Neu im Kino/Filmkritik: „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“, bieder verfilmt

September 2, 2021

Was haben wir? Einen Klassiker der deutschen Literatur, der schon einmal fürs Kino verfilmt verfilmt. Aber das war vor fast 65 Jahren und in Schwarzweiß. Daniel Kehlmann als Drehbuchautor. Detlev Buck als Regisseur. Sie arbeiteten schon bei „Die Vermessung der Welt“ (Deutschland/Österreich 2012) zusammen. Eine prominente Besetzung, bestehend aus Jannis Niewöhner als Felix Krull, David Kross als Marquis Louis de Venosta, Liv Lisa Fries als ihre Freundin Zaza und, in Nebenrollen, Maria Furtwängler, Joachim Król, Nicholas Ofczarek, Annette Frier, Dominique Horwitz, Martin Wuttke und Desirée Nosbusch.

Das klingt nach einer Klassikerverfilmung, die interessant sein könnte.

Felix Krull ist ein Hochstapler, der in Paris zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in einem noblen Straßencafé an einem Abend Marquis Louis de Venosta die Geschichte seines Lebens erzählt. Er erzählt von seiner Kindheit im Rheingau als Sohn eines auf großem Fuß lebenden Inhabers einer Sektfirma. Als die Firma bankrott geht, begeht Krulls Vater Suizid. Danach eröffnet seine Mutter in Frankfurt eine kleine Pension. Aus diesem Leben flüchtet Krull nach Paris, dem Land seiner Träume. In Paris heuert er im Grandhotel als Page an. Schnell steigt der allseits beliebte Schlawiner und anpassungsfähige Charmeur auf.

In Paris trifft er auch wieder Zaza. Mit ihr verbrachte er in Frankfurt glückliche Stunden. Sie ist, wie er, eine Hochstaplerin.

Zaza ist auch die große Liebe des Marquis. Er weiß allerdings nicht, dass Krulls große Liebe auch seine große Liebe ist. Allerdings kann er Zaza wegen ihres Standes nicht heiraten. Außerdem will sein Vater ihn auf eine Weltreise schicken. Der Marquis möchte nicht. Aber der Erhalt seines Erbes ist an diese Reise geknüpft.

Diese väterliche Erpressung, von der wir erst ziemlich spät im Film erfahren, ist dann auch der Grund für Krulls Redseligkeit. Denn Krull würde sehr gerne eine Weltreise unternehmen. Sehr gerne auch unter falschem Namen und mit einer gut gefüllten Reisekasse.

Nach den grandiosen, wagemutigen, sehr eigenständigen neuen Literaturverfilmungen „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ und „Martin Eden“ ist Detlev Bucks „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ mehr als fünf Schritte zurück zu den sattsam bekannten Literaturverfilmungen, die brav die Vorlage bebildern und jegliche eigene Handschrift vermissen lassen. Wenn Detlev Buck nicht als Regisseur genannt würde, würde man es nicht einmal erahnen, dass hier der Regisseur von „Wir können auch anders…“ am Werk war.

Felix Krull“ ist selbstverständlich kein grottenschlechter Film. Dafür sind die Schauspieler zu gut. Die Kostüme und die Ausstattung ebenfalls. Und natürlich ist alles gut aufgenommen. Auch wenn das im Film gezeigte Paris der Jahrhundertwende verdächtig nach einer missglückten Mischung aus Kulisse und CGI aussieht.

Das Drehbuch krankt an seiner Rückblenden-Struktur, die keine Spannung aufkommen lässt. Schließlich ist Krull jeder gefährlichen Situation entkommen. Sonst könnte er dem Marquis jetzt nicht seine Lebensgeschichte erzählen. Warum er das tut, wird erst viel zu spät im Film deutlich und das Erzählen der eigenen Untaten ist sicher nicht die geeignetste Methode, um einen anderen Menschen zu einem Identitästausch anzustiften.

Krulls in Rückblenden erzählte Lebensgeschcihte wird so präsentiert, als gäbe es nur eine Wahrheit und als ob der passionierte Schwindler sie genau jetzt erzählt. Mit dieser Erzählhaltung fällt Bucks „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ erzählerisch hinter Alfred Hitchcocks „Die rote Lola“ (1950) zurück. In dem Film zeigte Hitchcock eine Rückblende, die eine Lüge war. Dabei galt bis dahin die Regel, dass in Rückblenden, weil sie bebildert sind, die Wahrheit erzählt wird. Heute, auch nach Filmen wie „Rashomon“ (ebenfalls 1950), betrachten wir eine Rückblende als die subjektive Sicht des Erzählenden auf die Ereignisse.

Auch Krull könnte uns belügen. Es gibt im Film allerdings keinen entsprechenden Hinweis. Außer vielleicht, dass Krull nur von schönen Frauen und honorigen Männern begehrt wird.

Und so ist „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ als langweiliges, niemals herausforderndes oder irritierendes Bildungsbürgertumskino nur die nächste Klassikerverfilmung für den Deutschunterricht.

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Deutschland 2021)

Regie: Detlev Buck

Drehbuch: Daniel Kehlmann, Detlev Buck

LV: Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, 1954

mit Jannis Niewöhner, Liv Lisa Fries, David Kross, Maria Furtwängler, Nicholas Ofczarek, Joachim Król, Christian Friedel, Harriet Herbig-Matten, Dominique Horwitz, Annette Frier, Martin Wuttke, Anian Zollner, Désirée Nosbusch, Detlev Buck, Heinrich Schafmeister

Länge: 114 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Filmportal über „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“

Moviepilot über „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“

Wikipedia über „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“

Meine Besprechung von Daniel Kehlmann/Detlev Bucks „Die Vermessung der Welt – Das Buch zum Film“ (2012)


Neu im Kino/Filmkritik: „Nebenan“ in der Eckkneipe trifft ein Schauspieler auf einen Stammgast

Juli 15, 2021

Sympathisch ist dieser Schauspieler nicht und Daniel Brühl bemüht sich in seinem Regiedebüt „Nebenan“ in den ersten Minuten sehr erfolgreich, den von ihm gespielten Protagonisten als von sich selbst überzeugtes, egozentrisches Arschloch einzuführen. Da muss alles an seinem Platz sein. Die Kinder müssen still sein. Und selbstverständlich muss die nur mit einem Fahrstuhl erreichbare Maisonettewohnung picobello sauber sein. Auch die überlaute, sich wie ein leicht dissonantes Uhrwerk anzuhörende und später an wenigen Stellen präzise eingesetzte Musik von Jakob Grunert und Moritz Friedrich trägt dazu bei, sich möglichst unwohl zu fühlen.

Aber dann, wenn Daniel auf dem Weg von seiner Wohnung im Prenzlauer Berg auf dem Weg zum Flughafen einen kurzen Stopp in seiner Stamm-Eckkneipe „Zur Brust“ einlegt und dort Bruno (Peter Kurth) trifft, verändert sich alles. Bruno wirkt wie der nette, vielleicht etwas muffelige Nachbar und dass er den schnöseligen Schauspieler wohltuend respektlos behandelt, ist erfrischend. Zunächst.

Denn Bruno hat eine überaus negative Meinung zu Daniels Filmen. Vor allem die Filme, in denen er DDRler spielte, gefallen dem Ossi Bruno nicht. Das sei alles nicht authentisch.

Aber schnell wird offensichtlich, dass es Bruno nicht nur um das Herunterputzen des erfolgreichen Schauspielers und Gentrifizierer geht. Er lebt in der gegenüberliegenden Wohnung und hat einen Blick auf Daniels lichtdurchflutete Wohnung, die wie ein Fremdkörper in dem Altbau wirkt. Bruno lebte schon zu DDR-Zeiten dort. Er wuchs in dem Haus auf. Er sieht sich jetzt als den Blockwart des Hauses, der alles über seine Nachbarn weiß und auch keine Scham spürt, wenn er ihnen nachschnüffelt. Schließlich hat der Wendeverlierer das schon in der DDR gemacht.

Aus dieser Begegnung zweier gegensätzlicher Figuren entwickelt Daniel Kehlmann, der das Drehbuch zusammen mit Ideengeber Daniel Brühl entwarf, ein schwarzhumoriges Kammerspiel, in dem Peter Kurth und Daniel Brühl groß aufspielen können, während Bruno mit boshafter Freude Daniels Leben zerstört.

Das Leben dieses Film-Daniel weist dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten mit Daniel Brühls Biographie auf. So lebt Brühl in Berlin ebenfalls im Prenzlauer Berg, ist ebenfalls verheiratet und hat ebenfalls zwei Söhne. Weltweit bekannt wurde Brühl 2003 mit dem unglaublich erfolgreichem DDR-Film „Good Bye, Lenin!“. Im Film beschwert Bruno sich als erstes über Daniels Darstellung eines Ostlers vor zwanzig Jahren in einem Kassenhit. Im Film bereitet Daniel sich auf ein Casting für eine Rolle in einem Superheldenfilm vor. Brühl spielte 2016 in dem Superheldenfilm „The First Avenger: Civil War“ (Captain America: Civil War) mit. Undsoweiterundsofort. Allerdings behauptet Brühl, er sei nicht so gockelhaft wie Daniel und viel netter. In jedem Fall sollte „Nebenan“ nicht als autobiographisches Werk, sondern als eine Fiktion über das Verhältnis von Prominenten und Fans, von Zugezogenen und Einheimischen (die über die in Szene-Vierteln uferlos steigenden Mieten stöhnen) und von Westlern und Ostlern sehen.

Das sich schnell entwickelnde intensive Psychoduell zwischen diesen beiden gegensätzlichen Figuren ist wendungsreich, höchst unterhaltsam mit seinen pointierten Dialogen und auch hochgradig künstlich. Schließlich konnte Bruno nicht wissen, dass Daniel einen Zwischenstopp in der Eckkneipe macht. Das wusste Daniel selbst vorher nicht.

Damit wäre es eine zufällige Begegnung, auf die Bruno ausgezeichnet vorbereitet ist. Denn in einer Plastiktüte schleppt er all die Dokumente, wozu auch einige Bankunterlagen gehören, mit, mit denen er Daniels perfektes Leben zerstören kann.

Nebenan“ ist ein großer Spaß ohne einen eindeutigen Gewinner oder Verlierer. Jetzt läuft das neunzigminütige Kammerspiel, das fast ausschließlich in der Eckkneipe spielt, im Kino und demnächst, wenn Kehlmann das Drehbuch als Theaterstück freigibt, sicher auch auf einigen Theaterbühnen. Viel müsste dafür nicht geändert werden.

Nebenan (Deutschland 2021)

Regie: Daniel Brühl

Drehbuch: Daniel Kehlmann (nach einer Idee von Daniel Brühl)

mit Daniel Brühl, Peter Kurth, Rike Eckermann, Aenne Schwarz, Gode Benedix, Vicky Krieps

Länge: 94 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Filmportal über „Nebenan“

Moviepilot über „Nebenan“

Rotten Tomatoes über „Nebenan“

Wikipedia über „Nebenan“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 23. Oktober: Ich und Kaminski

Oktober 22, 2018

WDR, 22.10

Ich und Kaminski (Deutschland/Belgien 2015)

Regie: Wolfgang Becker

Drehbuch: Wolfgang Becker, Thomas Wendrich

LV: Daniel Kehlmann: Ich und Kaminski, 2003

Journalist Sebastian Zöllner ist ein ausgemachtes, von sich selbst überzeugtes Arschloch, das sich mit einer Biographie über den legendären, blinden Maler Manuel Kaminski finanziell sanieren will. Dummerweise ist der 85-jährige Künstler auch kein Kind von Traurigkeit.

Enorm kurzweiliger, verspielter, einfallsreicher und in jeder Beziehung schöner Film von „Good Bye, Lenin!“-Regisseur Wolfgang Becker über unsympathische Menschen.

Mehr in meiner Besprechung.

mit Daniel Brühl, Jesper Christensen, Amira Casar, Denis Lavant, Jördis Triebel, Geraldine Chaplin, Jan Decleir, Joacques Herlin, Josef Hader, Peter Kurth, Milan Peschel, Patrick Bauchau

Hinweise
Homepage zum Film
Filmportal über „Ich und Kaminski“
Film-Zeit über „Ich und Kaminski“
Moviepilot über „Ich und Kaminski“
Rotten Tomatoes über „Ich und Kaminski“ (derzeit noch keine Kritiken)
Wikipedia über „Ich und Kaminski“ (Roman) und Daniel Kehlmann
Perlentaucher über „Ich und Kaminski“
Homepage von Daniel Kehlmann

Meine Besprechung von Daniel Kehlmann/Detlev Bucks „Die Vermessung der Welt – Das Buch zum Film“ (2012)

Meine Besprechung von Wolfgang Beckers Daniel-Kehlmann-Verfilmung „Ich und Kaminski“ (Deutschland/Belgien 2015)


TV-Tipp für den 21. Juli: Ich und Kaminski

Juli 20, 2017

Arte, 20.15

Ich und Kaminski (Deutschland/Belgien 2015)

Regie: Wolfgang Becker

Drehbuch: Wolfgang Becker, Thomas Wendrich

LV: Daniel Kehlmann: Ich und Kaminski, 2003

Journalist Sebastian Zöllner ist ein ausgemachtes, von sich selbst überzeugtes Arschloch, das sich mit einer Biographie über den legendären, blinden Maler Manuel Kaminski finanziell sanieren will. Dummerweise ist der 85-jährige Künstler auch kein Kind von Traurigkeit.

Enorm kurzweiliger, verspielter, einfallsreicher und in jeder Beziehung schöner Film von „Good Bye, Lenin!“-Regisseur Wolfgang Becker über unsympathische Menschen.

Mehr in meiner Besprechung.

mit Daniel Brühl, Jesper Christensen, Amira Casar, Denis Lavant, Jördis Triebel, Geraldine Chaplin, Jan Decleir, Joacques Herlin, Josef Hader, Peter Kurth, Milan Peschel, Patrick Bauchau

Wiederholung: Sonntag, 30. Juli, 01.55 Uhr (Taggenau!)

Hinweise
Homepage zum Film
Filmportal über „Ich und Kaminski“
Film-Zeit über „Ich und Kaminski“
Moviepilot über „Ich und Kaminski“
Rotten Tomatoes über „Ich und Kaminski“ (derzeit noch keine Kritiken)
Wikipedia über „Ich und Kaminski“ (Roman) und Daniel Kehlmann
Perlentaucher über „Ich und Kaminski“
Homepage von Daniel Kehlmann

Meine Besprechung von Daniel Kehlmann/Detlev Bucks „Die Vermessung der Welt – Das Buch zum Film“ (2012)

Meine Besprechung von Wolfgang Beckers Daniel-Kehlmann-Verfilmung „Ich und Kaminski“ (Deutschland/Belgien 2015)


Neu im Kino/Filmkritik: „Ich und Kaminski“ und meine Künstlerbelagerung

September 17, 2015

Manuel Kaminski (Jesper Christensen) ist eine inzwischen fast vergessene Legende, die seit Jahren zurückgezogen in der Schweiz in einem Chalet lebt. Sebastian Zöllner (Daniel Brühl) möchte über ihn eine große Reportage schreiben, die Kaminski aus dem Vergessen hinausreißt und die ihm, wenn der 85-jährige Künstler stirbt (was angesichts seines Alters demnächst sein müsste), von all seinen finanziellen Problemen erlöst. Immerhin könnte er dann ein Buch über seine Begegnung mit Kaminski, dem Schüler von Matisse, Freund von Picasso und Held der Pop-Art schreiben. Denn wirklich bekannt wurde Kaminski in den Sechzigern in New York im Umfeld der Pop-Art durch sein Gemälde „Painted by a blind man“, das irrtümlich zu dem Gerücht führte, Kaminski sei blind. Kaminski wurde zum Liebling der Szene und verkaufte seine Bilder zu utopischen Preisen. Als er wirklich (Wirklich?) erblindete, zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück.
Zöllner macht sich also auf den Weg in die Berge und die erste Hälfte von Wolfgang Beckers neuem Film „Ich und Kaminski“ ist als Satire auf den Kunstbetrieb auch äußerst gelungen. Zöllner, das „Ich“ des Titels, ist ein Aufschneider und Arschloch, das auch wirklich blind jeden Fettnapf trifft, und diese Diskrepanz zwischen der Realität und wie Zöllner sie und sich (als Genie) sieht, sorgt für einige Lacher. Auch die sich um Kaminski versammelte Gefolgschaft und Kaminskis seltsames Verhalten, bei dem unklar ist, ob er wirklich der tatterige, alte Blinde oder einfach nur ein grantiges Ekel ist, das alle manipuliert, sorgen für einige Lacher. Während Zöllners ungeniertes Herumschnüffeln in Kaminskis Privatleben und Haus eher peinlich berührt. So entdeckt er im Keller einige von Kaminskis Spätwerken, die er sofort klaut, um sie später zu Geld zu machen. Moralische Skrupel sind für Zöllner zwei Fremdworte. Aber das gilt auch für fast alle Menschen, denen Zöllner begegnet.
Als er bei seinem Herumschnüffeln von Kaminskis verflossener Liebe Therese erfährt und Kaminski sie unbedingt noch einmal sehen will, brechen die beiden ungleichen Gefährten auf. Das sich ab jetzt quer durch Europa entwickelnde Road-Movie ist dann ungleich schwächer. Es folgt einfach zu sehr den bekannten Pfaden von zwei unterschiedlichen Charakteren, die auf ihrem gemeinsamen Weg zueinander finden. Auch die Witze werden platter. Aber das ist, zugegeben, Meckern auf hohem Niveau.
Denn Wolfgang Becker (zuletzt „Good Bye, Lenin“) ist mit „Ich und Kaminski“ ein enorm kurzweiliger, verspielter, einfallsreicher und in jeder Beziehung schöner Film über unsympathische Menschen gelungen. Es ist ein erfrischend undeutscher, sehr sympathischer Film.

Ich und Kaminiski - Plakat

Ich und Kaminski (Deutschland/Belgien 2015)
Regie: Wolfgang Becker
Drehbuch: Wolfgang Becker, Thomas Wendrich
LV: Daniel Kehlmann: Ich und Kaminski, 2003
mit Daniel Brühl, Jesper Christensen, Amira Casar, Denis Lavant, Jördis Triebel, Geraldine Chaplin, Jan Decleir, Joacques Herlin, Josef Hader, Peter Kurth, Milan Peschel, Patrick Bauchau
Länge: 123 Minuten
FSK: ab 6 Jahre

Hinweise
Homepage zum Film
Filmportal über „Ich und Kaminski“
Film-Zeit über „Ich und Kaminski“
Moviepilot über „Ich und Kaminski“
Rotten Tomatoes über „Ich und Kaminski“ (derzeit noch keine Kritiken)
Wikipedia über „Ich und Kaminski“ (Roman) und Daniel Kehlmann
Perlentaucher über „Ich und Kaminski“
Homepage von Daniel Kehlmann

Meine Besprechung von Daniel Kehlmann/Detlev Bucks „Die Vermessung der Welt – Das Buch zum Film“ (2012)