TV-Tipp für den 4. Januar: Green Book – Eine besondere Freundschaft

Januar 3, 2023

ARD, 20.15

Green Book – Eine besondere Freundschaft (Green Book, USA 2018)

Regie: Peter Farrelly

Drehbuch: Peter Farrelly, Nick Vallelonga, Brian Currie

Gut gemachtes, auf einer wahren Geschichte basierendes Feelgood-Movie über die sich während einer Konzerttour durch die Südstaaten in den frühen sechziger Jahren entwickelnde Freundschaft zwischen dem Konzertpianisten Don Shirley (Mahershala Ali) und seinem für diese Tournee engagiertem Fahrer und Rausschmeißer Tony ‚The Lip‘ Vallelonga (Viggo Mortensen).

Der allgemeine Jubel über den Film, die zahlreichen Preise, unter anderem der Oscar als bester Film des Jahres (Spike Lee hatte mit seinem Wutausbruch, dass jeder andere nominierte Film den Oscar mehr verdient hätte als „Green Book“, vollkommen recht), können nicht über die doch ziemlich altbackene Ideologe des Films (der weiße Mann als Retter des Schwarzen und mit etwas gutem Willen kann der Rassissmus besiegt werden) hinwegtäuschen. „Green Book“ ist halt perfektes Hollywood-Wohlfühlkino.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Viggo Mortensen, Mahershala Ali, Linda Cardellini, Sebastian Maniscalco, Dimiter D. Marinov, P. J. Byrne

Wiederholung: Donnerstag, 5. Januar, 00.45 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Moviepilot über „Green Book“

Metacritic über „Green Book“

Rotten Tomatoes über „Green Book“

Wikipedia über „Green Book“ (deutsch, englisch)

History vs. Hollywood sieht sich diese Männerfreundschaft an

Meine Besprechung von Peter Farrellys „Green Book – Eine besondere Freundschaft“ (Green Book, USA 2018)


TV-Tipp für den 24. Dezember: Green Book – Eine besondere Freundschaft/Selma

Dezember 23, 2021

Ein gelungenes, sich steigerndes Doppelprogramm

One, 22.05

Green Book – Eine besondere Freundschaft (Green Book, USA 2018)

Regie: Peter Farrelly

Drehbuch: Peter Farrelly, Nick Vallelonga, Brian Currie

Gut gemachtes, auf einer wahren Geschichte basierendes Feelgood-Movie über die sich während einer Konzerttour durch die Südstaaten in den frühen sechziger Jahren entwickelnde Freundschaft zwischen dem Konzertpianisten Don Shirley (Mahershala Ali) und seinem für diese Tournee engagiertem Fahrer und Rausschmeißer Tony ‚The Lip‘ Vallelonga (Viggo Mortensen).

Der allgemeine Jubel über den Film, die zahlreichen Preise, unter anderem der Oscar als bester Film des Jahres (Spike Lee hatte mit seinem Wutausbruch, dass jeder andere nominierte Film den Oscar mehr verdient hätte als „Green Book“, vollkommen recht), können nicht über die doch ziemlich altbackene Ideologe des Films (der weiße Mann als Retter des Schwarzen und mit etwas gutem Willen kann der Rassissmus besiegt werden) hinwegtäuschen. „Green Book“ ist halt perfektes Hollywood-Wohlfühlkino.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Viggo Mortensen, Mahershala Ali, Linda Cardellini, Sebastian Maniscalco, Dimiter D. Marinov, P. J. Byrne

Hinweise

Moviepilot über „Green Book“

Metacritic über „Green Book“

Rotten Tomatoes über „Green Book“

Wikipedia über „Green Book“ (deutsch, englisch)

History vs. Hollywood sieht sich diese Männerfreundschaft an

Meine Besprechung von Peter Farrellys „Green Book – Eine besondere Freundschaft“ (Green Book, USA 2018)

One, 00.05

Selma (Selma, USA/Großbritannien 2014)

Regie: Ava DuVernay

Drehbuch: Paul Webb

Mit friedlichen Protestmärschen will Dr. Martin Luther King 1965 in Selma, Alabama, für das allgemeine Wahlrecht kämpfen. Denn dort ist die Diskriminierung der Afroamerikaner besonders deutlich. Und dort eskaliert die Situation in auch von King ungeahnter Weise. Ein Diakon wird von Weißen erschlagen. Auf der Edmund Pettus Bridge werden die friedlich Demonstrierenden mit Tränengas und nackter Gewalt zurückgedrängt. Die Bilder wurden im Fernsehen ausgestrahlt. An dem Abend schlagen Klu-Klux-Klan-Mitglieder drei weiße Geistliche zusammen. Einer stirbt an den Verletzungen.

Der dritte Versuch, friedlich von Selma nach Montgomery, der Hauptstadt von Alabama, zu marschieren wird dann zwischen dem 21. und 25. März 1965 zu einem Triumphzug für die Bürgerrechtsbewegung.

Das grandiose und wichtige Drama/Biopic „Selma“ setzt King und seinen Mitkämpfern ein würdiges Denkmal. DuVernays Film wurde von der Kritik abgefeiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung

mit David Oyelowo, Tom Wilkinson, Tim Roth, Cuba Gooding Jr., Alessandro Nivola, Carmen Ejogo, Lorraine Toussaint, Ophrah Winfrey, Tessa Thompson, Giovanni Ribisi, Common, Dylan Baker, Wendell Pierce, Stan Houston

Hinweise

Moviepilot über „Selma“

Metacritic über „Selma“

Rotten Tomatoes über „Selma“

Wikipedia über „Selma“ (deutsch, englisch) und Martin Luther King (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Ava DuVernays „Selma“ (Selma, USA/Großbritannien 2014 – mit etlichen YouTube-Clips) und der DVD


TV-Tipp für den 19. Juli: Green Book – Eine besondere Freundschaft

Juli 18, 2021

ARD, 20.15

Green Book – Eine besondere Freundschaft (Green Book, USA 2018)

Regie: Peter Farrelly

Drehbuch: Peter Farrelly, Nick Vallelonga, Brian Currie

TV-Premiere. Gut gemachtes, auf einer wahren Geschichte basierendes Feelgood-Movie über die sich während einer Konzerttour durch die Südstaaten in den frühen sechziger Jahren entwickelnde Freundschaft zwischen dem Konzertpianisten Don Shirley (Mahershala Ali) und seinem für diese Tournee engagiertem Fahrer und Rausschmeißer Tony ‚The Lip‘ Vallelonga (Viggo Mortensen).

Der allgemeine Jubel über den Film, die zahlreichen Preise, unter anderem der Oscar als bester Film des Jahres (Spike Lee hatte mit seinem Wutausbruch, dass jeder andere nominierte Film den Oscar mehr verdient hätte als „Green Book“, vollkommen recht), können nicht über die doch ziemlich altbackene Ideologe des Films (der weiße Mann als Retter des Schwarzen und mit etwas gutem Willen kann der Rassissmus besiegt werden) hinwegtäuschen. „Green Book“ ist halt perfektes Hollywood-Wohlfühlkino.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Viggo Mortensen, Mahershala Ali, Linda Cardellini, Sebastian Maniscalco, Dimiter D. Marinov, P. J. Byrne

Wiederholung: Dienstag, 20. Juli, 02.15 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Moviepilot über „Green Book“

Metacritic über „Green Book“

Rotten Tomatoes über „Green Book“

Wikipedia über „Green Book“ (deutsch, englisch)

History vs. Hollywood sieht sich diese Männerfreundschaft an

Meine Besprechung von Peter Farrellys „Green Book – Eine besondere Freundschaft“ (Green Book, USA 2018)


Neu im Kino/Filmkritik: „Green Book – Eine besondere Freundschaft“ zwischen Schwarz und Weiß

Februar 3, 2019

Das „Negro Motorist Green Book“ war ein Reiseratgeber, der Tony ‚The Lip‘ Vallelonga (Viggo Mortensen) am Anfang seiner Tätigkeit als Fahrer, Bodyguard und Problemlöser für Dr. Don Shirley (Mahershala Ali) in die Hand gedrückt wird. In dem Buch sind die Hotels und Gaststätten aufgeführt, in denen Afroamerikaner in den Südstaaten bedient werden. Das war 1962 und Dr. Don Shirley war damals ein anerkannter klassischer Pianist, der in New York in einem riesigen Apartment über der Carnegie Hall wohnte. Jetzt hat er sich entschlossen, mit seinem Trio eine mehrwöchige, an Weihnachten endende Tour durch die Südstaaten zu machen. Dafür braucht der distinguierte Schwarze einen Fahrer, der auch mal zulangen kann.

Vallelonga ist Rausschmeißer im legendären Nachtclub „Copacabana“. Als Shirley sich nach einem geeigneten Fahrer umhörte, empfahlen ihm mehrere Personen Vallelonga. Weil das „Copacabana“ gerade für mehrere Monate geschlossen ist, hat der Italo-Amerikaner Zeit. Das Geld kann er auch gut gebrauchen. Vor allem, weil er keine Jobs für Mafiosi erledigen will.

Vallelonga ist vor allem streetsmart (Bauernschlau beschwört das falsche Bild herauf). Er ist ungebildet und ein Rassist. So wirft er in der eigenen Wohnung die Gläser, aus denen die schwarzen Handwerker getrunken haben, in den Müll (und seine Frau holt sie wieder heraus). Aber er hat letztendlich das Herz auf dem rechten Fleck und er sieht den einzelnen Menschen, der anständig behandelt werden soll.

Denn während er auf der Tour in ordentlichen Hotels übernachtet, muss Shirley mit Absteigen vorlieb nehmen. Vor einem Konzert in einer Villa soll Shirley die im Gebüsch stehende Holzlatrine benutzen und selbstverständlich darf er in einem Nobelhotel, in dem er auftritt, nicht mit den weißen Gästen zu Abend essen.

Der New Yorker Vallelonga beobachtet das zunächst befremdet. Auch dass Shirley all die offenen und versteckten Diskriminierungen geduldig erträgt.

Bekannt wurde Peter Farrelly mit den Komödien „Dumm und Dümmer“ und Verrückt nach Mary“. Sein neuer, aus Vallelongas Perspektive erzählter Film „Green Book“ passt überhaupt nicht zu seinem bisherigen Werk. Denn „Green Book“ ist ein Feelgood-Movie, das sich entlang vertrauter Pfade und Konflikte bewegt und immer wieder eindrückliche Bilder für die damals alltägliche Diskriminierung von Schwarzen findet. Die Inszenierung ist punktgenau. Die Schauspieler überzeugen. Viggo Mortensen und Mahershala Ali wurden für zahlreiche Preise, aktuell die Oscars, nominiert und sie erhielten auch schon etliche Preise. Wobei Mahershala Ali als Dr. Don Shirley und als Vector in dem am 14. Februar startendem Science-Fiction-Film „Alita: Battle Angel“ etwas zu sehr die Rolle des leicht hochnäsigen, extrem beherrschten Schwarzen kultiviert.

Seit seiner Premiere beim Toronto International Film Festival erhielt „Green Book“, neben Kritikerlob, zahlreiche Preise und Nominierungen. Zuletzt die Golden Globes als Bester Film (in der Kategorie „Comedy/Musical“ [beides ist der Film nicht – und „Bohemian Rhapsody“ erhielt den Golden Globe als Bester Film]), Bester Nebendarsteller (Mahershala Ali) und Bestes Drehbuch. Er ist für fünf Oscar nominiert. Nämlich in den Kategorien Bester Film, Bester Hauptdarsteller (Viggo Mortensen), Bester Nebendarsteller (Mahershala Ali), Bestes Filmdrehbuch (Nick Vallelonga, Brian Currie, Peter Farrelly) und Bester Schnitt (Patrick J. Don Vito).

Green Book – Eine besondere Freundschaft (Green Book, USA 2018

Regie: Peter Farrelly

Drehbuch: Peter Farrelly, Nick Vallelonga, Brian Currie

mit Viggo Mortensen, Mahershala Ali, Linda Cardellini, Sebastian Maniscalco, Dimiter D. Marinov, P. J. Byrne

Länge: 131 Minuten

FSK: ab 6 Jahre

Hinweise

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Green Book“

Metacritic über „Green Book“

Rotten Tomatoes über „Green Book“

Wikipedia über „Green Book“ (deutsch, englisch)

History vs. Hollywood sieht sich diese Männerfreundschaft an


Neu im Kino/Filmkritik: „The Founder“ Ray Kroc und die Anfänge von „McDonald’s“

April 21, 2017

Anfang der fünfziger Jahre war Ray Kroc ein bestenfalls mäßig erfolgreicher, aber hartnäckiger Handelsvertreter.

Als er am 14. Januar 1984 starb, war er der Gründer von McDonald’s. Ja, genau der Franchise-Kette, die das Synonym für Fastfood, aka Junkfood, ist. Auch wenn es dort inzwischen Salate gibt.

In seinem Film „The Founder“ erzählt John Lee Hancock („Saving Mr. Banks“), nach einem Drehbuch von Robert D. Siegel („The Wrestler“), die Geschichte der ersten Jahre von „McDonald’s“ nach – und das ist eine ebenso vergnügliche, wie interessante Firmengeschichtsstunde, die mindestens so lehrreich wie Danny Boyles „Steve Jobs“, sein Biopic über den Apple-Chef, oder David Finchers „The Social Network“ über die Anfänge von Facebook und die erbitterte Feindschaft zwischen Mark Zuckerberg und den Winklevoss-Zwillingen, ist. Aaron Sorkin schrieb für beide Filme die Drehbüchern.

Michael Keaton spielt Ray Kroc und es ist eine weitere Glanzrolle für ihn.

Mit Anfang Fünfzig tingelt Ray Kroc durch die Provinz und verkauft für Prince Castle Multimixer für Milchshakes an Restaurantbesitzer, die gar nicht glauben wollen, dass sie ein Gerät brauchen, mit dem gleichzeitig mehrere Milchshakes hergestellt werden können. Deshalb schleppt er am Ende des Verkaufsgesprächs den schweren Multimixer meistens wieder zurück zu seinem Auto. Und er ärgert sich über die schlechte Bedienung und das schlechte Essen in den Schnellimbissen, denen er im Mittleren Westen seine Multimixer verkaufen will. Damals fuhr man mit seinem Auto auf den Parkplatz, wartete, bis die Bedienung kam, bestellte, wartete und, mit viel Glück, erhielt man irgendwann, was man bestellt hatte. Manchmal auch etwas anderes. Manchmal schon kalt. Und die Qualität war wechselnd.

Als Richard ‚Dick‘ (Nick Offerman) und Maurice ‚Mac‘ McDonald (John Carroll Lynch) sechs Multimixer bestellen, ist er neugierig. Denn niemand braucht so viele Multimixer.

Kroc fährt also nach San Bernardino zu seinen Großbestellern und er ist zuerst erstaunt, dann begeistert. Die Brüder McDonald haben ihr Burger-Restaurant vollkommen anders aufgebaut als die anderen Schnellrestaurantbetreiber: nicht die Bedienung kommt zum Kunden, sondern der Kunde geht zur Theke. Er erhält in Sekunden das Essen in einer Verpackung, die er danach wegwerfen kann. Das Essen ist warm und von gleichbleibender Qualität. Und essen kann er es, wo er will. Heute kennen wir das Konzept allzugut. Aber damals war es neu – und wie Kroc, staunend wie ein kleines Kind, zum ersten Mal von den McDonalds bedient wird, ist einer der vielen wunderschön inszenierten Momente des Films. Dem viele weitere folgen. Wie die Szene, in der die McDonald-Brüdern, sich wie ein altes Ehepaar ergänzend, Kroc die Geschichte ihres Unternehmens erzählen und wie sie die Abläufe perfektionierten, damit die Kunden möglichst schnell ihr Essen erhalten, das immer die gleiche hohe Qualität hat. Dieses Speedee Zubereitungssystem probten sie mit ihren Mitarbeitern auf einem Tennisplatz, auf dem sie den Grundriss der Küche gezeichnet hatten, bis die Choreographie perfekt war. Am Ende bewegten sich die Burger-Brater wie Ballett-Tänzer.

Kroc hat die Vision einer Kette von Fast-Food-Restaurants, die ein fester Bestandteil des amerikanischen Lebens und der Kultur sind. Wie der sonntägliche Gottesdienst. Mühsam kann er sie überzeugen, dass er im ganzen Land Filialen von ihrem Geschäft eröffnen darf. Diese Expansion des von dem McDonald-Brüdern erfundenen Systems ist dann gar nicht so einfach. Es müssen Franchise-Nehmer gefunden werden. Die Qualität muss eingehalten werden. Das Geld muss fließen. Und dann gibt es ständig Konflikte zwischen Kroc, der ungehemmt expandieren will (und muss) und den McDonald-Brüdern, die penibel auf die Qualität achten. Vor allem Dick achtet unerbittlich auf jedes Detail. Im Zweifelsfall betreiben sie lieber ein Restaurant richtig als viele Restaurants mittelmäßig.

Hancock erzählt diese Geschichte über die ersten Jahre von „McDonald’s“ mit viel Zeitkolorit, pointiert, informativ, vielschichtig, ohne eindeutig Partei zu ergreifen (was auch an der gewählten Erzählstruktur, in der die Geschichte primär von Kroc erzählt wird, liegt) und mit satirischen Spitzen, bis zu dem Moment, in dem Kroc die beiden Brüder bei einer Vertragsverhandlung in den frühen Sechzigern endgültig ausbootet.

Über viele Jahre waren sie und ihre Leistung, vor allem wegen des von Kroc gepflegten Firmenimage, fast unbekannt. Er hatte nicht nur ihre Ideen übernommen und sie zuerst in den USA, später weltweit, verbreitet, sondern er hat sich, als guter Verkäufer, auch immer so ins Rampenlicht gesetzt, dass am Ende alle glaubten, dass er der Gründer der Firma und des Schnellimbiss-Konzeptes sei. Schließlich stand auf seiner „Mc Donald’s“-Visitenkarte auch „Founder“ (Gründer). 1999 wurde Ray Kroc in die Liste der hundert einflussreichsten Personen des 20. Jahrhunderts des Time-Magazine aufgenommen.

The Founder“ erzählt eine Firmengeschichte, die wie im Flug vergeht, ziemlich nah an den historisch verbürgten Fakten ist und in der Ray Kroc ein sympathischer Widerling ist, der mit Mitte Fünfzig seinen großen Durchbruch hatte, in dem er die heute immer noch erfolgreichste, weltweit bekannte Fastfood-Kette „McDonald’s“ schuf und die Essenskultur revolutionierte.

The Founder (The Founder, USA 2016)

Regie: John Lee Hancock

Drehbuch: Robert D. Siegel

mit Michael Keaton, Laura Dern, John Carroll Lynch, Nick Offerman, Patrick Wilson, Linda Cardellini, B. J. Novak, Katie Kneeland, Andrew Benator

Länge: 115 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „The Founder“

Metacritic über „The Founder“

Rotten Tomatoes über „The Founder“

Wikipedia über „The Founder“

History vs. Hollywood über „The Founder“

Meine Besprechung von John Lee Hancocks „Saving Mr. Banks“ (Saving Mr. Banks, USA/Großbritannien/Australien 2013)


%d Bloggern gefällt das: