Neu im Kino/Filmkritik: „Stillwater – Gegen jeden Verdacht“ will ein Vater seiner Tochter helfen

September 10, 2021

Matt Damon besucht Europa. Allerdings nicht als Jason Bourne, sondern als Bill Baker. Baker lebt in Stillwater, Oklahoma, ist Bohrarbeiter, Ex-Alkoholiker, Witwer und er ist gläubig. Jetzt besucht er in Europa seine Tochter Allison (Abigail Breslin). Die sitzt in Marseille im Gefängnis. Sie ist (war?) Austauschstudentin und soll ihre Mitbewohnerin ermordet haben. Dafür wurde sie zu einer neunjährigen Haftstrafe verurteilt. Vier Jahre hat sie noch vor sich. Ihr Vater besucht sie regelmäßig; sofern es seine beschränkten finanziellen Möglichkeiten zulassen.

Jetzt bittet Allison ihn, einen Brief zu ihrer Anwältin zu bringen. Von einer Mitgefangenen habe sie gehört, dass ein junger Mann auf einer Party erzählt habe, er habe einen Mord begangen, für den er nicht verurteilt wurde. Allison vermutet, dass dieser Mann, von dem es nur eine dürftige Beschreibung gibt, auch der Mörder ihrer Mitbewohnerin Lena ist.

Und spätestens jetzt ist die Zeit für einen Einschub gekommen. Denn Tom McCarthys Drama „Stillwater“ wird auch damit beworben, von dem Fall Amanda Knox inspiriert zu sein. Allerdings wurde von dem wahren Fall nur die die Ausgangssituation, nämlich dass eine Austauschstudentin verdächtigt wird, ihre Mitbewohnerin umgebracht zu haben, übernommen. Der Rest ist reine Fiktion.

Wer daher mehr über den Fall weiß, sollte nicht nach Gemeinsamkeiten zwischen dem wahren Mordfall und diesem Filmmord suchen. Es gibt sie nicht. Wer nach der Lektüre der Filmankündigung in den Film geht, um mehr über Amanda Knox und den Mord an Meredith Kercher zu erfahren, sollte es bleiben lassen. Es ist kein Enthüllungsfilm. Und, weil ich gerade dabei bin, wer jetzt in den Film gehen möchte, um einen spannenden Kriminalfilm zu sehen, sollte es auch bleiben lassen. Zwar ist der Mordfall und die Suche von Baker nach dem Mörder der rote Faden des Films, aber McCarthy interessiert sich kaum für die Tätersuche und die Lösung des Falls überzeugt nicht.

McCarthy interessiert sich für seinen Protagonisten Bill Baker; grandios verkörpert von Matt Damon. Damon veränderte für diese Rolle seine gesamte Körperhaltung, Gang, Bewegungen und Sprache so sehr, dass er kaum noch erkennbar ist. Das und dass Damon als Baker immer einen Goatee und eine Basecap trägt, ermöglichte es McCarthy auch, mit Matt Damon 2019 während eines Fußballspiels im Stade Velodrome, dem Stadion des Clubs Olympique de Marseille, zu drehen. Anscheinend erkannte niemand den Hollywood-Star.

Insofern ist „Stillwater“ vor allem eine Charakterstudie eines Mannes mit vielen Fehlern, der jetzt versucht seiner Tochter zu helfen und der von der Situation hoffnungslos überfordert ist. So raten ihm alle ab, auf eigene Faust den Mörder zu suchen. Er tut es trotzdem. Er ist jederzeit gefährdet, wieder zu trinken. Oder ein anderes Suchtverhalten zu wählen. Halt findet er nur in der Zufallsbekanntschaft Virginie (Camille Cottin) und ihrer Tochter Maya (Lilou Siauvaud, Debüt). Die Theaterschauspielerin Virginie ist in Marseille seine Übersetzerin, die ihm auch bei den Ermittlungen hilft. Er hilft ihr als Handwerker bei Kleinigkeiten im Haushalt. Mit ihrer Tochter lernt er französisch. Und er versucht für Maya der Vater zu sein, der er für Allison nie war. Diese Beziehungen rücken in der zweiten Hälfte des Films in den Mittelpunkt.

Stillwater“ überzeugt als ruhig erzählte Charakterstudie. Die Figuren sind komplex, ihre Konflikte nachvollziehbar und das Ende regt zum Nachdenken an. Tom McCarthy („Spotlight“) hat einen Film für Erwachsene gedreht. Und Matt Damon liefert seine wahrscheinlich beste Leistung als Schauspieler ab. Was will mensch mehr?

…vielleicht noch einige Aufnahmen von Marseille abseits der bekannten Touristenpfade.

Stillwater – Gegen jeden Verdacht (Stillwater, USA 2021)

Regie: Tom McCarthy

Drehbuch: Tom McCarthy, Thomas Bidegain, Noé Debre

mit Matt Damon, Abigail Breslin, Camille Cottin, Lilou Siauvaud, Anne le Ny, Moussa Maaskri, Jean-Marc Michelangeli, Deanna Dunagan

Länge: 140 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „Stillwater“

Metacritic über „Stillwater“

Rotten Tomatoes über „Stillwater“

Wikipedia über „Stillwater“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Tom McCarthys „Win Win“ (Win Win, USA 2011)

Meine Besprechung von Tom McCarthys „Spotlight“ (Spotlight, USA 2015)


Neu im Kino/Filmkritik: „Christopher Robin“ ist erwachsen, sein Kumpel Winnie Puuh nicht

August 18, 2018

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Christoper Robin erwachsen. Er ist verheiratet, hat eine neunjährige Tochter und arbeitet in London als Effizienzmanager bei Winslow Luggage. Seiner Tochter liest er abends keine Kindergeschichten, sondern Schulbücher vor. Auf der Arbeit plant er immer weitere Kostenoptimierungen. So auch an diesem Wochenende. Anstatt mit seiner Familie auf’s Land zu fahren, sitzt er allein im Büro und studiert Zahlen, die letztendlich Entlassungen in der defizitären Kofferfabrik rechtfertigen sollen.

Da taucht Winnie Puuh auf und entführt ihn in den Hundertmorgenwald, das Paradies seiner Kindheit. Damals erlebte Robin mit dem Bär Winnie Puuh und seinen Freunden I-Aah, Ferkel und Tigger Abenteuer, in denen sie nicht an den nächsten Tag dachten und nicht älter werden wollten. Bis er dann aufs Internat ging und sie vergaß.

Marc Forsters Disney-Film „Christopher Robin“ verwendet die von A. A. Milne vor knapp hundert Jahren erfundenen Charaktere und erzählt ihre Geschichte weiter. Milnes Bücher sind Klassiker der Kinderbuchliteratur. Disney sicherte sich in den Sechzigern die Rechte an den Figuren und benutzte Milnes Charaktere in zahlreichen Filmen für weitere fiktive Geschichten, in denen die bekannt-beliebten Charaktere weitere Abenteuer erleben. Dieses Mal und zum ersten Mal als Realfilmabenteuer; – wobei Robins tierische Plüschtierfreunde selbstverständlich animiert sind. Auch insgesamt wurde viel mit CGI gearbeitet. Das spräche für einen Kinderfilm, in dem Stofftiere ein wildes Abenteuer erleben. Aber dafür ist die Stimmung des Films zu melancholisch und auch zu düster. Außerdem richten sich das Thema und die damit verknüpfte offensichtliche Aussage vor allem an Erwachsene. Sie sollen wieder zu der Unbeschwertheit und Sorglosigkeit ihrer Kindheit zurückkehren. Deshalb, man ahnt es schon bei dem Titel, ist nicht Winnie Puuh, sondern Christopher Robin der Protagonist des Films. Er muss etwas lernen und Winnie Puuh will ihm dabei helfen. Also besucht der ‚Bär von sehr geringem Verstand‘ ihn in London und zerrt ihn von der Arbeit weg.

Aber für Erwachsene ist dann alles in „Christopher Robin“ zu plakativ. Sie erfassen die Botschaft spätestens bei Winnie Puuhs erstem Auftritt in London. Sie können sich in dem Moment die gesamte Geschichte mühelos ausmalen, während sie versuchen Logikprobleme (Wie viele Bäume führen in den Hundertmorgenwald? Und wie ist dieser Wald mit der realen Welt verbunden?) zu ignorieren und nicht an „Alice im Wunderland“ zu denken. Robin springt an dem Wochenende, an dem er eigentlich Zahlen studieren sollte, zwischen der realen Welt und dem Hundertmorgenwald, der Welt seiner Kindheit, die mal ein Fantasiegebilde ist (wofür eindeutig der Baumzugang spricht), mal eine ganz normal-reale Welt ist hin und her und Winnie Puuh und seine Freunde betreten ebenso mühelos die Welt des Nachkriegsengland. Dort können sie von den Menschen gesehen werden und sie können sich miteinander unterhalten. Wenn Menschen mit Stofftieren reden würden.

Marc Forsters Film ist ein netter, naiver, niemals wirklich packender Abenteuerfilm, der seine witzigen Momente hat (vor allem wenn Winnie Puuh mal wieder hungrig ist) und der eine begrüßenswerte Botschaft hat. Nur für welches Publikum?

Die wahre Geschichte von A. A. Milne, seiner Beziehung zu seinem Sohn Christoper Robin und wie er ‚Pu der Bär‘ erfand, wurde vor einigen Monaten in „Goodbye Christopher Robin“ erzählt.

P. S.: Am Montag, den 20. August, zeigt das ZDF um 22.15 Uhr Marc Forsters nicht guten James-Bond-Film „Ein Quantum Trost“.

Christopher Robin (Christopher Robin, USA 2018)

Regie: Marc Forster

Drehbuch: Alex Ross Perry, Tom McCarthy, Allison Schroeder (nach einer Geschichte von Greg Brooker und Mark Steven Johnson, basierend auf den Charakteren von A. A. Milne und dem Illustrator E. H. Shepard)

mit Ewan McGregor, Hayley Atwell, Bronte Carmichael, Mark Gatiss

Länge: 104 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Christopher Robin“

Metacritic über „Christopher Robin“

Rotten Tomatoes über „Christopher Robin“

Wikipedia über „Christopher Robin“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Marc Forsters „World War Z“ (World War Z, USA 2013)


TV-Tipp für den 29. Juli: Spotlight

Juli 28, 2018

Pro7, 20.15

Spotlight (Spotlight, USA 2015)

Regie: Tom McCarthy

Drehbuch: Tom McCarthy, Josh Singer

Hochspannender Thriller über die Recherchen des „Boston Globe“ über den jahrzehntelangen Missbrauch von Kindern durch katholische Priester und die ebenso lange Vertuschung durch die Erzdiözese.

2003 erhielt das „Spotlight“-Team den Pulitzer-Preis für seine Arbeit.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Mark Ruffalo, Michael Keaton, Rachel McAdams, Liev Schreiber, John Slattery, Brian D’Arcy James, Stanley Tucci, Jamey Sheridan, Billy Crudup, Elena Wohl, Gene Amoroso, Neal Huff, Paul Guilfoyle, Len Cariou

Hinweise
Englische Homepage zum Film
Moviepilot über „Spotlight“
Metacritic über „Spotlight“
Rotten Tomatoes über „Spotlight“
Wikipedia über „Spotlight“ (deutsch, englisch) und sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche
History vs. Hollywood über „Spotlight“
Bishop Accountability (äußerst umfassende Seite, die Fälle sexuellen Missbrauchs durch Geistliche behandelt)

Meine Besprechung von Tom McCarthys „Win Win“ (Win Win, USA 2011)

Meine Besprechung von Tom McCarthys „Spotlight“ (Spotlight, USA 2015)


Neu im Kino/Filmkritik: „Remainder“ – Erinnerungsreste, oder was?

Mai 12, 2016

Was für ein Debüt. Omer Fast, der schon seit Jahren als Videokünstler bekannt ist, verfilmt einen Roman von Tom McCarthy, nimmt sich dabei einige Freiheiten und er gewinnt auf ganzer Linie.

Im Mittelpunkt des schön zwischen den Kategorien und Erwartungen stehenden Films steht Tom (Tom Sturridge). An einem sonnigen Tag fällt mitten in der Stadt ein Glasdach auf ihn. Er überlebt den Unfall schwerverletzt. Nach einer längeren Genesungsphase kann er wieder halbwegs laufen, erinnert sich an Nichts und hat mit einer Entschädigungssumme von 8,5 Millionen Pfund finanziell ausgesorgt. Er hat keine Familie, die ihn unterstützt, aber immerhin zwei Freunde, Catherine (Cush Jumbo) und Greg (Ed Speleers), die ihm aber auch nicht seine drängendsten Fragen beantworten können oder wollen.

Tom versucht zunehmend fanatisch seine Vergangenheit zu erkunden. Er will den Erinnerungsfetzen einen Sinn geben und er will wissen, warum er am Unfallort war und warum damals für ihn ein Koffer wichtig war.

Er engagiert Naz (Arsher Ali), der für ihn Recherchen erledigt und ihm bei seinen seltsamen Reenactments hilft. Zuerst indem sie ein Haus entmieten und es mit Menschen bevölkern, die Erinnerungen von Tom verkörpern sollen und die sich in einer bestimmten Art und Weise bewegen müssen. Später indem ein Banküberfall nachgestellt wird. Dabei will Tom den Banküberfall zunehmend realistisch gestalten. Er erhofft sich so einen Aufschluss über seine Vergangenheit.

Gleichzeitig wird er von zwei Männern verfolgt.

Remainder“ ist, wie Christopher Nolans „Inception“, allerdings mit einem deutlich geringerem Budget, ein Film der sich in den Kopf seines Protagonisten einschleust, einer wundervoll verschachtelten Konstruktion folgt – Fast sagt er habe die Handlung formal als eine 8 aufgebaut; man könnte auch von einem Möbiusband reden – und Tom am Ende wieder an genau dem Ort steht, an dem er am Anfang stand. Aber jetzt wissen wir, wer die geheimnisvolle Frau ist und was in dem Koffer ist. Einerseits. Andererseits kann, in einer streng realistischen Betrachtung, der Anfang nicht das Ende sein und damit kann die Lösung nicht die Lösung sein.

Omer Fast kann seine mit Schwarzem Humor gewürzte, unterkühlt erzählte Geschichte durchgehend abstrakt und mehrdeutig erzählen und auf eine eindeutige Interpretation verzichten, weil er Toms Suche nach seinem früheren Leben konsequent als Thriller erzählt. Damit ist eine Grundspannung und ein Interesse an dem Ende gewährleistet.

Remainder“ ist ein köstlicher Mindfuck-Film, der sich vor dem schon erwähnten „Inception“ nicht verstecken muss. Im Gegenteil. Gerade wegen seiner weniger fantastischen Geschichte und dem klugen Umgang mit seinen beschränkten Mitteln regt er viel mehr zum Nachdenken an.

Remainder - Plakat 4

Remainder (Remainder, Großbritannien/Deutschland 2016)

Regie: Omer Fast

Drehbuch: Omer Fast

LV: Tom McCarthy: Remainder, 2005 (8 ½ Millionen)

mit Tom Sturridge, Cush Jumbo, Ed Speleers, Arsher Ali, Shaun Prendergast

Länge: 103 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Remainder“

Rotten Tomatoes über „Remainder“

Wikipedia überRemainder“ und Omer Fast (deutsch, englisch)

Omer Fast auf der diesjährigen Berlinale (Bild- und Tonqualität sind nicht gut; also nur für Fans)

Omer Fast auf der New Directors/New Films 2016 – in einer richtig guten Bild- und Tonqualität


Neu im Kino/Filmkritik: „Spotlight“ deckt auf

Februar 25, 2016

Als die Journalisten des „Spotlight“-Teams der traditionsreichen Tageszeitung „The Boston Globe“ mit ihren Recherchen für ihr neues Thema begannen, wussten sie, wer ihr Gegner sein wird, aber sie wussten nicht, wie groß der Skandal war, den sie aufdecken würden und welche Auswirkungen ihre Reportagen auch über die Stadtgrenze hinaus haben würden. Denn es hat immer wieder Fälle von pädophilen Priestern gegeben. In Boston und auch in anderen Orten. Aber das waren, so sagte die katholische Kirche, Einzelfälle und sie habe sich um diese Geistlichen gekümmert. Künftig würden sie sich nicht mehr an Minderjährigen vergreifen. Das war die offizielle Version, die auch die Mitglieder der Erzdiözese von Boston glaubten.
Aber Walter „Robby“ Robinson (Michael Keaton) und seine ihm untergebenen Kollegen Mike Rezendes (Mark Rufallo), Sacha Pfeiffer (Rachel McAdams [meine Besprechung von „True Detective – Staffel 2“ gibt es demnächst]), Matt Carroll (Brian D’Arcy James) und Ben Bradlee Jr. (John Slattery) beginnen 2001 tiefer zu graben. Sie sind das „Spotlight“-Team und damit das Team für investigative Recherchen, die manchmal im Sand verlaufen und oft handfeste Skandale aufdecken. Über den Kindesmissbrauch und den Umgang der in Boston enorm mächtigen katholischen Kirche, die dort ihre größte Erzdiözese in den USA hat, werden sie von dem neuen Chefredakteur Marty Baron (Liev Schreiber) angesetzt. Er kommt aus Florida vom Miami Herald. Ihm eilt ein Ruf als eiskalter Kosteneinsparer voraus. Außerdem kommt er nicht aus Boston, hat daher keinen Stallgeruch und wird entsprechend skeptisch von den alteingesessenen Journalisten erwartet. Baron meint, dass diese Missbrauchsgeschichte ein Thema für das „Spotlight“-Team und für die „Boston Globe“-Leser sei. Denn über die Hälfte der Leser sind Katholiken.
Wie die Geschichte der Recherche, die mit einer kleinen Notiz auf der Lokalseite begann, endete und welche Auswirkungen sie hatte, haben wir auch hier in Deutschland mitbekommen.
Der „Boston Globe“ veröffentlichte, nachdem wegen 9/11 die Veröffentlichung zunächst verschoben hatte, im Januar 2002 die ersten Rechercheergebnisse. Und damit endet das grandiose Drama „Spotlight“. Noch im gleichen Jahr erschienen im „Boston Globe“ fast 600 Artikel über sexuellen Missbrauch an Tausenden von Kindern durch Hunderte von Priestern in Boston und auf der ganzen Welt. Im Dezember 2002 trat Kardinal Law von seinem Amt in der Erzdiözese Boston zurück. Fast 250 Priester dieser Erzdiözese wurden öffentlich des sexuellen Missbrauchs bezichtigt. In den USA wurden über 6400 Priester wegen sexueller Übergriffe angeklagt – und angesichts dieser Zahlen frage ich mich, warum in Deutschland bis jetzt so wenige Priester wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt wurden.
2003 erhielt das Spotlight-Team den renommierten Pulitzer-Preis für seine investigative Berichterstattung.
Das ist natürlich auch eine Geschichte für einen Film. Regisseur und Drehbuchautor Tom McCarthy („Station Agent“, „Win Win“) und Co-Drehbuchautor Josh Singer („The West Wing“, „Inside Wikileaks“) gelingt es in „Spotlight“ diese Geschichte spannend, pointiert und ohne überflüssige Dramatisierungen zu erzählen. Sie konzentrieren sich nämlich einfach auf die reale Geschichte in all ihren unterschiedlichen Facetten und das ist schon, wie wir mit den recherchierenden Journalisten erfahren, skandalös genug. Im Mittelpunkt stehen nämlich die Journalisten, ihre Arbeit, was diese Recherchen bei ihnen auslösen, in welchem Geflecht unterschiedlicher Interessen sie sich bewegen und mit welchem mächtigen Gegner sie sich anlegen. Denn sie recherchierten nicht über einzelne pädophile Priester, sondern über die konsequente und planmäßige Vertuschung dieser Fälle durch die Vorgesetzten, also die Leitung der Erzdiözese (und vielleicht noch höher in der Hierarchie der katholischen Kirche), über Jahre und, wie man im Lauf des Films mit den Journalisten erfährt, Jahrzehnte.
McCarthy erzählt seine Geschichte in der Tradition großer Journalistenfilme, wie „Die Unbestechlichen“ (über die Recherchen von Bob Woodward und Carl Bernstein und den Watergate-Skandal, der zum Rücktritt von Präsident Nixon führte), und des aufklärerischen Kino eines Sidney Lumet, das auf ein gutes Drehbuch, gute Schauspieler und eine unauffällige Kamera setzt. Dass die Sets exakt nachgebildet waren und die Schauspieler sich für die Recherche vorher mit den von ihnen porträtierten Journalisten trafen half. Diesen gefiel, wie sie und ihre Geschichte dargestellt werden.
„Spotlight“ wurde für sechs Oscars nominiert, erhielt bislang fast einhundert Preise und wurde für über einhundert weitere Preise nominiert; was allein schon etwas über die Qualität dieses grandiosen Ensemblestückes aussagt, das auch ein Hohelied auf die alltägliche journalistische Arbeit und auf den investigativen Journalismus ist, der schon immer gelobt, aber wenig geliebt wurde und seitdem in den USA und auch in anderen Ländern (in Deutschland wegen der Kultur des Zeitungsabonnements weniger) viele Tageszeitungen wegen des Internets um ihr Überleben kämpfen und teilweise ihr Erscheinen schon eingestellt haben. „Spotlight“ zeigt, was guter Journalismus leisten kann. Dass es auch ein in jeder Beziehung guter Film ist, hilft natürlich.

null

Spotlight (Spotlight, USA 2015)
Regie: Tom McCarthy
Drehbuch: Tom McCarthy, Josh Singer
mit Mark Ruffalo, Michael Keaton, Rachel McAdams, Liev Schreiber, John Slattery, Brian D’Arcy James, Stanley Tucci, Jamey Sheridan, Billy Crudup, Elena Wohl, Gene Amoroso, Neal Huff, Paul Guilfoyle, Len Cariou
Länge: 129 Minuten
FSK: ab 0 Jahre

Hinweise
Deutsche Homepage zum Film
Englische Homepage zum Film
Moviepilot über „Spotlight“
Metacritic über „Spotlight“
Rotten Tomatoes über „Spotlight“
Wikipedia über „Spotlight“ (deutsch, englisch) und sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche
History vs. Hollywood über „Spotlight“
Bishop Accountability (äußerst umfassende Seite, die Fälle sexuellen Missbrauchs durch Geistliche behandelt)


%d Bloggern gefällt das: