Schön gesammelt: die ersten „Catwoman“-Geschichten von Ed Brubaker und Darwyn Cooke – und Ed Brubakers „Der Tod von Captain America“ ist wieder erhältlich

Es ist schon zwanzig Jahre her, als Ed Brubaker und Darwyn Cooke ‚Catwoman‘ Selina Kyle neu definierten. Aus der Meisterdiebin und Freundin von Batman wurde eine Beschützerin der Frauen im East End von Gotham City.

Ed Brubaker und Darwyn Cooke sind zwei Meister des Noir-Krimis, die in ihren Hardboiled-Geschichten nie einen Hehl aus ihrer Bewunderung für Donald E. Westlake machen. Besonders seine als Richard Stark geschriebenen Parker-Gangsterromane gefallen ihnen. Der viel zu früh und zu jung verstorbene Darwyn Cooke adaptierte ab 2009 sogar vier Parker-Romane. Ins Deutsche übersetzt wurden lediglich „Parker“ (The Hunter) und „Das Syndikat“ (The Outfit).

Selinas großer Coup“, die erste Geschichte in dem jetzt veröffentlichtem Sammelband „Catwoman – Band 1“, kann als Vorstudie oder gleich als Parker-Geschichte gelesen werden. Selina will 24 Millionen aus einem fahrendem Zug rauben. Das Geld gehört der Mafia. Für diesen Diebstahl stellt sie ein Team zusammen. Zu dem Team gehört auch ein alter Profigangster namens Stark. Er ist eindeutig Parker unter einem anderen Namen. Aussehen tut er wie Lee Marvin, der Parker als Walker in dem Klassiker „Point Blank“ spielte. Die gut hundertseitige Geschichte „Selinas großer Coup“ ist auch aufgebaut wie ein Parker-Roman und die Verwicklungen (Merke: kein Plan ist so gut, dass er nicht doch schiefgehen kann) könnten aus einem Parker-Roman stammen.

Selinas großer Coup“ gehört zu Cookes Lieblingsgeschichten – und allein diese knapp hundertseitige Geschichte würde den Kauf des dicken Sammelbandes rechtfertigen.

Auch die zweite Geschichte – „Slam Bradley: Spur der Katzenfrau“ – ist eine waschechte Hardboiled-Geschichte. In ihr beauftragt der Bürgermeister von Gotham City den Privatdetektiv Slam Bradley Catwoman zu suchen. Es gibt nur zwei Probleme. Catwoman will nicht gefunden werden und sie soll seit einigen Wochen tot sein.

Die nächsten drei Geschichten erschienen zwischen Januar 2002 und September 2002 als Hefte # 1 – 9 der monatlichen „Catwoman“-Comics. Es handelt sich dabei um die jeweils vier Hefte umfassenden Geschichten „Kraftlos“ und „Verkleidungen“ und „Die Sandkorn-Theorie“.

In „Kraftlos“, der letzten von Cooke gezeichneten „Catwoman“-Geschichte, jagt Catwoman einen Mann, der im East End Prostituierte ermordet. Die Polizei interessiert sich nicht für diese Fälle. Außerdem hat bis jetzt niemand das Gesicht des Mörders gesehen.

Mit dieser Geschichte beginnen Brubaker und Cooke Catwoman neu zu definieren. Die Diebin will nämlich den Menschen in ihrem Viertel helfen. Sie beginnt Verbrecher zu jagen. Weil sie das nicht allein tun kann, baut sie in den folgenden Heften ein Netz von Vertrauten auf. Auch Bradley gehört dazu.

In „Die Sandkorn-Theorie“ (gezeichnet von Brad Rader und Cameron Stewart) wird Brendan Skinner, ein zwölfjähriger Junge aus der Nachbarschaft, als Drogenmuli benutzt. Die Drogenpäckchen öffnen sich während des Transport in seinem Magen. Jetzt liegt er im Koma im Krankenhaus und Catwoman will den Urheber des Schmuggels bestrafen.

In „Verkleidungen“ (gezeichnet von Brad Rader) sucht Holly, die Selina Kyle hilft, einen aufstrebenden Dealer, der über gute Beziehungen verfügen soll. Als Holly ihn das erste Mal sieht, weiß sie sofort, dass er ein Undercover-Polizist ist. Sie verfolgt ihn und beobachtet, wie er ermordet wird. Von anderen Polizisten, die ihn kannten. Sie bemerken die Zeugin und wollen sie umbringen.

Catwoman kann Holly in letzter Sekunde retten. Danach will sie die Mörder überführen, die währenddessen Himmel und Hölle in Bewegung setzten, um Holly aus dem Weg zu schaffen.

Die fünf im ersten „Catwoman“-Sammelband enthaltenen Geschichten sind alle spannende und rundum empfehlenswerte Hardboiled-Geschichten.

Der zweite, über vierhundert Seiten dicke „Catwoman“-Sammelband soll diese Woche erscheinen. Er enthält Catwoman (2002) # 10 – 24 und Catwoman Secret Files 1.

Ebenfalls schon etwas älter, aber vor kurzem wieder in der Reihe „Marvel Must-Have“ erschienen ist Ed Brubakers „Der Tod von Captain America“. Es handelt sich dabei genaugenommen um „Der Tod eines Traums“ (The Death of a Dream), dem ersten Teil der längeren Geschichte „Der Tod von Captain America“, die ursprünglich von April 2007 bis November 2008 in den „Captain America (2005)“-Heften 25 bis 42 erschien und anschließend in drei Sammelbänden veröffentllicht wurde. Insofern dürfte verständlich sein, warum „Der Tod von Captain America“ (ich beziehe mich jetzt auf die Must-Have-Ausgabe) mitten in der Geschichte endet.

Nachdem Superhelden bei einer ihrer die Welt vor Bösewichtern rettenden Aktionen über sechshundert Menschen, darunter auch Schulkinder, töteten, erließ die Regierung ein Gesetz, das Superhelden zu einer Regstrierung mit ihrer bürgerlichen Identität zwang. Über das Gesetz kam es zu einem Bürgerkrieg zwischen den Superhelden. ‚Captain America‘ Steve Rogers, der gegen das Gesetz war, führte den Widerstand an und ergab sich letztendlich.

Ed Brubakers „Der Tod von Captain America“ beginnt in diesem Moment. Als der bei der Bevölkerung immer noch überaus beliebte Steve Rogers zur Verhandlung vor das Bundesgericht gebracht wird, wird er auf der Treppe des Gerichtsgebäudes erschossen.

Danach zeichnet Ed Brubaker die Reaktionen seiner Freunde nach. Dabei bemerkt sein Freund ‚Winter Soldier‘ Bucky Barnes, dass die Welt Hoffnung braucht und Captain America eben diese Hoffnung verkörperte. Er stiehlt Captain Americas Schild aus einer Ausstellung und übernimmt die Rolle von Captain America.

Im Gegensatz zu seinen „Catwoman“-Geschichten ist Ed Brubakers „Captain America“-Geschichte tief im Marvel-Kosmos verwurzelt. Deshalb dürften Menschen, die eine ordentliche Dosis Marvel genossen haben (ob als Film oder Comic ist egal), mit „Der Tod von Captain America“ mehr anfangen können als Neulinge.

Davon abgesehen, eine vorzügliche Lektüre über Trauer und die Bedeutung von Helden.

Für Krimifans ist „Catwoman“ natürlich die erste und bessere Wahl.

Ed Brubaker/Darwyn Cooke/Mike Allred/Cameron Stewart: Catwoman – Band 1

(übersetzt von Christian Heiss)

Panini Comics, 2021

336 Seiten

34 Euro

Originalausgabe

Catwoman Vol. 1: Trail of the Catwoman

DC Comics, 2012

enthält

Catwoman: Selinas großer Coup (Catwoman: Selina’s big score, September 2002)

Slam Bradley: Spur der Katzenfrau – Teil 1 – 4 (Slam Bradley: Trail of the Catwoman – Part 1 – 4, Detective Comics # 759 – 762, August 2001 – November 2001)

Kraftlos – Teil 1 – 4 (Catwoman: Anodyne – Part 1 – 4, Catwoman # 1 – 4, Januar 2002 – April 2002)

Die Sandkorn-Theorie (Trickle Down Theory, Catwoman # 5, Mai 2002)

Verkleidungen – Teil 1 – 4 (Disguises – Part 1 – 4, Catwoman # 6 – 9, Juni 2002 – September 2002)

Ed Brubaker/Steve Epting/Mike Perkins: Marvel-Must-Have: Captain America: Der Tod von Captain America

(übersetzt von Reinhard Schweizer und Michael Strittmatter)

Panini, 2021

172 Seiten

19 Euro

Originalausgabe

The Death of a Dream – Part 1 – Part 6 (Captain America (2005) 25-30)

Marvel, April 2007 – November 2007

Hinweise

Wikipedia über Catwoman (deutsch, englisch), Captain America (deutsch, englisch), Darwyn Cooke (deutsch, englisch) und Ed Brubaker (deutsch, englisch)

Homepage von Ed Brubaker

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips” “Criminal 1 – Feigling” (Criminal 1: Coward, 2007)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips’ “Criminal 2 – Blutsbande” (Criminal 2: Lawless, 2007)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips’ „Criminal 3 – Grabgesang“ (Criminal 3: The Dead and the Dying, 2008)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips’ „Criminal 4 – Obsession“ (Criminal Vol. 4: Bad Night, 2009)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips’ „Criminal 5 – Sünder“ (Criminal: The Sinners, 2010)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips’ „Criminal 6 – Unschuld“ (Criminal: The Last of the Innocent, Vol. 1 – 4, 2011)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Colin Wilsons “Point Blank” (Point Blank, 2003)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips’ “Sleeper 1 – Das Schaf im Wolfspelz” (Sleeper: Out in the cold, 2003)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips’ “Sleeper 2 – Die Schlinge zieht sich zu” (Sleeper: All false moves, 2004)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips’ „Sleeper 3 – Die Gretchenfrage“ (Sleeper 3: A crooked line, 2005)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips’ „Sleeper 4 – Das lange Erwachen“ (Sleeper 4: The long walk home, 2005)

Meine Besprechung von Ed BrubakerSean Phillips’ „Incognito 1 – Stunde der Wahrheit“ (Incognito, 2008/2009)

Meine Besprechung von Ed Brubaker (Autor)/Sean Phillips (Zeichner) „Incognito 2: Schlechter Einfluss“ (Incognito: Bad Influences, Vol. 1 – 5, 2010/2011)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips‘ „Fatale: Den Tod im Nacken (Band 1)“ (Fatale # 1 – 5, 2012)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Greg Ruckas „Gotham Central: In Erfüllung der Pflicht (Band 1)“ (Gotham Central # 1 – 5, 2003)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips‘ „Fatale: Hollywood Babylon (Band 2)“ (Fatale # 6 – 10, 2012)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Sean Phillips‘ „Fatale: Westlich der Hölle (Band 3)“ (Fatale # 11 – 15, 2013)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Steve Epting/Butch Guice/Mike Perkins‘ „Der Tod von Captain America (Band 2)“ (Captain America: The Burden of Dreams, Part 1 – 6 (# 31 – 36), 2007/2008)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Steve Epting/Roberte De La Torre/Luke Ross“ „Der Tod von Captain America (Band 3)“ (Captain America: The Man who bought America, Part 1 – 6 (# 37 – 42), 2008)

Meine Besprechung von Ed Brubaker/Greg Ruckas „Gotham Central: In Erfüllung der Pflicht (Band 1)“ (Gotham Central # 1 – 5 , 2003)

Meine Besprechung von Greg Rucka/Ed Brubakers „Gotham Central: Im Fadenkreuz des Jokers (Band 3)“ (Gotham Central # 11 – 15)

Meine Besprechung von Greg Rucka/Ed Brubakers „Gotham Central: Bullocks letzter Fall (Band 4)“ (Gotham Central # 16 – 22)

Meine Besprechung von Ed Brubakers „Batman/Joker: Der Mann, der lacht“ (Batman: The Man who laughs, 2005; Made of Wood, 2003)

Ed Brubaker in der Kriminalakte

Almost Blog von Darwyn Cooke

Meine Besprechung von Darwyn Cooke/J. Bone/Dave Stewarts “Will Eisner’s The Spirit – 1” (The Spirit, No. 1 – 6, 2007)

Meine Besprechung von Darwyn Cooke/Walter Simonson/Jimmy Palmiottis “Will Eisner’s The Spirit – 2” (The Spirit, No. 7 – 12, 2007/2008)

Meine Besprechung von Darwyn Cookes Richard-Stark-Comic „Parker“ (Richard Stark’s Parker – The Hunter, 2009)

Meine Besprechung von Darwyn Cookes „Before Watchmen: Minutemen“ (Before Watchmen: Minutemen (Chapter One – Six), 2012/2013)

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: