Neu im Kino/Filmkritik: Über Noah Baumbachs Don-DeLillo-Verfilmung „Weißes Rauschen“

Dezember 9, 2022

Der 1936 in der Bronx, New York City, geborene Don DeLillo zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen US-amerikanischen Schriftstellern. „Americana“, seinen ersten Roman, veröffentlichte er 1971. 1985 hatte er mit „Weißes Rauschen“ (White Noise) seinen Durchbruch. Zu seinen seitdem erschienenen Werken gehören „Sieben Sekunden“ (Libra, 1988), „Mao II.“ (1991), „Unterwelt“ (Underworld, 1997; allein schon wegen seines Umfangs von knapp tausend Seiten erschlagend) und „Cosmopolis“ (2003). Er gehört zu der sehr losen Gruppe der Postmodernisten – und das ist auch schon die Erklärung, warum die IMDb nur sechs Verfilmungen auflistet. Zwei sind Originaldrehbücher ohne eine literarische Vorlage. Zwei sind Kurzfilme. Eine Verfilmung ist eine französische Produktion, die bei uns anscheinend nie gezeigt wurde. Die bekannteste DeLillo-Verfilmung ist David Cronenbergs „Cosmopolis“. Sie basiert auf einem zweihundertseitigem Buch, in dem DeLillo eine ziemlich gradlinige Geschichte erzählt. Das erleichtert die Verfilmung. Denn normaleweise sind die Bücher der Postmodernisten, wozu auch Thomas Pynchon, Kurt Vonnegut, Joseph Heller und Paul Auster gehören, unverfilmbar. Aber eine grandiose Lektüre.

Der neueste Versuch einen Roman von Don DeLillo zu verfilmen, ist von Noah Baumbach. Er nahm sich „Weißes Rauschen“ vor. Netflix gab ihm das Geld und dort ist die Satire ab dem 30. Dezember zu sehen. Bis dahin kann sie im Kino angesehen werden. Das ist der Ort, für den Baumbach seinen Film inszenierte. Denn jedes Bild ist für die große Leinwand komponiert. Einige Bilder entfalten erst dort ihre volle Wirkung.

Die Story hat Baumbach von DeLillo übernommen. Im Mittelpunkt steht Jack Gladney (Adam Driver). Er ist in der Provinz im College-on-the-Hill Professor für Geschichte, Experte für Adolf Hitler, verheiratet mit Babette (Greta Gerwig) und Erzieher von vier aus unterschiedlichen Ehen stammenden Kindern. Vor allem mit seinem Kollegen Murray Siskind (Don Cheadle), Experte für Elvis Presley und Autounfälle in Filmen, redet er über alles, was gerade an tages- und gesellschaftspolitisch wichtigen Themen diskutiert werden kann.

Der Film zeigt ihn im Gespräch mit seiner Frau und seinen Kindern und mit seinen Kollegen. Am Frühstückstisch, in der Universität und im Lebensmittelgeschäft.

In der Mitte des Films ereignet sich, wie im Roman, das „Airborne Toxic Event“. Bei einem Zugunfall treten unbekannte, möglicherweise tödliche, aber vielleicht auch vollkommen harmlose Gase aus. Als die Wolke sich ihrem Ort nähert, zwingt die Regierung alle Einwohner, sofort ihre Wohnung zu verlassen. In einem Ferienlager verbringen die Gladneys mit vielen anderen Menschen, die ebenfalls vor der Giftwolke geflüchtet sind, einige Tage. Nach einem Alarm flüchten sie kopflos. Gladney will auf ihrer Flucht vor der Wolke nicht mit den anderen Menschen in einem Stau stehen. Er wählt kopflos eine andere Route, steuert sein Auto mit seiner Familie panisch durch den Wald in einen Fluss. Sie treiben etwas flussabwärts und stehen etwas später im Stau.

Seine Frau Babette betrügt ihn und nimmt Dylar, eine Droge, über die nichts bekannt ist und die erhebliche Nebenwirkungen hat. Aber sie könnte Menschen helfen, die unter Todesangst leiden. Sie könnte mit dem Wissen der Regierung ausprobiert werden; – oder nicht.

Und dann endet der Film in einer Tanzszene in einem Supermarkt.

Das ist keine Geschichte im traditionellem Sinn, sondern eine ermüdende Abfolge von Ereignissen, die auch in irgendeiner anderen Reihenfolge präsentiert werden könnten. Oft wird auf eindeutige Erklärungen zugunsten eines Potpourris alternativer Erklärungen, absurder Erklärungen, Nicht-Erklärungen oder Verschwörungstheorien verzichtet. Es gibt Konsumkritik und Kritik am ‚american way of life‘, die vor gut vierzig Jahren neu war. Heute wirkt sie wie die nostalgische Erinnerung an eine bessere und einfachere Zeit. Natürlich ist alles immer etwas absurd und, wie der Chemieunfall, eine Verkettung unglaublicher Zufälle.

Noah Baumbachs „Weißes Rauschen“ wirkt immer wie eine textnahe Inszenierung des Romans für die Fans des Romans, die sich an den Gemeinsamkeiten und Unterschieden abarbeiten können. Denn DeLillos Themen, seine Sprache und der Aufbau des Romans sind jederzeit erkennbar. Baumbach garniert das mit einigen filmischen und popkulturellen Anspielungen.

Als eigenständige Interpretation versagt diese Verfilmung dann. Einmal weil der 136-minütige Film zu nah an dem plotlosen Roman ist; einmal weil die in dieser Satire formulierte Kritik an der US-amerikanischen Gesellschaft eine Welt kritisiert, die es vor vierzig Jahren gab.

Weißes Rauschen (White Noise, USA 2022)

Regie: Noah Baumbach

Drehbuch: Noah Baumbach

LV: Don DeLillo: White Noise, 1985 (Weißes Rauschen)

mit Adam Driver, Greta Gerwig, Don Cheadle, Raffey Cassidy, Sam Nivola, May Nivola, Lars Eidinger, Andre Benjamin, Jodie Turner-Smith, Barbara Sukowa

Länge: 136 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Jetzt im Kino. Ab 30. Dezember auf Netflix.

Hinweise

Homepage zum Film

Moviepilot über „Weißes Rauschen“

Metacritic über „Weißes Rauschen“

Rotten Tomatoes über „Weißes Rauschen“

Wikipedia über „Weißes Rauschen“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Noah Baumbachs „Frances Ha“ (Frances Ha, USA 2012)

Meine Besprechung von Noah Baumbachs „Gefühlt Mitte Zwanzig“ (While we’re young, USA 2014)

Meine Besprechung von Noah Baumbachs „Mistress America“ (Mistress America, USA 2015)

Meine Besprechung von David Cronenbergs Don-DeLillo-Verfilmung „Cosmopolis“ (Cosmopolis, Frankreich/Kanada 2012)


Neu im Kino/Filmkritik: „Queen & Slim“, Outlaws der Herzen in einem verdammt gut aussehendem Roadmovie

Januar 9, 2020

Es ist ihr erster gemeinsamer Abend: in einem Diner treffen sich Queen, eine junge Anwältin, und Slim, ein Supermarktkassierer. Sie unterhalten sich. Sie essen. Danach fährt Slim sie nach Hause. Auf dem Heimweg werden sie von einem Polizisten angehalten Die Situation eskaliert, weil sie Schwarz sind und weil in den USA in den Augen der Polizei Schwarze immer potentielle Schwerverbrecher sind. Auch wenn sie nichts getan haben. Deshalb protestieren Slim und Queen gegen das eindeutig der Situation nicht angemessene Verhalten des weißen Polizisten nur mild. Vor allem Queen kennt ihre Rechte und sie will die übergriffige Machtdemonstration des Polizisten nicht akzeptieren.

Am Ende der Kontrolle ist Queen angeschossen und Slim hat in Notwehr und im Affekt den Polizisten erschossen. Weil ihnen das niemand glauben würde, verlassen sie den Tatort.

Das ist der Beginn einer Flucht durch die USA. Sie beginnt im verschneiten Ohio und endet, sieben Tage später, im sonnigen Florida in den Keys. Damit folgt „Queen & Slim“ der vertrauten Dramaturgie eines Roadmovies in dem die Polizei ein Verbrecherpaar durch das Land verfolgt – und die Sympathien des Publikums eindeutig bei den mehr oder weniger unschuldig Verfolgten liegen.

Queen & Slim“ ist auch einer der aufregendsten Filme der letzten Monate. Melina Matsoukas überspielt mit ihrer starken Inszenierung die vielen Schwächen des Films locker. So ist „Queen & Slim“ mit über zwei Stunden zu lang geraten. Ein Roadmovie folgt immer einer episodenhaften Dramaturgie. Ab einem bestimmten Zeitpunkt reiht sich dann eine Begegnung an die nächste Begegnung mit Momenten, die zu einem Running Gag werden. Die beiden Flüchtlinge sind gesetzestreue Bürger, aber sie kennen anscheinend nur Menschen, die auf der falschen Seite des Gesetzes stehen oder gute Kontakte zu hilfsbereiten Verbrechern haben oder keine Probleme damit haben, ein landesweit gesuchtes Polizistenmörderpaar aufzunehmen und vor der Polizei zu verstecken, weil sie in ihrem Haus unzählige Verstecke haben. Außerdem werden Queen und Slim von allen Menschen, denen sie auf ihrer Flucht begegnen, sofort erkannt und es wird ihnen in mals stiller, mal begeisterter Solidarität geholfen. Das führt dann zu der ironischen Volte, dass der Film Schwarze in einem positiven Licht zeigen und den Rassismus in der US-Gesellschaft anklagen will, aber, bis auf ein weißes Ehepaar, alle Menschen, die Queen und Slim helfen, Schwarze sind und dass eigentlich alle Schwarze Verbrecher oder gute Bekannte von selbstlos helfenden Verbrechern sind.

Auf dieser Reise durch die USA stellt sich keine Thrillerspannung ein. Im Gegensatz zu ähnlichen Filmen, wie „Sugarland Express“ und „Thelma & Louise“, wechselt die Filmgeschichte nicht zwischen den Flüchtlingen und der sie verfolgenden Polizei. In „Queen & Slim“ bleibt die Geschichte bei Queen und Slim.

Deren Verhalten ist psychologisch kaum nachvollziehbar. Als gesetzestreue Bürger werden sie zu schnell zu Verbrechern auf der Flucht. Weil der Konflikt zwischen Queen, Slim und dem sie drangsalierendem Polizisten von mindestens einer Videokamera aufgezeichnet wurde, hätten sie in einem Prozess durchaus Chancen auf eine milde Strafe oder sogar einen Freispruch gehabt. Stattdessen flüchten sie und verlängern die Liste ihrer Straftaten. Auf ihrer ziellosen Flucht vor der Polizei verhalten sie sich fast wie Teenager, die zum ersten Mal ihre Heimatstadt verlassen und die große, weite Welt erkunden. Dabei befreien sie sich gleichzeitig von den bisher ihr Leben bestimmenden bürgerlichen Zwängen.

Dieses Gefühl von Freiheit vermittelt Regisseurin Melina Matsoukas in ihrem kraftvollen Spielfilmdebüt ausgezeichnet. Bis jetzt inszenierte sie vor allem Musikvideos für Beyoncé, Rihanna, Jennifer Lopez und Lady Gaga. Und das sieht man. Jedes Bild ist auf maximale Wirkung hin komponiert. Die Farben sind satt. Die Kamera scheint sich in jede Hautpore der beiden sympathischen Hauptdarsteller Daniel Kaluuya und Jodie Turner-Smith und der anderen Schauspieler verliebt zu haben. Hier wird eindeutig nach der Methode „mehr ist besser“ und „zu viel des Schönen ist wundervoll“ vorgegangen.

Damit wirkt „Queen & Slim“ wie die Pulp-Version eines Barry-Jenkins-Film („Moonlight“, „Beale Street“). Matsoukas‘ Roadmovie ist ein wilder Trip durch die USA und eine Bestandsaufnahme der US-Gesellschaft, die dann auch an „Easy Rider“ erinnert.

Queen & Slim (Queen & Slim, USA 2019)

Regie: Melina Matsoukas

Drehbuch: Lena Waithe (nach einer Geschichte von James Frey und Lena Waithe)

mit Daniel Kaluuya, Jodie Turner-Smith, Bokeem Woodbine, Chloë Sevigny, Flea, Sturgill Simpson, Indya Moore, Benito Martinez, Gayle King

Länge: 133 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Queen & Slim“

Metacritic über „Queen & Slim“

Rotten Tomatoes über „Queen & Slim“

Wikipedia über „Queen & Slim“ (deutsch, englisch)

Ein Gespräch mit Melina Matsoukas und Lena Waithe über den Film

Ein Q&A mit Lena Waithe

Ein Gespräch mit Melina Matsoukas, Lena Waithe, Jodie Turner-Smith und Daniel Kaluuya


%d Bloggern gefällt das: