaus interessierte. Dass er ein ziemlich Stinkstiefel ist, der seine schlechte Laune kultiviert und trotzig, vollständig angekleidet, in die Ostsee starrt, anstatt ins Wasser zu springen, gefällt dann schon wieder in Petzolds Sommerkomödie.

Auf der Berlinale gab es dafür Kritkerlob und den Silbernen Bären.

Roter Himmel (Deutschland 2023)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

mit Thomas Schubert, Paula Beer, Langston Uibel, Enno Trebs, Matthias Brandt

Länge: 102 Minuten

FSK:ab 12 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Roter Himmel“

Moviepilot über „Roter Himmel“

Rotten Tomatoes über „Roter Himmel“

Wikipedia über „Roter Himmel“ (deutsch, englisch)

Berlinale über „Roter Himmel“

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Undine“ (Deutschland/Frankreich 2020) und der DVD

Christian Petzold in der Kriminalakte

Vollkommen ratlos lässt einen Brandon Cronenbergs neuer Horrorfilm „Infinity Pool“ zurück. Protagonist ist James Foster. Der Schriftsteller schiebt seit Ewigkeiten die Arbeit an seinen zweiten Roman vor sich her. Jetzt verbringt er mit seiner Frau einige Tage in einem noblen Ferienresort, in dem, unter tropischer Hitze vor sich hin dösend, die Tage zwischen Hotelbar, Hotelpool und Hotelstrand verbracht werden. Der Kontakt zu den Einheimischen beschränkt sich auf folkloristische Darbietungen im Hotelrestaurant zum Abendessen.

Als James und seine Frau mit einem Paar, das sie im Hotel kennen lernten, die hoch gesicherte Ferienanlage für einen Ausflug zu einer verschwiegenenen Bucht verlassen, nimmt ihr Leben eine dramatische Wende. Denn auf der Rückfahrt überfährt James betrunken einen Einheimischen. Ihr Plan, die Leiche verschwinden zu lassen geht schief und sie werden verhaftet. Der ermittelnde Polizist erklärt James, dass hier das Prinzip der Blutrache gelte. Aber es gäbe einen Ausweg.

In diesem Moment nimmt „Infinity Pool“ eine Wende ins fantastische und ein vollkommen wirrer Trip beginnt.

Brandon Cronenberg (Ja, der Sohn von David Cronenberg und wie sein Vater macht er Body Horror) spricht alles an, was einem zu „westliche Urlauber in Dritte-Welt-Ländern“ einfällt, garniert es mit Sex und Gewalt, und führt keinen Gedanken konsequent zu Ende. Dafür darf sich dann jeder sein persönliches Interpretationsgoldstück herausholen. So ist der Film eine Anklage gegen den Tourismus. Es geht um unser Verhältnis zu den Einheimischen, die vor den Touristen folkloristisch tanzen dürfen als müssten sie einen Film aus den Fünfzigern über den archaischen wilden Mann wieder auferstehen lassen. Es geht um Klon-Experimente, geheime Gesellschaften, das Verhältnis von Erster zu Dritter Welt, oder, weil es mehr der Attitüde der im Ferienresort urlaubenden Gästen entspricht, von Herrenmenschen zu dem Aberglauben zugeneigten Ureinwohnern.

Das hat durchaus seine Momente. Insgesamt ist der sich stilistisch am 70er-Jahrer-Horrrorfilm orientierende „Infinity Pool“ nach seinem vorherigen Film „„Posessor“ nur eine riesengroße, langweilige, konfuse, bestenfalls pseudo-provokante Enttäuschung mit einem unbefriedigendem Ende.

Hm, das war jetzt doch nicht so kurz.

Infinity Pool (Infinity Pool, USA 2023)

Regie: Brandon Cronenberg

Drehbuch: Brandon Cronenberg

mit Alexander Skarsgård, Mia Goth, Cleopatra Coleman, Jalil Lespert, Thomas Kretschmann, Jeffrey Ricketts, John Ralston, Amanda Brugel, Caroline Boulton, Zijad Gracic, Ádám Boncz

Länge: 119 Minuten

FSK: ab 18 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „Infinity Pool“

Metacritic über „Infinity Pool“

Rotten Tomatoes über „Infinity Pool“

Wikipedia über „Infinity Pool“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Brandon Cronenbergs „Posessor“ (Possessor, Kanada/Großbritannien 2020)


TV-Tipp für den 14. Oktober: Undine

Oktober 13, 2022

Arte, 20.15

Undine (Deutschland/Frankreich 2020)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

TV-Premiere. Christian Petzolds in die Gegenwart verlegte Interpretation des Undine-Mythos. Das ist gewohnt durchdacht und gut inszeniert. Trotzdem spricht „Undine“ mich weniger an als Christian Petzolds andere Filme.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Paula Beer, Franz Rogowski, Maryam Zaree, Jacob Matschenz, Anne Ratte-Polle, Rafael Stachowiak

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Undine“

Moviepilot über „Undine“

Metacritic über „Undine“

Rotten Tomatoes über „Undine“

Wikipedia über „Undine“ (deutsch, englisch)

Berlinale über „Undine“

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Undine“ (Deutschland/Frankreich 2020) und der DVD

Christian Petzold in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 30. September: Barbara

September 29, 2022

Arte, 20.15

Barbara (Deutschland 2012)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold, Harun Farocki

DDR, 1980: nachdem sie einen Ausreiseantrag gestellt hat, erhält die Charité-Ärztin Barbara Wolff ein Angebot, das sie nicht ablehnen kann: eine Stelle in einem Krankenhaus an der Ostseeküste. Dort plant sie ihre Flucht und fragt sich, wem sie vertrauen kann.

Gewohnt gelungener Film von Christian Petzold.

mit Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Rainer Bock, Christina Hecke, Claudia Geisler, Mark Waschke, Jannik Schümann (sein Kinodebüt)

Wiederholung: Dienstag, 4. Oktober, 14.15 Uhr

Hinweise

Filmportal über „Barbara“

Rotten Tomatoes über „Barbara“

Wikipedia über „Barbara“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Undine“ (Deutschland/Frankreich 2020) und der DVD

Christian Petzold in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 22. Juni: Phoenix

Juni 21, 2021

WDR, 23.45

Phoenix (Deutschland 2014)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold, Harun Farocki (Mitarbeit)

LV (nach Motiven): Hubert Monteilhet: Le retour des cendres, 1961 (Der Asche entstiegen)

Deutschland, nach dem 2. Weltkrieg: die Auschwitz-Überlebende Nelly will wieder zurück zu ihrem Mann Johnny, der sie verraten haben soll. Johnny erkennt sie nicht, aber ihm fällt Nellys Ähnlichkeit zu seiner Frau auf und das will er ausnutzen, um an Nellys Vermögen zu kommen. Nelly macht, nicht ohne Hintergedanken, das Spiel mit.

Ein gewohnt sehenswerter Petzold-Film.

Mehr in meiner Besprechung.

mit Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Nina Kunzendorf, Michael Maertens, Imogen Kogge, Kirsten Block

Hinweise

Filmportal über „Phoenix“

Moviepilot über „Phoenix“

Rotten Tomatoes über „Phoenix“

Wikipedia über „Phoenix“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Undine“ (Deutschland/Frankreich 2020) und der DVD

Christian Petzold in der Kriminalakte


DVD-Kritik: Nominiert als bester europäischer Film: Christian Petzolds „Undine“

November 19, 2020

Zum Kinostart schrieb ich, im ersten Absatz nah an den damals aktuellen Schlagzeilen und Unterhaltungen, über Christian Petzolds neuen Film „Undine“:

Mit dem Känguru verabschiedete das Kino sich in die Corona-Auszeit. Mit Undine wird diese Zwangspause, unter Einhaltung der Abstandsregeln, beendet und wenn die Infektionszahlen in Deutschland so bleiben, wie sie im Moment sind, können die Kinos in den kommenden Wochen und Monaten geöffnet bleiben. Möglicherweise werden die Regeln demnächst sogar gelockert und Kinos (und auch Theater und bestuhlte Konzertsäle) nähern sich langsam wieder einem normaleren Betrieb. Denn die aktuellen Abstandsregeln hier in Berlin – jede zweite Reihe bleibt leer, zwischen den Gästen sind immer mindestens zwei Plätze frei – ermöglichen keinen gewinnbringenden, sondern, sogar unter den allergünstigsten Bedingungen nur einen nicht zu verlustreichen Betrieb. Aktuell rechnen alle Kinobetreiber, die sich in den Medien äußerten und mit denen ich mich unterhalten habe, mit einer Höchstauslastung zwischen zwanzig und dreißig Prozent. Wenn in der Hauptstadt der Singles für eine Vorstellung nur abstandsbewusste Singles Eintrittskarten kaufen, sitzen natürlich noch weniger zahlende Zuschauer im Kino.

In diesem Umfeld startet Christian Petzolds neuer Film „Undine“, in dem er den Mythos der Wasserfrau Undine in die Gegenwart und, jedenfalls zu einem großen Teil, nach Berlin, einer Stadt mit einem sehr feuchten Untergrund und vielen Flüssen, verlegt.

Petzolds Undine (Paula Beer) ist eine typische junge Großstadtfrau. Sie lebt allein in einem anonymen Apartment und erklärt als Stadthistorikerin (per Honorarvertrag) in der Senatsstelle für Stadtentwicklung an Miniaturmodellen Berlin-Besuchern die Baugeschichte Berlins. Ihrem letzten Freund hat sie gerade, nachdem er sie für eine andere Frau verlassen hat, Himmel und Hölle an den Hals gewünscht.

Kurz darauf trifft sie den Industrietaucher Christoph (Franz Rogowski), ein riesiges Aquarium in einem Restaurant zerbirst und die altbekannte Geschichte von Undine beschreitet über und unter Wasser zwischen Berlin und einem Staudamm in der Nähe von Köln neue Wege. In dem Stausee soll auch ein riesiger Wels leben, der sich in einem der gefluteten Gebäude und Höhlen versteckt.

Auf der Berlinale wurde „Undine“ abgefeiert. Paula Beer erhielt für ihr Spiel einen Silbernen Bären. Und „Undine“ hat auch alles, was man von einem Petzold-Film erwarten kann. Das Drehbuch verknüpft geschickt mehrere Bedeutungsebenen und Interpretationsfolien miteinander. In diesem Fall trifft die mythische Welt des Märchens auf den prosaischen Großstadtalltag der Twenty/Thirty-Somethings.

Undine ist in der Mythologie die Wasserfrau, die zum Mann kommt, der unglücklich verliebt ist. Sobald der Mann sie verrät, muss er sterben. Er ertrinkt in einer Wasserblase. Und Undine muss zurück ins Wasser. Petzold ließ sich bei seiner Interpretation des Undine-Mythos von Peter von Matts „Liebesverrat“ (in dem es ein Kapitel über den Undine-Mythos gibt) und Ingeborg Bachmanns Erzählung „Undine geht“ inspirieren. Bachmann erzählt in ihrer Neuinterpretation die Geschichte von Undine aus Undines Sicht und bei Bachmann sind die Männer niemals treu, weil sie sich nur selber lieben. Petzolds Undine versucht ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Sie will nicht wieder zurück in das Wasser.

Im Film gibt es klug platzierte Zitate. Schließlich ist Petzold ein stilbewusster Regisseur, der die Filmgeschichte kennt. Die Schauspieler sind gewohnt gut. Die Inszenierung ebenso. Da gibt es nichts zu mäkeln.

Aber mich hat die Geschichte von Undine vollkommen kalt und desinteressiert zurückgelassen. Das Liebesdrama berührte mich nicht. Weder im Positiven, noch im Negativen – und dabei haben mir Petzolds frühere Filme ausnahmslos gut gefallen.

Das ändert nichts daran, dass „Undine“ sehenswert ist. Es ist halt nur kein Film für mich.

 

Auch beim zweiten Sehen ändert sich an dieser Einschätzung nichts. „Undine“ ist unbestritten gut gemacht und absolut sehenswert. Aber emotional packt mich Christian Petzolds neuer Film immer noch nicht richtig. Ich kann einfach mit der für den Film essentiell wichtigen Welt deutscher Märchen, Mythen und Sagen wenig anfangen.

Das Bonusmaterial ist knapp, aber sehr informativ. Das sechzehnseitige Booklet enthält ein ausführliches Interview mit Christian Petzold und zwei Seiten über den Undine-Mythos. In der halbstündigen Berlinale-Pressekonferenz spricht Petzold ausführlich über die verschiedenen Aspekte des Films.

Vor einer Woche wurden die Nominierungen für den Europäischen Filmpreis verkündet. „Undine“ ist als „Bester Film“ und Paula Beer als „Beste Darstellerin“ nominiert. Der Preis wird zwischen dem 8. und 12. Dezember 2020 verliehen. Die ursprünglich in Island geplante Gala zur Preisverleihung entfällt aus offensichtlichen Corona-Gründen.

Undine (Deutschland/Frankreich 2020)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

mit Paula Beer, Franz Rogowski, Maryam Zaree, Jacob Matschenz, Anne Ratte-Polle, Rafael Stachowiak

DVD

Piffl Medien/good!movies

Bild 16:9 (2.39:1)

Ton: Deutsch (DD 5.1/2.0)

Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte

Bonusmaterial: Berlinale-Pressekonferenz, Trailer, Booklet

Länge: 86 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Undine“ ist als DVD, Blu-ray, Stream und bei den verschiedenen Plattformen zum Kauf erhältlich.

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Undine“

Moviepilot über „Undine“

Metacritic über „Undine“

Rotten Tomatoes über „Undine“

Wikipedia über „Undine“ (deutsch, englisch)

Berlinale über „Undine“

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Undine“ (Deutschland/Frankreich 2020)

Christian Petzold in der Kriminalakte

 


TV-Tipp für den 9. November: Transit

November 8, 2020

Arte, 20.15

Transit (Deutschland/Frankreich 2018)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

LV (frei nach): Anna Seghers: Transit, 1944/1947

Georg Seidler will aus Europa nach Mexiko flüchten. In Marseille wartet er auf das rettende Transitvisum und trifft auf die Frau des Mannes, dessen Identität er angenommen hat.

TV-Premiere. Christian Petzold verlegt Anna Seghers während des Zweiten Weltkriegs spielenden Roman in die Gegenwart. Mit einem sehr überzeugendem Ergebnis.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Franz Rogowski, Paula Beer, Godehard Giese, Lilien Batman, Maryam Zaree, Barbara Auer, Matthias Brandt, Sebastian Hülk, Antoine Oppenheim, Ronald Kukulies, Justus von Dohnányi, Alex Brendemühl, Trystan Pütter

Die lesenswerte Vorlage

ist in verschiedenen Ausgaben erhältlich, u. a.

 

Anna Seghers: Transit

Aufbau Taschenbuch, 2018

416 Seiten

12 Euro

Der Roman erschien zuerst 1944 in den USA auf englisch, anschließend in Mexiko auf spanisch und 1947 auf deutsch als Fortsetzungsroman in der Berliner Zeitung.

Spätere deutsche Veröffentlichungen bearbeiteten den Text.

Erst 2001 erschien im Rahmen der Werkausgabe die erste authentische deutsche Buchausgabe.

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Transit“

Moviepilot über „Transit“

Metacritic über „Transit“

Rotten Tomatoes über „Transit“

Wikipedia über „Transit“ (deutsch, englisch)

Berlinale über „Transit“

Meine Besprechung von Christian Petzolds “Phoenix” (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Undine“ (Deutschland 2020)

Christian Petzold in der Kriminalakte

Bonushinweis

Seit einigen Tagen kann Christian Petzolds neuer Film „Undine“ online bei den einschlägigen Plattformen gekauft werden. Am 19. November veröffentlicht Piffl Medien/good!movies den Film als Stream, DVD- und Blu-ray.


Neu im Kino/Filmkritik: Christian Petzold erzählt die Geschichte von „Undine“ neu

Juli 5, 2020

Mit dem Känguru verabschiedete das Kino sich in die Corona-Auszeit. Mit Undine wird diese Zwangspause, unter Einhaltung der Abstandsregeln, beendet und wenn die Infektionszahlen in Deutschland so bleiben, wie sie im Moment sind, können die Kinos in den kommenden Wochen und Monaten geöffnet bleiben. Möglicherweise werden die Regeln demnächst sogar gelockert und Kinos (und auch Theater und bestuhlte Konzertsäle) nähern sich langsam wieder einem normaleren Betrieb. Denn die aktuellen Abstandsregeln hier in Berlin – jede zweite Reihe bleibt leer, zwischen den Gästen sind immer mindestens zwei Plätze frei – ermöglichen keinen gewinnbringenden, sondern, sogar unter den allergünstigsten Bedingungen nur einen nicht zu verlustreichen Betrieb. Aktuell rechnen alle Kinobetreiber, die sich in den Medien äußerten und mit denen ich mich unterhalten habe, mit einer Höchstauslastung zwischen zwanzig und dreißig Prozent. Wenn in der Hauptstadt der Singles für eine Vorstellung nur abstandsbewusste Singles Eintrittskarten kaufen, sitzen natürlich noch weniger zahlende Zuschauer im Kino.

In diesem Umfeld startet Christian Petzolds neuer Film „Undine“, in dem er den Mythos der Wasserfrau Undine in die Gegenwart und, jedenfalls zu einem großen Teil, nach Berlin, einer Stadt mit einem sehr feuchten Untergrund und vielen Flüssen, verlegt.

Petzolds Undine (Paula Beer) ist eine typische junge Großstadtfrau. Sie lebt allein in einem anonymen Apartment und erklärt als Stadthistorikerin (per Honorarvertrag) in der Senatsstelle für Stadtentwicklung an Miniaturmodellen Berlin-Besuchern die Baugeschichte Berlins. Ihrem letzten Freund hat sie gerade, nachdem er sie für eine andere Frau verlassen hat, Himmel und Hölle an den Hals gewünscht.

Kurz darauf trifft sie den Industrietaucher Christoph (Franz Rogowski), ein riesiges Aquarium in einem Restaurant zerbirst und die altbekannte Geschichte von Undine beschreitet über und unter Wasser zwischen Berlin und einem Staudamm in der Nähe von Köln neue Wege. In dem Stausee soll auch ein riesiger Wels leben, der sich in einem der gefluteten Gebäude und Höhlen versteckt.

Auf der Berlinale wurde „Undine“ abgefeiert. Paula Beer erhielt für ihr Spiel einen Silbernen Bären. Und „Undine“ hat auch alles, was man von einem Petzold-Film erwarten kann. Das Drehbuch verknüpft geschickt mehrere Bedeutungsebenen und Interpretationsfolien miteinander. In diesem Fall trifft die mythische Welt des Märchens auf den prosaischen Großstadtalltag der Twenty/Thirty-Somethings.

Undine ist in der Mythologie die Wasserfrau, die zum Mann kommt, der unglücklich verliebt ist. Sobald der Mann sie verrät, muss er sterben. Er ertrinkt in einer Wasserblase. Und Undine muss zurück ins Wasser. Petzold ließ sich bei seiner Interpretation des Undine-Mythos von Peter von Matts „Liebesverrat“ (in dem es ein Kapitel über den Undine-Mythos gibt) und Ingeborg Bachmanns Erzählung „Undine geht“ inspirieren. Bachmann erzählt in ihrer Neuinterpretation die Geschichte von Undine aus Undines Sicht und bei Bachmann sind die Männer niemals treu, weil sie sich nur selber lieben. Petzolds Undine versucht ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Sie will nicht wieder zurück in das Wasser.

Im Film gibt es klug platzierte Zitate. Schließlich ist Petzold ein stilbewusster Regisseur, der die Filmgeschichte kennt. Die Schauspieler sind gewohnt gut. Die Inszenierung ebenso. Da gibt es nichts zu mäkeln.

Aber mich hat die Geschichte von Undine vollkommen kalt und desinteressiert zurückgelassen. Das Liebesdrama berührte mich nicht. Weder im Positiven, noch im Negativen – und dabei haben mir Petzolds frühere Filme ausnahmslos gut gefallen.

Das ändert nichts daran, dass „Undine“ sehenswert ist. Es ist halt nur kein Film für mich.

Undine (Deutschland/Frankreich 2020)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

mit Paula Beer, Franz Rogowski, Maryam Zaree, Jacob Matschenz, Anne Ratte-Polle, Rafael Stachowiak

Länge: 89 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Undine“

Moviepilot über „Undine“

Metacritic über „Undine“

Rotten Tomatoes über „Undine“

Wikipedia über „Undine“ (deutsch, englisch)

Berlinale über „Undine“

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Christian Petzold in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 29. August: Polizeiruf 110: Kreise

August 29, 2019

WDR, 20.15

Polizeiruf 110: Kreise (Deutschland 2015)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

Kommissar Hanns von Meuffels soll den Mord an der Eigentümerin einer Möbel-Manufaktur aufklären. Die Firma sollte von einem Investor übernommen werden und mit dem Eigentümerwechsel sollten 72 Arbeitsplätze wegfallen. Der Hauptverdächtige ist ihr Ex-Mann, dem die Polizei nichts nachweisen kann.

Christian Petzold, der in den vergangenen Jahren hauptsächlich für das Kino arbeitete und dessen TV-Filme immer wie Kinofilme aussehen, inszeniert seinen ersten „Polizeiruf 110“. Es wurde, wie erwartet, ein ebenso ungewöhnlicher, wie gelungener Krimi. 2016 inszenierte er mit „Wolfe“ einen weiteren „Polizeiruf 110“ mit Kommissar von Meuffels.

Ach ja: Petzolds Inspiration für „Kreise“ war Claude Gorettas „Ganz so schlimm ist er auch nicht“ mit einem noch jungen und schlanken Gérard Depardieu in der Hauptrolle.

mit Matthias Brandt, Barbara Auer, Justus von Dohnányi, Luise Heyer, Daniel Sträßer, Jan Messutat

Hinweise

Wikipedia über „Polizeiruf 110“ und diesen Polizeiruf

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Christian Petzold in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 16. Dezember: Polizeiruf 110: Tatorte

Dezember 16, 2018

ARD, 20.15

Polizeiruf 110: Tatorte (Deutschland 2018)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

Auf dem Parkplatz eines Autokinos wird eine Psychiaterin ermordet. Ihre kleine Tochter sah die Tat. Kommissar von Meuffels (Matthias Brandt) ermittelt.

Dritter „Polizeiruf 110“ von Christian Petzold, der der Abschluss seiner von-Meuffels-Trilogie und gleichzeitig der letzte Fall für Hanns von Meuffels ist.

Mit seinem 15. Fall verabschiedet sich einer der interessantesten und filmisch experimentierfreudigsten TV-Kommissare. Denn er lieferte niemals Dienst nach Vorschrift, er kultivierte keine Masche und er ist kein durchgeknallter Exzentriker.

Mit Matthias Brandt, Barbara Auer, Maryam Zaree

Wiederholungen

One, Sonntag, 16. Dezember, 21.45 Uhr und 23.45 Uhr

ARD, Dienstag, 18. Dezember, 00.35 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

ARD über „Polizeiruf 110“

BR über „Polizeiruf 110: Tatorte“

Wikipedia über „Polizeiruf 110“ und diesen Polizeiruf

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Christian Petzold in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 4. Dezember: Polizeiruf 110: Kreise

Dezember 4, 2018

NDR, 22.00

Polizeiruf 110: Kreise (Deutschland 2015)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

Kommissar Hanns von Meuffels soll den Mord an der Eigentümerin einer Möbel-Manufaktur aufklären. Die Firma sollte von einem Investor übernommen werden und mit dem Eigentümerwechsel sollten 72 Arbeitsplätze wegfallen. Der Hauptverdächtige ist ihr Ex-Mann, dem die Polizei nichts nachweisen kann.

Christian Petzold, der in den vergangenen Jahren hauptsächlich für das Kino arbeitete und dessen TV-Filme immer wie Kinofilme aussehen, inszeniert seinen ersten „Polizeiruf 110“. Es wurde, wie erwartet, ein ebenso ungewöhnlicher, wie gelungener Krimi. 2016 inszenierte er mit „Wolfe“ einen weiteren „Polizeiruf 110“ mit Kommissar von Meuffels.

Ach ja: Petzolds Inspiration für „Kreise“ war Claude Gorettas „Ganz so schlimm ist er auch nicht“ mit einem noch jungen und schlanken Gérard Depardieu in der Hauptrolle.

mit Matthias Brandt, Barbara Auer, Justus von Dohnányi, Luise Heyer, Daniel Sträßer, Jan Messutat

Hinweise

Wikipedia über „Polizeiruf 110“ und diesen Polizeiruf

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Christian Petzold in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 3. Oktober: Phoenix

Oktober 2, 2018

Arte, 20.15

Phoenix (Deutschland 2014)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold, Harun Farocki (Mitarbeit)

LV (nach Motiven): Hubert Monteilhet: Le retour des cendres, 1961 (Der Asche entstiegen)

Deutschland, nach dem 2. Weltkrieg: die Auschwitz-Überlebende Nelly will wieder zurück zu ihrem Mann Johnny, der sie verraten haben soll. Johnny erkennt sie nicht, aber ihm fällt Nellys Ähnlichkeit zu seiner Frau auf und das will er ausnutzen, um an Nellys Vermögen zu kommen. Nelly macht, nicht ohne Hintergedanken, das Spiel mit.

Ein gewohnt sehenswerter Petzold-Film.

Mehr in meiner Besprechung.

mit Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Nina Kunzendorf, Michael Maertens, Imogen Kogge, Kirsten Block

Wiederholung: Freitag, 12. Oktober, 13.50 Uhr

Hinweise
Homepage zum Film
Film-Zeit über „Phoenix“
Moviepilot über „Phoenix“
Rotten Tomatoes über „Phoenix“

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Christian Petzold in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 11. Juni: Phoenix

Juni 10, 2018

One, 20.15

Phoenix (Deutschland 2014)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold, Harun Farocki (Mitarbeit)

LV (nach Motiven): Hubert Monteilhet: Le retour des cendres, 1961 (Der Asche entstiegen)

Deutschland, nach dem 2. Weltkrieg: die Auschwitz-Überlebende Nelly will wieder zurück zu ihrem Mann Johnny, der sie verraten haben soll. Johnny erkennt sie nicht, aber ihm fällt Nellys Ähnlichkeit zu seiner Frau auf und das will er ausnutzen, um an Nellys Vermögen zu kommen. Nelly macht, nicht ohne Hintergedanken, das Spiel mit.

Ein gewohnt sehenswerter Petzold-Film.

Mehr in meiner Besprechung.

mit Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Nina Kunzendorf, Michael Maertens, Imogen Kogge, Kirsten Block

Hinweise
Homepage zum Film
Film-Zeit über „Phoenix“
Moviepilot über „Phoenix“
Rotten Tomatoes über „Phoenix“

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Christian Petzold in der Kriminalakte


Neu im Kino/Buch- und Filmkritik: Über Christian Petzolds Anna-Seghers-Verfilmung „Transit“

April 5, 2018

Georg, ein Mittzwanziger, hängt in Marseille fest. Wie unzählige andere Flüchtlinge. Er wartet und steht in Schlangen bei verschiedenen Konsulaten, um an Visa und Transitbescheinigungen zu gelangen. Denn er darf nur dann in der Hafenstadt bleiben, wenn er sie verlassen will. Das ist allerdings leichter gesagt, als getan, denn die verschiedenen Bescheinigungen, die unterschiedliche Gültigkeitstage haben, erhält er nur nacheinander von verschiedenen Staaten, die sich untereinander nicht absprechen, und er kann erst dann abreisen, wenn er einen lückenlosen Reiseweg nachweisen kann. Dieses kafkaeske Labyrinth schildert Anna Seghers in ihrem Roman „Transit“, den sie während ihrer Flucht schrieb und der erstmals 1944 veröffentlicht wurde, ausführlicher als Christian Petzold in seiner grandiosen Verfilmung, in der er frei mit der Vorlage umging, aber ihrem Geist treu blieb.

Die größte und augenfälligste Veränderung ist dabei Petzolds Entscheidung, den Film nicht während des Zweiten Weltkriegs, sondern in der Gegenwart spielen zu lassen. Das fällt, wegen der historischen Kulisse, den zeitlosen Kleidern und dem Verzicht auf fast alles, was den Film eindeutig in der Gegenwart verortet, kaum auf. Auch die Dialoge, teils aus Seghers Roman, teils in diesem Stil, sind eher im Duktus der vierziger Jahre als in dem der Gegenwart gehalten. Hier gibt es die zweite große Veränderung zum Roman. Der Roman wird von einem Ich-Erzähler, von dem wir nur den Nachnamen Seidler kennen, erzählt. Im Film gibt es einen Voice-Over-Erzähler. Es ist ein Barkeeper. Die Verlegung der Geschichte in die Gegenwart wirkt daher eher wie ein Verfremdungseffekt, der mühelos die Geschichte aus ihrem historischen Korsett befreit und in die Gegenwart transportiert. Petzold muss die aktuellen Flüchtlingsbewegungen im Film nicht ansprechen. Durch die Filmgeschichte sind sie immer präsent.

Das gilt auch für den Rechtsruck und die verschiedenen Renationalisierungstendenzen. Durch den einfachen Trick, Gegenwart und Vergangenheit übereinanderzulegen, wird die Vergangenheit erschreckend lebendig.

Ich konnte mir vorstellen, dass jemand mit einem Anzug und einem Seesack am Hafen von Marseille langläuft, sich einmietet in ein Hotel und sagt: ‚In drei Tagen kommen die Faschisten, ich muss hier raus.‘ Das hat mich überhaupt nicht irritiert. Und das irritiert mich, dass es mich nicht irritierte. Das hieß für mich, dass die Fluchtbewegungen, die Ängste, die Traumata, die Geschichten der Menschen, die vor über 70 Jahren in Marseille festhingen, sofort verständlich sind. Die müssen überhaupt nicht erklärt werden. Das fand ich überraschend. (…)

Transiträume sind immer Balanceakte. Wir mussten immer die Balance halten zwischen etwas, das man heute noch findet, und etwas, das die Zeichen nicht zu modern macht. Wir wollten keine Blase von alten Gespenstern, die durch das heutige Marseille laufen, sondern diese Gespenster sind von heute.“ (Christian Petzold)

Während der Roman vor allem eine Ode an den Stillstand ist, werden im Film stärker Beziehungen und Geschichten herausgearbeitet. Die Personen, die im Roman immer flüchtig sind, werden konkreter und plastischer. Sie haben Geschichten, die schon im Buch vorhanden sind. Zum Beispiel die von Marie, die jetzt bei einem Arzt lebt, für den sie ihren Mann, den Schriftsteller Weidel, verlassen hat. Trotzdem möchte sie zurück zu Weidel und, weil sie hörte, dass er in Marseille sei, sucht sie ihn in den Cafés und Gassen der Hafenstadt. Auf ihrer Suche trifft sie Georg, der in Paris durch einen Zufall an den letzten, noch nicht veröffentlichten Roman und einige Briefe von Weidel gelangt ist. Es dauert lange, bis Georg erfährt, wenn Marie sucht. Bis dahin gelangt er, als bekannter Schriftsteller, mühelos an die benötigten und schon genehmigten Papiere für seine Reise nach Mexiko. Er begegnet einem Komponisten, der für verschiedene Transitvisa ansteht und einer Frau mit zwei Hunden. Er spielt Fußball mit einem Jungen, der zu seinem Begleiter wird.

Es sind oft wiederholte Begegnungen, aus denen sich im herkömmlichen Sinn keine Geschichte ergibt und es ist, im Roman stärker als im Film, auch die Beschreibung eines Vakuums. Eigentlich ist Georg in dem Alter, in dem er Erfahrungen machen sollte, an die er sich später erinnern möchte und die sein späteres Leben bestimmen. Aber in Marseille hängt er, wie die anderen Flüchtlinge, nur herum. Wie Zombies in einer Wartehalle.

Transit (Deutschland/Frankreich 2018)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

LV (frei nach): Anna Seghers: Transit, 1944/1947

mit Franz Rogowski, Paula Beer, Godehard Giese, Lilien Batman, Maryam Zaree, Barbara Auer, Matthias Brandt, Sebastian Hülk, Antoine Oppenheim, Ronald Kukulies, Justus von Dohnányi, Alex Brendemühl, Trystan Pütter

Länge: 101 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Die lesenswerte Vorlage

ist aktuell in verschiedenen Ausgaben erhältlich

Anna Seghers: Transit

Aufbau Verlag

304 Seiten

10 Euro (Taschenbuch)

3,49 Euro (Ebook)

Umfangreicher (wegen fast hundert Seiten Bonusmaterial) als Teil der Werkausgabe (Das erzählerische Werk I/5) von 2001

384 Seiten

30 Euro

Der Roman erschien zuerst 1944 in den USA auf englisch, anschließend in Mexiko auf spanisch und 1947 auf deutsch als Fortsetzungsroman in der Berliner Zeitung.

Spätere deutsche Veröffentlichungen bearbeiteten den Text.

Erst 2001 erschien im Rahmen der Werkausgabe die erste authentische deutsche Buchausgabe.

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Transit“

Moviepilot über „Transit“

Metacritic über „Transit“

Rotten Tomatoes über „Transit“

Wikipedia über „Transit“ (deutsch, englisch)

Berlinale über „Transit“

Meine Besprechung von Christian Petzolds “Phoenix” (Deutschland 2014)

Christian Petzold in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 30. August: Die innere Sicherheit

August 29, 2017

3sat, 22.25

Die innere Sicherheit (Deutschland 2000, Regie: Christian Petzold)

Drehbuch: Christian Petzold, Harun Farocki

Die 15-jährige Jeanne ist mit ihren Eltern ständig auf der Flucht. Denn diese sind gesuchte, ehemalige RAF-Terroristen. Jetzt müssen sie wegen Geldproblemen zurück nach Deutschland. Die alten Freunde sollen ihnen aus der finanziellen Misere helfen. Und Jeanne ist erstmals wirklich verliebt.

Mit dem genau beobachteten, die deutsche Wirklichkeit sezierenden Drama über vergangene Schuld, das Erwachsenwerden und Verpflichtungen hatte Christian Petzold seinen Durchbruch bei den Kritikern und dem Publikum (über 100.000 Zuschauer). Stellvertretend für die zahlreichen euphorischen Besprechungen: „bester deutscher Film des Jahres“ (Michael Althen, SZ, 31. Januar 2001)

Mit Julia Hummer, Barbara Auer, Richy Müller, Günther Maria Halmer

Hinweis

M Means Movie: Interview mit Christian Petzold (2001)

Wikipedia über “Die innere Sicherheit”

Meine Besprechung von Christian Petzolds “Phoenix” (Deutschland 2014)

Christian Petzold in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 8. Februar: Yella

Februar 8, 2017

3sat, 22.25

Yella (Deutschland 2007, Regie: Christian Petzold)

Drehbuch: Christian Petzold

Die Ostdeutsche Yella will aus ihrem tristen Leben fliehen. In Hannover lernt sie einen Finanzmanager kennen und wird seine Geliebte und Partnerin.

Wie gewohnt bei Christian Petzold: toller, angenehm undeutscher Film.

„Mit viel Gespür für Rhythmus und innere Beziehungen, präzisen Darstellern und einer suggestiven Raumdramaturgie inszeniert Christian Petzold den dritten Teil seiner ‘Gespenster’-Trilogie als Mischung aus kühl-moralischem Blick auf Mechanismen des Geldmarktes und surrealem Märchen.“ (Lexikon des internationalen Films)

mit Nina Hoss, Devid Striesow, Hinnerk Schönemann, Burghart Klaußner, Barbara Auer, Christian Redl

Hinweise

Homepage zum Film

Film-Zeit über „Yella“

Rotten Tomatoes über “Yella”

Wikipedia über „Yella“

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)


TV-Tipp für den 11. Januar: Phoenix

Januar 11, 2017

Arte, 20.15

Phoenix (Deutschland 2014)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold, Harun Farocki (Mitarbeit)

LV (nach Motiven): Hubert Monteilhet: Le retour des cendres, 1961 (Der Asche entstiegen)

Deutschland, nach dem 2. Weltkrieg: die Auschwitz-Überlebende Nelly will wieder zurück zu ihrem Mann Johnny, der sie verraten haben soll. Johnny erkennt sie nicht, aber ihm fällt Nellys Ähnlichkeit zu seiner Frau auf und das will er ausnutzen, um an Nellys Vermögen zu kommen. Nelly macht, nicht ohne Hintergedanken, das Spiel mit.

Ein gewohnt sehenswerter Petzold-Film.

Mehr in meiner Besprechung.

Anschließend, um 21.45 Uhr, zeigt Arte die brandneue Doku „Die Berliner Nouvelle Vague“ über die ‚Berliner Schule‘ zu der auch Petzold gehört.

mit Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Nina Kunzendorf, Michael Maertens, Imogen Kogge, Kirsten Block

Wiederholung: Freitag, 13. Januar, 00.00 Uhr (Taggenau! – Wie passend, ein echter Mitternachtsfilm)

Hinweise
Homepage zum Film
Film-Zeit über „Phoenix“
Moviepilot über „Phoenix“
Rotten Tomatoes über „Phoenix“

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)


TV-Tipp für den 26. November: Die innere Sicherheit

November 26, 2015

3sat, 23.10

Die innere Sicherheit (Deutschland 2000, Regie: Christian Petzold)

Drehbuch: Christian Petzold, Harun Farocki

Die 15-jährige Jeanne ist mit ihren Eltern ständig auf der Flucht. Denn diese sind gesuchte, ehemalige RAF-Terroristen. Jetzt müssen sie wegen Geldproblemen zurück nach Deutschland. Die alten Freunde sollen ihnen aus der finanziellen Misere helfen. Und Jeanne ist erstmals wirklich verliebt.

Mit dem genau beobachteten, die deutsche Wirklichkeit sezierenden Drama über vergangene Schuld, das Erwachsenwerden und Verpflichtungen hatte Christian Petzold seinen Durchbruch bei den Kritikern und dem Publikum (über 100.000 Zuschauer). Stellvertretend für die zahlreichen euphorischen Besprechungen: „bester deutscher Film des Jahres“ (Michael Althen, SZ, 31. Januar 2001)

Mit Julia Hummer, Barbara Auer, Richy Müller, Günther Maria Halmer

Hinweis

M Means Movie: Interview mit Christian Petzold (2001)

Wikipedia über “Die innere Sicherheit”

Meine Besprechung von Christian Petzolds “Phoenix” (Deutschland 2014)

Christian Petzold in der Kriminalakte