Drehbuch: Jamie Linden, Alan DiFiore, Jim Kouf (nach einer Geschichte von Alan DiFiore und Jim Kouf)
Kyle Budwell will wissen, warum der ihm von Lee Gates im TV als todsicher versprochenen Aktie ein desaströser Flop sind. In Gates‘ Live-TV-Sendung nimmt der einfache Arbeiter den aalglatten Moderator als Geisel. Kyle will Antworten und sein mühsam zusammengespartes Geld zurück.
Spannender, viel zu unbekannter, schwarzhumoriger Echtzeit-Thriller, der einige wichtige Fragen anspricht und auch zum Nachdenken anregen kann.
mit George Clooney, Julia Roberts, Jack O’Connell, Dominic West, Caitriona Balfe, Giancarlo Esposito, Christopher Denham, Lenny Venito, Chris Bauer, Dennis Boutsikaris, Emily Meade, Condola Rashad
Wenige Wochen nachdem Kenneth Branagh im Kino in „Tod auf dem Nil“ wieder als Hercule Poirot ermittelt, kommt schon sein nächster Film in unsere Kinos. Wieder von ihm inszeniert und, dieses Mal, auch nach einem von ihm geschriebenem Drehbuch.
Das zeigt schon auf den ersten Blick, dass „Belfast“ für ihn ein sehr persönliches Werk ist. Denn seine vorherigen Drehbücher waren fast ausnahmslos Shakespeare-Adaptionen oder irgendwie mit dem Werk von William Shakespeare verbunden. „Belfast“ hat nichts mit dem Dichter zu tun. Denn der 1960 in Belfast geborene Branagh erzählt in dem SW-Film von den letzten Monaten seiner Kindheit in Belfast. Kurz nach dem Beginn des Bürgerkrieg zogen seine Eltern mit dem damals neunjährigem Kenneth nach England. Jetzt, über fünfzig Jahre später, erinnert er sich in diesem Film an seine Kindheit und er erzählt von ihr im Stil einer Autofiktion. Das heißt, dass die Filmgeschichte auf seinem Leben basiert, er es gleichzeitig, mehr oder weniger, aber immer nach Belieben, fiktionalisiert oder mit schlichtweg erfundenen Geschichten anreichert. Mit diesem Kunstgriff immunisiert er sich natürlich auch gegen jede Kritik, die ihm historische und andere Ungenauigkeiten vorwirft. So könnte ich ihm jetzt vorwerfen, dass die von Van Morrison prominent im Film benutzten acht alten und ein neuer Song erst nach 1970 entstanden sind und sie daher, obwohl der Eindruck entstehen könnte, für die damals in Belfast lebenden Menschen keinerlei Bedeutung hatten. Doch das ist nicht das größte Problem von „Belfast“.
Im Mittelpunkt von „Belfast“ steht der neunjährige Buddy, der, nun, ein neunjähriger Junge ist, der gerne spielt. Natürlich laufen im Fernsehen amerikanische Serien und im Kino ist er fasziniert von den Hollywood-Filmen, die er mit seinen Eltern besucht. Sein Vater arbeitet immer wieder für mehrere Wochen als Tischler in England. Dort verdient er mehr. Seine Mutter schmeißt den Haushalt. Die Großeltern leben ebenfalls bei ihnen. Und vor allem der Großvater gibt Buddy immer wieder Tipps, die er besser nicht beherzigt. Sie sind arm, aber glücklich. Und liberale Protestanten, die auch mit Katholiken befreundet sind.
Den beginnenden Bürgerkrieg nimmt Buddy erst wahr, als am 15. August 1969 eine Bombe in ihrer Straße explodiert und ein marodierender Mob durch sie zieht und alles zerstört. Danach werden Straßensperren errichtet. In den nächsten Wochen eskaliert die Gewalt und der Druck auf Buddys Vater, sich der richtigen Seite anzuschließen wächst. Weil er nicht in den Bürgerkrieg involviert werden will, entschließen Buddys Eltern sich, mit ihrem Sohn, Belfast zu verlassen.
Branagh erzählt in seinem Biopic/Coming-of-Age-Drama/Belfast-Liebeserklärung „Belfast“ was zwischen dem Beginn des Bürgerkriegs und der Abreise der Familie passiert. Dabei kann er sich nicht entscheiden, welche Geschichte er erzählen möchte und welche Haltung er gegenüber der Geschichte einnimmt. Der Anfang und das Ende des Films zeigen das exemplarisch und überdeutlich. Er beginnt mit einem Flug über das heutige Belfast. Es sind wunderschöne Touristenbilder, die von Van Morrison musikalisch umrahmt werden.
Er endet mit drei Schriftafeln, die damit auch die Botschaft des Films sind: „For the ones who stayed.“ – „For the ones who left.“ – „And for all the ones who were lost.“ Und einem weiteren Song von Van Morrison.
Diese gleichzeitigen Widmugen an die Menschen, die geblieben sind, die die Stadt verlassen haben und die verloren gegangen sind, stellt mindestens drei Gruppen mit widerstreitenden Motiven und Zielen, indem er eben diese Unterschiede und damit verbundenen Konflikte ignoriert, auf eine Stufe.
Und so, wie Branagh sich nicht für eine Gruppe entscheidet, denen er seinen Film widmen möchte, entscheidet er sich in der Filmgeschichte zwischen diesem Anfang und Ende nicht für eine Perspektive und eine Geschichte, sondern er wechselt immer wieder zwischen verschiedenen Perspektiven und auch Haltungen. Und er erzählt immer wieder von Ereignissen, bei denen Buddy, der Protagonist des Films, nicht dabei ist und von denen er damals nichts wusste.
So geht es in „Belfast“ um Buddys Alltag, seine erste Liebe und seiner Faszination für das Kino. Denn als er im Kino sitzt, werden die Bilder auf der im Film gezeigten Kinoleinwand bunt. Ansonsten ist „Belfast“ ein SW-Film. Branagh könnte also davon erzählen, wie diese Filme Buddy zu einem Filmfan machten, der später unbedingt Filme machen will. Aber natürlich ist Buddy vom Kino nicht mehr und nicht weniger als jedes Kind fasziniert. Dass er (also Kenneth Branagh) später Schauspieler und Regisseur wird, ist in dem Moment noch nicht erkennbar. Es ist auch, schließlich wird „Belfast“ oft als Coming-of-Age-Drama bezeichnet, nicht ersichtlich, welche Entwicklung Buddy hier macht. In erster Linie ist er ein Beobachter.
So geht es in „Belfast“ um Buddys Eltern, die mit ihm ihre Geburtsstadt verlassen. Wie sie zu dieser Entscheidung kommen, ist eine sicher erzählenswerte Geschichte, die „Belfast“ nicht erzählt. Letztendlich fällt Buddys Vater die Entscheidung und alle akzeptieren sie widerspruchslos. Davor sehen wir viele Szenen aus ihrem Leben und damit dem Alltag der protestantischen Arbeiterklasse.
So geht es in „Belfast“ um die ersten Monate des Bürgerkriegs, der in den kommenden Jahrzehnten, bis zum Abschluss des jetzt wieder gefährdeten Karfreitagsabkommen, unzählige Opfer fordert. Es sind die Monate, in denen die Spaltung zwischen Protestanten und Katholiken zunimmt. Die religiös übertünchten Fronten für die Troubles bilden sich. Branagh erzählt auch davon. Aber halt nur am Rand. Der beginnende Bürgerkrieg bleibt, auch weil Buddy viel zu jung ist, um sich irgendwie an den Kämpfen zu beteiligen, nur ein fast schon beliebig austauschbares Ornament. Von seinen Eltern und Großeltern lernt er, dass Katholiken selbstverständlich auch Menschen sind und er sich selbstverständlich in ein Mädchen verlieben kann, das irgendeinen anderen Glauben haben kann. Sie könne sogar „a Vegetarian Anti-Christ“ (Gab es damals schon?) sein. Sie müsse nur ein guter Mensch sein.
Letztendlich ist „Belfast“ ein Film auf der Suche nach seiner Geschichte. Diese Leere in seinem Zentrum wird überspielt durch inszenatorisches Getöse. Das ist gut gespielt, gut inszeniert, mit vielen in jeder Beziehung schönen, immer wieder überhöhten Episoden. So sehen Buddys Eltern immer viel zu sehr nach Hollywood aus, um als Menschen aus der Arbeiterklasse zu überzeugen. Die Straße und die Wohnung, in der sie leben, sind sehr sauber. Die Kleidung sowieso. Es ist wie ein Blättern in einem Fotoalbum, bei dem man die Qualität der einzelnen Bilder bewundert, aber letztendlich berührt einen diese Zusammenstellung von Bildern nicht weiter.
Belfast (Belfast, USA 2021)
Regie: Kenneth Branagh
Drehbuch: Kenneth Branagh
mit Caitriona Balfe, Judi Dench, Jamie Dornan, Ciarán Hinds, Colin Morgan, Jude Hill, Lewis McAskie, Lara McDonnell
Lee Gates (George Clooney) präsentiert im Fernsehen eine Finanzshow, die vor allem eine Show ist. Laut, schrill, mit Gags und Tanzeinlagen, die zwar unterhaltsam sind, aber nicht in das Umfeld einer seriösen Show gehören. Auch die Fachkompetenz von Lee Gates scheint vor allem im Entertainment zu liegen. Trotzdem ist die Sendung beliebt und Zuschauer vertrauen seinen Aktientipps. So auch Kyle Budwell (Jack O’Connell), ein einfacher Arbeiter, der sein gesamtes Vermögen in Ibis Clear Capital investierte, weil Gates es eine bombensichere Geldanlage nannte. Dummerweise verlor die Aktie aufgrund eines unerklärlichen Computerfehlers, so die offizielle Erklärung, rapide an Wert.
Budwell ist ruiniert, aber er will Antworten haben. Denn er hat doch immer das Richtige getan. Während einer Live-Sendung nimmt er Gates als Geisel.
Mit dieser Geiselnahme beginnt Jodie Fosters neuer Film „Money Monster“ und in den folgenden neunzig Minuten entfaltet sich die hochenergetisch erzählte Geschichte ungefähr in Echtzeit, vor allem im Fernsehstudio und vor laufender Kamera. Zunächst versucht Gates den Geiselnehmer zur Aufgabe zu bewegen. Er tut also, was er am besten kann: er redet. Als das nicht hilft und er bemerkt, dass die Erklärung von Ibis Clear Capital für den Aktieneinbruch nicht stimmig ist, will er Antworten haben.
Dabei hilft ihm sein Team, angeführt von seiner langjährigen Produzentin Patty Fenn (Julia Roberts), die innerhalb weniger Minuten herausfinden, was weder die Börsenaufsicht, noch die echten Journalisten herausfinden, die natürlich auch alle wissen wollen, warum die Aktie implodierte. Dieser auch aus der Not geborene Gesinnungswandel kommt etwas plötzlich. Immerhin sagte Fenn am Anfang des Thrillers: „Wir sind noch nicht einmal echte Journalisten.“
Ihnen zur Seite springt Diane Lester (Caitriona Balfe), die PR-Dame von Ibis Clear Capital, die sich fragt, warum der CEO Walt Camby (Dominic West) spurlos verschwunden ist und während der größten Krise der Firma sprichwörtlich über den Wolken schwebt in einem Flugzeug, das telefonisch nicht erreichbar ist.
Währenddessen wird die Polizei auf die Zuschauerränge verbannt.
Wenn man sich nicht an dem Aufklärungstempo von Fenns Team und der Erklärung für den Kurseinbruch der Aktie stört, sondern sich von dem Film mitreisen lässt, bekommt man einen hochspannenden Thriller, der konsequent auf Nebenstränge verzichtet. Jede Szene, jeder Satz, jedes Bild treibt die Handlung voran oder komplettiert das Bild einer von Gier und Geld geprägten Gesellschaft. So läuft „Money Monster“ anfangs im Restaurant als Hintergrundprogramm zur Mittagspause, bis die Zuschauer bemerken, dass sie gerade eine echte Geiselnahme sehen und schon erwacht ihr Interesse; die Sensationsgier. Etliche aus anderen Filmen bekannte Situationen enden vollkommen anders als gewohnt. Es gibt grandiose Einzeiler und Pointen. Sowieso ist der Film arg schwarzhumorig geraten.
Dabei vermittelt er keine wahnsinnig neuen Einsichten. Über das Funktionieren der Börse erfährt man auch nichts und im Gegensatz zu „The Big Short“, wo gezeigt wurde, wie das System funktioniert und es deshalb keine individuellen Schuldigen gab, die man einfach anklagen konnte, gibt es in „Money Monster“ am Ende einen Schuldigen, den man für seine Verbrechen vor Gericht anklagen und verurteilen kann.
„Money Monster“ ist halt einfach nur ein spannender Thriller, der einige wichtige Themen unterhaltsam anspricht, der Gesellschaft einen Spiegel vorhält und auch zum Nachdenken anregt.
Money Monster (Money Monster, USA 2016)
Regie: Jodie Foster
Drehbuch: Jamie Linden, Alan DiFiore, Jim Kouf (nach einer Geschichte von Alan DiFiore und Jim Kouf)
mit George Clooney, Julia Roberts, Jack O’Connell, Dominic West, Caitriona Balfe, Giancarlo Esposito, Christopher Denham, Lenny Venito, Chris Bauer, Dennis Boutsikaris, Emily Meade, Condola Rashad
Wer einmal amoklaufende Fanboys erleben will, muss sich bei Amazon die Kommentare zu „Escape Plan“, dem ersten wirklich gemeinsamen Film von Arnold Schwarzenegger und Sylvester Stallone durchlesen. In den beiden „Expendables“-Filmen hatte Arnie ja nur Cameos. Das Problem für die Fanboys bei „Escape Plan“ ist dabei nicht die Story, sondern die deutsche Synchronstimme von Arnie. Denn, was bislang kein Problem war: Arnie und Sly haben den gleichen Synchronsprecher und jetzt hat der deutsche Verleih sich erdreistet, eine der beiden Hauptdarsteller des Films von einem anderen Sprecher synchronisieren zu lassen. Weltuntergang für die Fanboys.
Mir selbst ist es dagegen ziemlich egal, weil ich inzwischen die meisten Filme im Original sehe – und da haben die beiden Action-Recken dann eh eine andere Stimme. Und vielleicht deshalb störte mich – ich habe mir wegen der Fanboy-Stampede die deutsche Fassung angesehen – die deutsche Synchronisation absolut nicht.
Also, liebe Fanboys, seht euch die Originalfassung an – und die ganzen elitären Typen, die immer wieder sagen „Filme muss man im Original sehen, weil die deutschen Synchronisationen so schlecht sind“, sollten sich wenigstens einige dieser Amazon-Kritiken durchlesen, die zeigen, dass die deutschen Synchronisationen wohl doch nicht so schlecht sind.
Nach dieser langen Vorrede kommen wir jetzt endlich zum „Escape Plan“.
In dem Thriller spielt Sylvester Stallone Ray Breslin, der in Gefängnissen Sicherheitlücken aufspürt, indem er sich unter einer Tarnidentität inhaftieren lässt und aus den Hochsicherheitsgefängnissen ausbricht. Ein, wie ein Blick in den Firmensitz zeigt, einträgliches Geschäft.
Jetzt soll er die Lücken in einem geheimen Regierungsgefängnis, das nach seinen Ratschlägen gebaut wurde, aufspüren. Was er nicht weiß: er soll, aus ziemlich unbekannten Gründen, überhaupt nicht ausbrechen, sondern dort bis zu seinem Tod versteckt werden. Im gut gefüllten Gefängnis trifft er den Österreicher Rottmayer (Arnold Schwarzenegger), der mit ihm flüchten will.
„Escape Plan“ ist ein grundsolider Gefängnisthriller, prominent besetzt – Jim Caviezel spielt den hundsgemeinen Gefängnisdirektor, Sam Neill einen Arzt, Vincent D’Onofrio Breslins Geschäftspartner, Curtis ’50 Cent‘ Jackson und Amy Ryan Kollegen von Breslin, Faran Tahir einen Insassen und Vinnie Jones den Oberaufseher – mit einer interessanten, futuristischen Gefängnisarchitektur und einem angenehm verwickeltem Plot, inclusive einer gelungenen Überraschung am Ende.
Schade ist, dass die eigentlichen Ausbrüche von Breslin mehr mit Überraschungen spielen und so nur eine oberflächliche Spannung entwickeln. Da sind die vorherigen Planungen und das Katz-und-Maus-Spiel mit dem aasigen Gefängnisdirektor und seinen weitgehend gesichtslosen Wärtern im Geheimgefängnis deutlich spannender. Denn hier müssen die beiden Muskelprotze ihre kleinen grauen Zellen arbeiten lassen, beobachten und täuschen.
Die beiden Actionhelden der achtziger Jahre hätten für ihren ersten gemeinsamen Film wahrlich ein schlechteres Drehbuch finden können. Sowieso macht Arnold Schwarzenegger bei seiner derzeitigen Last-Farewell-Tour, nach seiner politikbestimmten Auszeit und bevor er altersbedingt als Action-Held in Rente geht, ein erfreulich gutes Bild. In „Escape Plan“ kann er sogar schauspielerisch punkten.
Das Bonusmaterial
Mit einem kurzweiligen Audiokommentar von Regisseur Mikael Håfström und Drehbuchautor Miles Chapman und über einer Stunde an Featurettes ist es erfreulich umfangreich und informativ ausgefallen. Es gibt ein zwanzigminütiges „Making of“, das einen guten Einblick in die Dreharbeiten gibt. Ergänzend erzählen die beiden Hauptdarsteller in „Zwei Legenden treffen aufeinander“ von den Dreharbeiten und geben einen kleinen Rückblick auf ihre Karriere. Die gut neun Minuten an „Entfallenen Szenen“ sind nett, aber es ist auch sofort verständlich, warum sie am Ende geschnitten wurden. Sie hätten den Film einfach nur verlangsamt.
Die zwanzigminütige Kurzdoku „Maximale Sicherheit: Die echten Gräber“ gibt einen Einblick in die US-amerikanischen Hochsicherheitsgefängnisse und an ein, zwei Punkten wird auch gesagt, wo der Film sich künstlerische Freiheiten nahm.
Insgesamt ist das ein gut geschnürtes Bonusmaterial-Paket, bei dem eindeutig die Information an erster Stelle steht.
Escape Plan (Escape Plan, USA 2013)
Regie: Mikael Håfström
Drehbuch: Miles Chapman, Arnell Jesko (Pseudonym von Jason Keller) (nach einer Geschichte von Miles Chapman)
mit Sylvester Stallone, Arnold Schwarzenegger, Jim Caviezel, Faran Tahir, Amy Ryan, Sam Neill, Vincent D’Onofrio, Vinnie Jones, Matt Gerald, Curtis ’50 Cent‘ Jackson, Caitriona Balfe
– DVD Concorde Home Entertainment
Bild: 2,40:1 (16:9)
Sprachen: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel: Deutsch
Bonusmaterial: Audiokommentar mit Regisseur Mikael Håfström und Drehbuchautor Miles Chapman, Making of: Der Plan entsteht, Maximale Sicherheit: Die echten Gräber, Zwei Legenden treffen aufeinander, Entfallen Szenen, Kinotrailer
Länge: 111 Minuten
FSK: ab 16 Jahre
– Hinweise Englische Homepage zum Film Deutsche Homepage zum Film Film-Zeit über „Escape Plan“ Moviepilot über „Escape Plan“ Metacritic über „Escape Plan“ Rotten Tomatoes über „Escape Plan“
Wikipedia über „Escape Plan“ (deutsch, englisch)