DVD-Kritik: Kinder und Drogen: „Platzspitzbaby“ und „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“

April 13, 2022

Nein, die Coolness von „Trainspotting“ haben „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ und „Platzspitzbaby“ nicht. Aber „Christiane F.“ ist schon ziemlich cool; – was immer das auch genau bedeuten mag. Beide Filme basieren auf wahren Geschichten. Einmal ist es die Geschichte einer dreizehnjährigen Süchtigen in West-Berlin, einmal die eines elfjährigen Kindes einer drogensüchtigen Mutter in der Schweiz.

1978 erzählte Christiane Felscherinow, die damals nur als ‚Christiane F.‘ bekannt war, den stern-Reportern Kai Hermann und Horst Rieck ihre Geschichte. Sie erschien zuerst in dem Magazin und später als Buch. Der Bestseller ist, im Gegensatz zu unzähligen anderen Sachbüchern, die nach einer Verkaufssaison in Antiquariaten verschwinden, immer noch regulär im Buchhandel erhältlich. Schnell war eine Verfilmung geplant, die dann von Bernd Eichinger und Uli Edel umgesetzt wurde. Beide standen damals am Anfang ihrer erfolgreichen Karrieren. Eichinger produzierte bis zu seinem Tod etliche Kassenhits. Edel dreht in Hollywood und Deutschland. Er war für einen Primetime Emmy und, mehrmals, den DGA Award der Directors Guild of America nominiert. Zu ihren gemeinsamen Filmen gehört auch 2008 „Der Baader Meinhof Komplex“.

Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ war in Deutschland ein Kinohit, der auch international erfolgreich lief. David Bowie hat einen Auftritt als David Bowie. Edel verwandte mehrere Bowie-Songs, die wirken, als seien sie für den Film geschrieben worden. Bowie veröffentlichte anschließend die sich sehr gut verkaufende Soundtrack-LP. Das war, zur Erinnerung, 1981. Damals war Bowie zwar schon bekannt, aber noch nicht der „Let’s dance“-Superstar.

Jetzt wurde Edels Film in 4K restauriert und mit Bonusmaterial als DVD, Blu-ray, 4K UHD und, selbstverständlich, digital veröffentlicht. Das ist die Gelegenheit, sich den Film, der einen legendären Ruf hat, anzusehen und aus heutiger Sicht zu beurteilen. Denn er wird fast nie im Fernsehen gezeigt. Arte zeigte ihn am 9. Februar 2022; davor lief er jahrzehntelang nicht im TV. Die bisherige DVD-Veröffentlichung war eine dieser lieblosen bonusfreien Veröffentlichung, die mich seit Jahren auf eine dem Film und seinem Status als Klassiker angemessene Veröffentlichung warten ließ.

Edel erzählt die wahre Geschichte von Christiane F., einem dreizehnjährigem Mädchen, das in West-Berllin in der Gropiusstadt bei einer allein erziehenden Mutter aufwächst und, wie Teenager nun mal sind, unbedingt in die angesagteste Discothek der Stadt möchte. Im „Sound“ trifft sie den etwas älteren Detlef. Sie bewundert ihn, befreundet sich mit ihm und seinen Freunden und rutscht schnell in die Drogenszene ab. Es ist ein Leben, in dem sich alles nur noch um den nächsten Schuss dreht. Um an das dafür nötige Geld – täglich 100 DM (das war damals viel Geld) – zu kommen, prostituieren sie sich. Er und seine Kumpels auf dem Schwulenstrich. Christiane auf dem Babystrich.

Als erstes fällt auf, wie fantastisch das Bild ist. Vor allem in der ersten Hälfte erinnern die Bilder vom nächtlichen Berlin an den ungefähr zeitgleich entstandenen Noir-Science-Fiction-Klassiker „Blade Runner“ und an die in den Neunzigern in Hongkong entstandenen fiebrigen Noir-Großstadtdramen von Regisseuren wie Wong Kar-Wai. Später, wenn Christiane zur Rauschgiftsüchtigen wird, spielt die Geschichte vor allem tagsüber oder in schmucklosen, teils sehr versifften Wohnungen. Das Bild wird dokumentarischer. Der Blick auf die damals real existierende offene Drogenszene, den Schwulen- und den Babystrich war damals erschreckend. So etwas hatte es im deutschen Film, trotz etlicher Jugenddramen, noch nicht gegeben. Auch heute sind die Bilder immer noch schockierend. Edel ließ, die Realtität nachbildend, seine Drogensüchtigen von Kindern spielen. So spielte Natja Bruckhorst die gleichaltrige Christiane F..

Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ ist ein grandioser, erfrischend undeutscher und heute immer noch packender Film. Ein fehlerfreier Film ist es nicht. Das Spiel der Kinder, in ihrer ersten und oft auch ihrer letzten Rolle (die meisten strebten einfach keine Filmkarriere an), ist vor allem am Filmanfang etwas hölzern. Die Dialoge, vor allem am Anfang, etwas zu didaktisch. So werden die Drogensüchtigen nicht müde, die Gefahren von Heroin zu betonen. Schon bevor Christiane zum ersten Mal die angesagte Droge konsumieren will, warnen Detlef und seine Freunde sie davor.

Auch erzählt Edel teils zu sprunghaft. So ist Christiane nach dem ersten Konsum sofort abhängig und knietief mit dem Beschaffen von Geld für ihren Konsum verstrickt.

Störend ist auch, dass er sich nur auf Christiane und ihre Freunde konzentriert und dabei die gesellschaftliche Dimension vollkommen ignoriert. Er liefert keine Gründe, warum sie abhängig werden. Sie tun es einfach. Der gesamte Film spielt in einer von der Gesellschaft vollkommen abgekapselten Blase.

Einige dieser Fehler liegen an den Drehbedingungen. Die dem Film zugrunde liegende Drehbuchfassung wurde erst kurz vor dem Film geschrieben und während des Drehs umgeschrieben. Die Schauspielerin, die Christianes Mutter spielt, durfte während des Drehs die DDR nicht mehr verlassen. Das erklärt ihr plötzliches Verschwinden aus dem Film. Im Audiokommentar vermutet Edel, dass das eine Strafe für ihren nicht genehmigten Dreh im Bahnhof Zoo war. Damals stand das Bahnhofsgebäude unter DDR-Aufsicht. Sie erhielten keine Drehgenehmigung. Aber Edel meinte während des Drehs, sie könnten unmöglich einen Film drehen, der „Die Kinder vom Bahnhof Zoo“ heißt und der keine Bilder vom Bahnhof Zoo hat. Die Außendrehs und die Drehs auf den U-Bahnsteigen waren kein Problem. Dort hatten sie eher Probleme mit den Junkies, die sich unter die Komparsen mischten.

Als Bonusmaterial gibt es in der aktuellen Ausgabe des Films ein gut halbstündiges Interview mit Christiane-F.-Darstellerin Natja Brunckhorst, einige Aufnahmen von den Screentests und einen sehr informativen Audiokommentar mit Regisseur Uli Edel, der von Stefan Jung und Marcus Stiglegger befragt wird.

Bei einer neuen Auflage, die dann gerne Deluxe-Edition heißen kann, sollten unbedingt die am 9. Februar 2022 auf Arte gezeigten, jeweils gut einstündigen Dokus „Im Rausch – Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ und „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo – Lost Generation“ zum Bonusmaterial gehören. Es sind informative Dokus über den Film und die damalige Drogenszene, die sich fundamental von der heutigen Drogenszene unterscheidet. „Lost Generation“ kann noch bis zum 14. August 2022 in der Arte-Mediathek angesehen werden

Auch in der Schweiz gab es eine offene Drogenszene. In Zürich wurden die sich am Platzspitz und im Letten befindenden Drogenszenen 1995 aufgelöst. Die Süchtigen wurden in ihre Heimatstädte geschickt.

In „Platzspitzbaby“ erzählt Pierre Monnard die Geschichte von der elfjährigen Mia und ihrer drogensüchtigen, alleinerziehenden Mutter Sandrine. Er zeichnet präzise und aus Mias Perspektive das komplizierte Verhältnis von Mutter und Tochter nach. Er zeigt auch, wie Sandrine in ihrer neuen Heimat, einem Dorf im Zürcher Oberland, wieder Heroin nimmt.

Im Gegensatz zu „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ fehlt in Monnards Film der grobe didaktische Hammer. Trotzdem ist die Warnung vor dem Drogenkonsum unübersehbar. Im Zentrum steht allerdings Mias Geschichte, ihre Beziehung zu ihrer Mutter und ihrem Vater, zu ihren Mitschülerinnen und zu einem nur in ihrer Fantasie existierendem Folksänger.

Insgesamt ist „Platspitzbay“ ein gut gemachter und gut gespielter TV-Film, der nie auch nur halbwegs so energisch wie „Christiane F.“ nach der großen Kinoleinwand strebt und Kinder (und das sind sie trotz ihres von der Nacht bestimmenten Lebensstil und ohne Eltern) die Nacht erobern lässt. Mit der Musik von David Bowie.

Auf der DVD ist, immerhin, neben der deutschen Fassung die schweizer Originalfassung vorhanden. Weiteres Bonusmaterial fehlt.

Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (Deutschland 1981)

Regie: Ulrich Edel (aka Uli Edel)

Drehbuch: Herman Weigel

LV: Kai Hermann/Horst Rieck: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, 1978

mit Natja Brunkhorst, Thomas Haustein, Jens Kuphal, Reiner Wölk, Jan Georg Effler, Chrstiane Reichelt, David Bowie, Christiane Lechle

Blu-ray

EuroVideo

Bild: 1080p24 (1,78:1)

Ton: Deutsch (DTS-HD MA 5.1)

Untertitel: Deutsche Untertitel für Hörgeschädigte; Englisch

Bonusmaterial: Audiokommentar mit Regisseur Uli Edel und den Interviewern Stefan Jung und Marcus Stiglegger, Interview mit Natja Brunckhorst, Casting-Ausschnitte

Länge: 131 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Filmportal über „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“

Moviepilot über „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“

Rotten Tomatoes über „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“

Wikipedia über „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (deutsch, englisch)

Platzspitzbaby (Schweiz 2020)

Regie: Pierre Monnard

Drehbuch: André Küttel

LV: Michelle Halbheer/Franziska K. Müller: Platzspitzbaby, 2013

mit Luna Mwezi, Sarah Spale, Anouk Petri, Delio Malär, Jerry Hoffmann

DVD

EuroVideo

Bild: 1.67.1 (16:9)

Ton: Deutsch, Schweizerdeutsch (DD 5.1)

Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial: –

Länge: 96 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Moviepilot über „Platzspitzbaby“

Wikipedia über „Platzspitzbaby“


TV-Tipp für den 17. März: Der Baader Meinhof Komplex

März 16, 2022

Als Vorbereitung für „Bis wir tot sind oder frei“ (Kinostart: 31. März 2022; das mit Zeit- und Lokalkolorit gesättigte sehenswerte Drama spielt in den frühen Achtzigern in der Schweiz und erzählt wie eine linke Kanzlei den Ausbrecherkönig Walter Stürm verteidigt und wie er dabei in linken Kreisen zum Symbol für die Freiheit und Würde des Einzelnen wird) empfehle ich

Tele 5, 20.15

Der Baader Meinhof Komplex (Deutschland 2008)

Regie: Uli Edel

Drehbuch: Bernd Eichinger

LV: Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex, 1985 (danach mehrere überarbeitete Neuausgaben)

Buch zum Film: Katja Eichinger: Der Baader Meinhof Komplex – Das Buch zum Film, 2008

Von der Länge her epische, vom Tempo her hektische Verfilmung der Geschichte der RAF von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende. Da stimmt die Ausstattung, aber für die Vertiefung der einzelnen Charaktere bleibt wenig Zeit.

Mit Martina Gedeck, Moritz Bleibtreu, Johanna Wokalek, Bruno Ganz, Simon Licht, Jan Josef Liefers, Alexandra Maria Lara, Heino Ferch, Nadja Uhl, Hannah Herzsprung, Niels-Bruno Schmidt, Stipe Erceg, Daniel Lommatzsch, Volker Bruch, Bernd Stegemann, Tom Schilling, Katharina Wackernagel, Anna Thalbach, Jasmin Tabatabai, Hans Werner Meyer

Hinweise

Filmportal über „Der Baader Meinhof Komplex“

Rotten Tomatoes über „Der Baader Meinhof Komplex“

Wikipedia über „Der Baader Meinhof Komplex“ (deutsch, englisch)

Hollywood Interview: mit Uli Edel über den Film


TV-Tipp für den 22. Oktober: Es geschah am hellichten Tag

Oktober 21, 2021

One, 21.00

Es geschah am hellichten Tag (Deutschland 1996)

Regie: Nico Hofmann

Drehbuch: Bernd Eichinger, Uwe Wilhelm

LV: Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen – Requiem auf den Kriminalroman, 1957

Kommissar Matthäi sucht den Mörder eines neunjährigen Mädchens.

Bernd Eichinger hatte die Idee zur kurzlebigen Reihe „German Classics“. In ihr wurden deutsche Filmklassiker von einer hochkarätigen Besetzung vor und hinter der Kamera für das Fernsehen neu inszeniert. Die Kritikerreaktionen waren gespalten, aber durchaus wohlwollend. Nur SAT 1 stieg nach vier Filmen aus. Deshalb ist „Es geschah am helllichten Tag“ einer der wenigen von einem Privatsender produzierten Filme, die echte Kinoqualitäten haben und nicht durch ein verzweifeltes Schielen auf die Quote alles vermurksen.

Dieses extrem selten gezeigte Remake von „Es geschah am helllichten Tag“ ist ein seltsam aus der Zeit gefallener Film. Das Rühmann/Fröbe-Original wurde kaum aktualisiert und jetzt sehen wir einen filmischen Bastard, der einerseits eindeutig in den Fünfzigern spielt, andererseits aber mit der heutigen Technik arbeitet. Die Inszenierung betont, besonders bei den im Wald spielenden Szenen, das märchenhafte. Gerade wegen der nur halbherzigen Aktualisierung berührt einen Nico Hofmanns Remake nie wirklich. Es bleibt letztendlich Ausstattungskino.

Vier Jahre später inszenierte Sean Penn mit „Das Versprechen“ (The Pledge) den gleichen Stoff wesentlich packender.

Mit Joachim Król, Barbara Rudnik, Axel Milberg, Heino Ferch, Hans-Werner Meyer, Arnd Klawitter, Martin Lüttge, Monika Baumgartner, Michael Mendl, Monica Bleibtreu

Wiederholung: Samstag, 23. Oktober, 00.35 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Filmportal über „Es geschah am hellichten Tag“

Wikipedia über Friedrich Dürrenmatt

Meine Besprechung von Friedrich Dürrenmatts “Die Kriminalromane” (Sammelband)


TV-Tipp für den 3. Oktober: Der Baader Meinhof Komplex

Oktober 3, 2020

Tele 5, 20.15

Der Baader Meinhof Komplex (Deutschland 2008)

Regie: Uli Edel

Drehbuch: Bernd Eichinger

LV: Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex, 1985 (danach mehrere überarbeitete Neuausgaben)

Buch zum Film: Katja Eichinger: Der Baader Meinhof Komplex – Das Buch zum Film, 2008

Von der Länge her epische, vom Tempo her hektische Verfilmung der Geschichte der RAF von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende. Da stimmt die Ausstattung, aber für die Vertiefung der einzelnen Charaktere bleibt wenig Zeit.

Mit Martina Gedeck, Moritz Bleibtreu, Johanna Wokalek, Bruno Ganz, Simon Licht, Jan Josef Liefers, Alexandra Maria Lara, Heino Ferch, Nadja Uhl, Hannah Herzsprung, Niels-Bruno Schmidt, Stipe Erceg, Daniel Lommatzsch, Volker Bruch, Bernd Stegemann, Tom Schilling, Katharina Wackernagel, Anna Thalbach, Jasmin Tabatabai, Hans Werner Meyer

Hinweise

Film-Zeit über „Der Baader Meinhof Komplex“

Rotten Tomatoes über „Der Baader Meinhof Komplex“

Wikipedia über „Der Baader Meinhof Komplex“ (deutsch, englisch)

Hollywood Interview: mit Uli Edel üer den Film


TV-Tipp für den 7. Mai: Der Untergang

Mai 6, 2020

Kabel 1, 20.15

Der Untergang (Deutschland 2004)

Regie: Oliver Hirschbiegel

Drehbuch: Bernd Eichinger

LV: Joachim Fest: Der Untergang – Hitler und das Ende des Dritten Reiches, 2002

LV: Traudl Junge, Melissa Müller: Bis zur letzten Stunde – Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben, 2002

Was geschah in den letzten Kriegstagen in Berlin im Führerbunker? Nach 150 Minuten wissen wir es.

Der Untergang“ ist gediegen erzähltes, starbesetztes Unterhaltungskino im Hollywoodstil. Historisch akkurat und ohne eine erkennbare Haltung zum Sujet. Deshalb reiht sich eine Episode an die nächste Episode, aber eine Geschichte wird, abseits der strikt chronologischen Anordnung des Materials, nicht erkennbar.

mit Bruno Ganz, Alexandra Maria Lara, Corinna Harfouch, Ulrich Matthes, Juliane Köhler, Heino Ferch, Christian Berkel, Matthias Habich, Thomas Kretschmann, Michael Mendl, André Hennicke, Ulrich Noethen, Birgit Minichmayr, Rolf Kanies, Justus von Dohnányi, Dieter Mann, Christian Redl, Götz Otto, Alexander Held, Bettina Redlich, Heinrich Schmieder, Anna Thalbach, Ulrike Krumbiegel, Jürgen Tonkel, Devid Striesow

Wiederholung: Freitag, 8. Mai, 02.30 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Filmportal über „Der Untergang“

Rotten Tomatoes über „Der Untergang“

Wikipedia über „Der Untergang“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Oliver Hirschbiegels „Five Minutes of Heaven“ (Five Minutes of Heaven, GB 2009)

Meine Besprechung von Oliver Hirschbiegels „Diana“ (Diana, USA/GB 2013)

Meine Besprechung von Oliver Hirschbiegels „Elser“ (Deutschland 2015)  (mit Interviews mit Oliver Hirschbiegel über den Film) (und der DVD)

Meine Besprechung von Oliver Hirschbiegels „Der gleiche Himmel“ (Deutschland 2017)


TV-Tipp für den 27. August: Der Baader Meinhof Komplex

August 27, 2017

ARD, 23.30

Der Baader Meinhof Komplex (Deutschland 2008, Regie: Uli Edel)

Drehbuch: Bernd Eichinger

LV: Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex, 1985 (danach mehrere überarbeitete Neuausgaben)

Buch zum Film: Katja Eichinger: Der Baader Meinhof Komplex – Das Buch zum Film, 2008

Von der Länge her epische, vom Tempo her hektische Verfilmung der Geschichte der RAF von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende. Da stimmt die Ausstattung, aber für die Vertiefung der einzelnen Charaktere bleibt wenig Zeit.

Mit Martina Gedeck, Moritz Bleibtreu, Johanna Wokalek, Bruno Ganz, Simon Licht, Jan Josef Liefers, Alexandra Maria Lara, Heino Ferch, Nadja Uhl, Hannah Herzsprung, Niels-Bruno Schmidt, Stipe Erceg, Daniel Lommatzsch, Volker Bruch, Bernd Stegemann, Tom Schilling, Katharina Wackernagel, Anna Thalbach, Jasmin Tabatabai, Hans Werner Meyer

Wiederholungen

3sat, Montag, 28. August, 22.25 Uhr

3sat, Mittwoch, 30. August, 01.00 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Filmportal über „Der Baader Meinhof Komplex“

Film-Zeit über „Der Baader Meinhof Komplex“

Wikipedia über „Der Baader Meinhof Komplex“ (deutsch, englisch)

Hollywood Interview: mit Uli Edel üer den Film


TV-Tipp für den 7. September: Der Baader Meinhof Komplex

September 6, 2016

RBB, 22.45

Der Baader Meinhof Komplex (Deutschland 2008, Regie: Uli Edel)

Drehbuch: Bernd Eichinger

LV: Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex, 1985 (danach mehrere überarbeitete Neuausgaben)

Buch zum Film: Katja Eichinger: Der Baader Meinhof Komplex – Das Buch zum Film, 2008

Von der Länge her epische, vom Tempo her hektische Verfilmung der Geschichte der RAF von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende. Da stimmt die Ausstattung, aber für die Vertiefung der einzelnen Charaktere bleibt wenig Zeit.

Mit Martina Gedeck, Moritz Bleibtreu, Johanna Wokalek, Bruno Ganz, Simon Licht, Jan Josef Liefers, Alexandra Maria Lara, Heino Ferch, Nadja Uhl, Hannah Herzsprung, Niels-Bruno Schmidt, Stipe Erceg, Daniel Lommatzsch, Volker Bruch, Bernd Stegemann, Tom Schilling, Katharina Wackernagel, Anna Thalbach, Jasmin Tabatabai, Hans Werner Meyer

Hinweise

Filmportal über „Der Baader Meinhof Komplex“

Film-Zeit über „Der Baader Meinhof Komplex“

Wikipedia über „Der Baader Meinhof Komplex“ (deutsch, englisch)

Hollywood Interview: mit Uli Edel üer den Film

 


%d Bloggern gefällt das: