TV-Tipp für den 21. Mai: Der Marshal

Mai 20, 2023

3sat, 22.20

Der Marshal (True Grit, USA 1969)

Regie: Henry Hathaway

Drehbuch: Marguerite Roberts

LV: Charles Portis: True Grit, 1968 (Die mutige Matti, Der Marshal und die mutige Mattie, True Grit)

Arkansas, 1880: Die 14-jährige Mattie will den Mörder ihres Vaters zur Strecke bringen. Weil sie das allein nicht schafft, überzeugt sie den einäugigen, dem Alkohol verfallenen Marshal Rooster Cogburn dazu, ihr zu helfen.

Der Western-Klassiker mit einem humoristischen Einschlag ist eine gelungene Abhandlung zum Thema Tapferkeit.

Ansonsten hat Joe Hembus alles gesagt: „Das glorreiche Denkmal von Hollywoods Western-Tradition, ein enorm junges, frisches, allumfassendes Werk von drei fetten alten Männern, dem Produzenten Hal B. Wallis, im Western-Geschäft seit 1922, dem Regisseur Henry Hathaway, der seine Karriere 1933 mit Zane-Grey-Verfilmungen begann, und Star John Wayne, der 1930 in The Big Trail debütierte. Die Summe dieser Erfahrungen wird mit einem Elan mobilisiert, den man sonst nur bei Debütfilmen sieht, zugleich mit dem gelassenen Humor, der weiß, dass man nur noch gewinnen kann.“ (Joe Hembus: Das Western-Lexikon)

John Wayne erhielt für diese Rolle seinen einzigen Oscar, einen Golden Globe und einen Laurel Award.

2010 verfilmten die Coen-Brüder den Roman. Ihre Version von „True Grit“ ist ebenfalls sehenswert.

mit John Wayne, Kim Darby, Glen Campbell, Robert Duvall, Jeff Corey, Dennis Hopper, Strother Martin

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Der Marshal“

Wikipedia über Charles Portis, den Roman und die Verfilmung

Meine Besprechung von Charles Portis‘ „True Grit“ (True Grit, 1968)


TV-Tipp für den 29. Januar: Der letzte Scharfschütze

Januar 28, 2023

Servusb TV, 20.15

Der letzte Scharfschütze (The Shootist, USA 1976)

Regie: Don Siegel

Drehbuch: Scott Hale, Miles Hood Swarthout

LV: Glendon Swarthout: The Shootist, 1975 (Der Superschütze)

Revolverheld Books will seine letzten vom Krebs gekennzeichneten Tage in Ruhe verbringen. Aber so einfach ist das nicht.

Einer der besten Spätwestern – und John Waynes letzter Film.

„Don Siegel unterzog in ‚The Shootist – Der Scharfschütze’ den Mythos einer distanzierten Würdigung, die noch einmal dem Western zurückgab, was ihm in den letzten Jahren abhanden gekommen war: Ruhe. Und vielleicht exakt diese Botschaft ist es, die endgültig dem Genre ein friedvolles Ende bescheren hätte können: nämlich, die, dass der Western tot, die Grenze erschlossen, die Gesellschaft korrupt ist und dass man sich darüber nicht besonders aufregen muss.“ (Georg Seesslen: Western)

Die Western Writers of America verliehen Swarthouts Buch den Spur-Award als bester Western-Roman des Jahres 1975. Später nahmen sie „The Shootist“ in die Liste der 21 besten Western, Swarthout in die Liste der besten Western-Autoren und die Verfilmung in die Liste der zehn besten Western des zwanzigsten Jahrhunderts auf.

Mit John Wayne, Lauren Bacall, James Stewart, Ron Howard, Richard Boone, John Carradine

Auch “The Shootist – Der Scharfschütze”

Wiederholung: Montag, 30. Januar, 00.55 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Der letzte Scharfschütze“

Wikipedia über „Der letzte Scharfschütze“ (deutsch, englisch)

Homepage von Glendon Swarthout

Meine Besprechung von Don Siegels „Die rote Schlinge“ (The big Steal, USA 1949)

Meine Besprechung von Don Siegels „Der Tod eines Killers“ (The Killers, USA 1964 – Ronald Reagans letzter Film)

Meine Besprechung von Don Siegels „Der letzte Scharfschütze“ (The Shootist, USA 1976 – John Waynes letzter Film)

Kriminalakte über Don Siegel

Meine Besprechung von Tommy Lee Jones‘ Glendon-Swarthout-Verfilmung „The Homesman“ (The Homesman, USA 2014)


TV-Tipp für den 3. Juni: Ringo

Juni 2, 2022

BR, 22.50

Ringo (Stagecoach, USA 1939)

Regie: John Ford

Drehbuch: Dudley Nichols, Ben Hecht (ungenannt)

LV: Ernest Haycox: Stage to Lordsburg, 1937 (Postkutsche nach Lordsburg, Erzählung)

1880: Einige Menschen, unter anderem eine Schwangere, eine Prostituierte, ein betrügerischer Banker, ein Spieler, ein Säufer, ein ängstlicher Whiskyvertreter und der Sheriff müssen die durch das Apachengebiet fahrende Postkutsche nach Lordsburg nehmen. Unterwegs nehmen sie als weiteren Passagier den aus dem Knast geflüchteten John Ringo (John Wayne) auf. Dieser will in Lordsburg eine Rechnung mit den Plummer-Brüdern begleichen.

Weil die Apachen auf dem Kriegspfad sind und die Reisenden untereinander zerstritten sind, ist ungewiss, ob sie überhaupt ihr Ziel erreichen.

„Stagecoach“ ist ein zeitloser Western-Klassiker, der damals John Wayne zum Star machte, den Western nach einer jahrelangen Dürrezeit rundum erneuerte und zahllose Western beeinflusste.

Auch heute (ich konnte ihn vor einigen Jahren in einem Studentenkino sehen) wirkt er immer noch frisch: wenn John Wayne das erste Mal auftaucht, die Konflikte in der Reisegruppe, der Kampf gegen die Indianer am Ende des Films, die präzise komponierten Bilder und das pointierte Drehbuch mit so gemeinen Sätzen: „Was für die Banken gut ist, ist auch für die Nation gut!“

mit John Wayne, Claire Trevor, John Carradine, Thomas Mitchell, Andy Devine, Donald Meek, George Bancroft

auch bekannt als „Höllenfahrt nach Santa Fe“ (Yep, hat mit dem Film nichts zu tun.)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Ringo“

Wikipedia über „Ringo“ (deutsch, englisch)

Bundeszentrale für politische Bildung: Hans Helmut Prinzler über „Ringo“ (12. April 2010)

Kurzgeschichte „Stage to Lordsburg“ von Ernest Haycox

Meine Besprechung von Österreichisches Filmmuseum/Viennale(herausgegeben von Astrid Johanna Ofner und Hans Hurch) „John Ford“ (2014)


TV-Tipp für den 2. April: Der Marshal

April 1, 2022

SWR, 20.15

Der Marshal (True Grit, USA 1969)

Regie: Henry Hathaway

Drehbuch: Marguerite Roberts

LV: Charles Portis: True Grit, 1968 (Die mutige Matti, Der Marshal und die mutige Mattie, True Grit)

Arkansas, 1880: Die 14-jährige Mattie will den Mörder ihres Vaters zur Strecke bringen. Weil sie das allein nicht schafft, überzeugt sie den einäugigen, dem Alkohol verfallenen Marshal Rooster Cogburn dazu, ihr zu helfen.

Der Western-Klassiker mit einem humoristischen Einschlag ist eine gelungene Abhandlung zum Thema Tapferkeit.

Ansonsten hat Joe Hembus alles gesagt: „Das glorreiche Denkmal von Hollywoods Western-Tradition, ein enorm junges, frisches, allumfassendes Werk von drei fetten alten Männern, dem Produzenten Hal B. Wallis, im Western-Geschäft seit 1922, dem Regisseur Henry Hathaway, der seine Karriere 1933 mit Zane-Grey-Verfilmungen begann, und Star John Wayne, der 1930 in The Big Trail debütierte. Die Summe dieser Erfahrungen wird mit einem Elan mobilisiert, den man sonst nur bei Debütfilmen sieht, zugleich mit dem gelassenen Humor, der weiß, dass man nur noch gewinnen kann.“ (Joe Hembus: Das Western-Lexikon)

John Wayne erhielt für diese Rolle seinen einzigen Oscar, einen Golden Globe und einen Laurel Award.

2010 verfilmten die Coen-Brüder den Roman. Ihre Version von „True Grit“ ist ebenfalls sehenswert.

mit John Wayne, Kim Darby, Glen Campbell, Robert Duvall, Jeff Corey, Dennis Hopper, Strother Martin

Wiederholung: Sonntag, 3. April, 03.00 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Der Marshal“

Wikipedia über Charles Portis, den Roman und die Verfilmung

Meine Besprechung von Charles Portis‘ „True Grit“ (True Grit, 1968)


TV-Tipp für den 4. Februar: Der Mann, der Liberty Valance erschoss

Februar 3, 2022

3sat, 22.30

Der Mann, der Liberty Valance erschoss (The man who shot Liberty Valance, USA 1962)

Regie: John Ford

Drehbuch: James Warner Bellah, Willis Goldbeck

LV: Dorothy M. Johnson: The Man, who shot Liberty Valence, 1953 (Kurzgeschichte, erschienen in „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“)

Als junger Anwalt kam Senator Ransom Stoddard nach Shinbone, einer kleinen Stadt im Wilden Westen, die von Liberty Valance, dem skrupellosen Handlanger der örtlichen Viehzüchter, denen Recht und Gesetz egal ist, beherrscht wird. Stoddard will das ändern.

Western-Klassiker und einer von John Fords schönsten Filmen.

mit James Stewart, John Wayne, Vera Miles, Lee Marvin, Edmund O’Brien, John Carradine, Woody Strode, Strother Martin, Lee Van Cleef

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“

Wikipedia über „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Österreichisches Filmmuseum/Viennale(herausgegeben von Astrid Johanna Ofner und Hans Hurch) „John Ford“ (2014)


TV-Tipp für den 23. Februar: Rio Lobo

Februar 22, 2021

Servus TV, 22.05

Rio Lobo (Rio Lobo, USA 1970)

Regie: Howard Hawks

Drehbuch: Burton Wohl, Leigh Brackett (nach einer Story von Burton Wohl)

Nach dem Bürgerkrieg sucht der Nordstaatenoffizier Cord McNally (John Wayne) in Texas nach zwei Verrätern, die beim Diebstahl eines von ihm verantworteten Goldtransports involviert waren.

Der letzte Spielfilm von Howard Hawks und damit auch seine letzte Zusammenarbeit mit John Wayne und der letzte seiner nach einem Fluß benannten Western: „Rio Lobo“ ist kein Klassiker, aber okay.

mit John Wayne, Jorge Rivero, Jennifer O’Neill, Jack Elam, Chris Mitchum, Jim Davis

Wiederholung: Mittwoch, 24. Febuar, 01.40 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Rio Lobo“

Wikipedia über „Rio Lobo“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 24. Februar: Sex, Trump & Fox News – Aufstieg und Fall des Roger Ailes

Februar 23, 2020

ZDFinfo, 21.45

Sex, Trump & Fox News – Aufstieg und Fall des Roger Ailes (Divide and Conquer: The Story of Roger Ailes, USA 2018)

Regie: Alexis Bloom

Drehbuch: Alexis Bloom

TV-Premiere einer ausgezeichneten, spielfilmlangen Dokumentarfilmergänzung zu dem satirischen Drama „Bombshell“ über einige Frauen, die sich gegen sexuelle Belästigungen von Roger Ailes und den Mitarbeitern seines Senders Fox News wehrten.

Alexis Bloom zeichnet in einer gelungenen Mischung aus aktuellen Interviews und Archivmaterial das Leben des Fox-News-Gründers Roger Ailes nach. Seine Karriere als Politikberater begann Ailes für Richard Nixon. Zuletzt unterstützte er mit seinem rechten Radausender die Wahlkampagne von Donald Trump. Er machte ihn zum Präsidenten.

Vor „Sex, Trump & Fox News“ zeigt ZDFinfo um 20.15 Uhr „Die Trumps – Aus der Pfalz ins Weiße Haus“ und um 21.00 Uhr „Citizen Trump – Eine amerikanische Karriere“ und danach, um 23.30 Uhr die 90-minütige Doku „Watergate – Der größte Skandal der USA“.

Mit (teilweise Archivaufnahmen) Roger Ailes, Glenn Beck, Mitch McConnell, Richard Nixon, Austin Pendleton, Nancy Reagan, Ronald Reagan, Alison Rooney, Charlie Rose, David Shuster, Felycia Sugarman, John Wayne

Hinweise

ZDFinfo: „Sex, Trump & Fox News“ in der Mediathek (bis zum 24. 2. 2021)

Rotten Tomatoes über „Sex, Trump & Fox News“

DP/30 unterhält sich mit Alexis Bloom über ihre Doku

Build unterhält sich mit Alexis Bloom und Alex Gibney (der den Film produzierte) über die Doku

 


TV-Tipp für den 17. März: Der Mann, der Liberty Valance erschoss

März 17, 2019

Arte, 20.15

Der Mann, der Liberty Valance erschoss (The man who shot Liberty Valance, USA 1962)

Regie: John Ford

Drehbuch: James Warner Bellah, Willis Goldbeck

LV: Dorothy M. Johnson: The Man, who shot Liberty Valence, 1953 (Kurzgeschichte, erschienen in „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“)

Als junger Anwalt kam Senator Ransom Stoddard nach Shinbone, einer kleinen Stadt im Wilden Westen, die von Liberty Valance, dem skrupellosen Handlanger der örtlichen Viehzüchter, denen Recht und Gesetz egal ist, beherrscht wird. Stoddard will das ändern.

Western-Klassiker und einer von John Fords schönsten Filmen.

Anschließend, um 22.15 Uhr, zeigt Arte die einstündige Doku „John Ford – Der Mann, der Amerika erfand“ (Frankreich 2018).

mit James Stewart, John Wayne, Vera Miles, Lee Marvin, Edmund O’Brien, John Carradine, Woody Strode, Strother Martin, Lee Van Cleef

Wiederholung: Dienstag, 19. März, 13.50 Uhr

Hinweise

TCM über „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“

Rotten Tomatoes über „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“

Wikipedia über „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Österreichisches Filmmuseum/Viennale(herausgegeben von Astrid Johanna Ofner und Hans Hurch) „John Ford“ (2014)


TV-Tipp für den 30. April: El Dorado (im 3sat-Wilder-Westen-Thementag)

April 29, 2017

Mit dem Sonnenaufgang beginnt der 3sat-Thementag „Wilder Westen„. Erster Höhepunkt ist um 11.55 Uhr „Mein großer Freund Shane„. Ein weiterer ist

3sat, 20.15

El Dorado (USA 1966, Regie: Howard Hawks)

Drehbuch: Leigh Brackett

LV: Harry Brown: The Stars in their Courses, 1960

Ein versoffener Sheriff, ein behinderter Gunfighter und ein junger Messerwerfer legen sich mit der Bande eines skrupellosen Viehbarons an. Ihre Chancen den Kampf zu überlegen tendieren gegen Null.

Als Howard Hawks „Rio Bravo“ drehte, hatten sie beim Dreh viele gute Ideen, die allerdings nicht in diesen Film passten. Mit Leigh Brackett schrieb er dann, mit diesen Ideen, „El Dorado“; einen weiteren Western-Klassiker. Der dieses Mal sogar sehr witzig ist.

„‘El Dorado’ ist ein Film gegen ‘Rio Bravo’, wie ‘Rio Bravo’ ein Film gegen ‘High Noon’ war. (…) [‚El Dorado‘ ist] die radikale Entglorifizierung des Westernhelden.“ (Enno Patalas, Filmkritik 10/1967)

mit John Wayne, Robert Mitchum, James Caan, Charlene Holt, Michele Carey, Arthur Hunnicutt, R. G. Armstrong, Edward Asner

Wiederholung: Montag, 1. Mai, 02.35 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „El Dorado“

Wikipedia über „El Dorado“ (deutsch, englisch)

Combustible Celluloid über “El Dorado”


TV-Tipp für den 18. September: Der Mann, der Liberty Valance erschoss

September 17, 2016

3sat, 16.35/23.50

Der Mann, der Liberty Valance erschoss (USA 1962, Regie: John Ford)

Drehbuch: James Warner Bellah, Willis Goldbeck

LV: Dorothy M. Johnson: The Man, who shot Liberty Valence, 1953 (Kurzgeschichte, erschienen in „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“)

Als junger Anwalt kam Senator Ransom Stoddard nach Shinbone, einer kleinen Stadt im Wilden Westen, die von Liberty Valance, dem skrupellosen Handlanger der örtlichen Viehzüchter, denen Recht und Gesetz egal ist, beherrscht wird. Stoddard will das ändern.

Western-Klassiker und einer von John Fords schönsten Filmen.

3sat zeigt den Film heute im Rahmen seines „Wilder Westen“-Thementages.

mit James Stewart, John Wayne, Vera Miles, Lee Marvin, Edmund O’Brien, John Carradine, Woody Strode, Strother Martin, Lee Van Cleef

Hinweise

TCM über „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“

Rotten Tomatoes über „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“

Wikipedia über „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Österreichisches Filmmuseum/Viennale(herausgegeben von Astrid Johanna Ofner und Hans Hurch) „John Ford“ (2014)


TV-Tipp für den 10. September: El Dorado

September 10, 2016

Sat.1 Gold, 22.05

El Dorado (USA 1966, Regie: Howard Hawks)

Drehbuch: Leigh Brackett

LV: Harry Brown: The Stars in their Courses, 1960

Ein versoffener Sheriff, ein behinderter Gunfighter und ein junger Messerwerfer legen sich mit der Bande eines skrupellosen Viehbarons an. Ihre Chancen den Kampf zu überlegen tendieren gegen Null.

Als Howard Hawks „Rio Bravo“ drehte, hatten sie beim Dreh viele gute Ideen, die allerdings nicht in diesen Film passten. Mit Leigh Brackett schrieb er dann, mit diesen Ideen, „El Dorado“; einen weiteren Western-Klassiker. Der dieses Mal sogar sehr witzig ist.

„‘El Dorado’ ist ein Film gegen ‘Rio Bravo’, wie ‘Rio Bravo’ ein Film gegen ‘High Noon’ war. (…) [‚El Dorado‘ ist] die radikale Entglorifizierung des Westernhelden.“ (Enno Patalas, Filmkritik 10/1967)

mit John Wayne, Robert Mitchum, James Caan, Charlene Holt, Michele Carey, Arthur Hunnicutt, R. G. Armstrong, Edward Asner

Hinweise

Rotten Tomatoes über „El Dorado“

Wikipedia über „El Dorado“ (deutsch, englisch)

Combustible Celluloid über “El Dorado”


TV-Tipp für den 1. Mai: Der Marshal

Mai 1, 2016

Arte, 20.15

Der Marshal (USA 1969, Regie: Henry Hathaway)

Drehbuch: Marguerite Roberts

LV: Charles Portis: True Grit, 1968 (Die mutige Matti, Der Marshal und die mutige Mattie, True Grit)

Arkansas, 1880: Die 14-jährige Mattie will den Mörder ihres Vaters zur Strecke bringen. Weil sie das allein nicht schafft, überzeugt sie den einäugigen, dem Alkohol verfallenen Marshal Rooster Cogburn dazu, ihr zu helfen.

Der Western-Klassiker mit einem humoristischen Einschlag ist eine gelungene Abhandlung zum Thema Tapferkeit.

Ansonsten hat Joe Hembus alles gesagt: „Das glorreiche Denkmal von Hollywoods Western-Tradition, ein enorm junges, frisches, allumfassendes Werk von drei fetten alten Männern, dem Produzenten Hal B. Wallis, im Western-Geschäft seit 1922, dem Regisseur Henry Hathaway, der seine Karriere 1933 mit Zane-Grey-Verfilmungen begann, und Star John Wayne, der 1930 in The Big Trail debütierte. Die Summe dieser Erfahrungen wird mit einem Elan mobilisiert, den man sonst nur bei Debütfilmen sieht, zugleich mit dem gelassenen Humor, der weiß, dass man nur noch gewinnen kann.“ (Joe Hembus: Das Western-Lexikon)

John Wayne erhielt für diese Rolle seinen einzigen Oscar, einen Golden Globe und einen Laurel Award.

2010 verfilmten die Coen-Brüder den Roman und ihre Version von „True Grit“ ist ebenfalls sehenswert.

mit John Wayne, Kim Darby, Glen Campbell, Robert Duvall, Jeff Corey, Dennis Hopper, Strother Martin

Wiederholungen

Dienstag, 3. Mai, 13.50 Uhr

Mittwoch, 11. Mai, 13.45 Uhr

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Der Marshal“

Wikipedia über Charles Portis, den Roman und die Verfilmung

Nicht-Offizielle Charles-Portis-Seite

Meine Besprechung von Charles Portis‘ „True Grit“ (True Grit, 1968)


TV-Tipp für den 25. Oktober: Bis zum letzten Mann

Oktober 25, 2015

RBB, 23.00

Bis zum letzten Mann (USA 1948, Regie: John Ford)

Drehbuch: Frank S. Nugent

LV: James Warner Bellah: Massacre (Erzählung)

Der erste Film von John Fords bekannter Kavallerie-Trilogie („Der Teufelshauptmann“ und „Rio Grande“, beide mit John Wayne, folgten) wird heute wieder einmal in der um dreißig Minuten gekürzten deutschen Kinofassung gezeigt. „Bis zum letzten Mann“ ist eine freie Bearbeitung von Custers letzter Schlacht. Die New York Herald Tribune meinte nach der Premiere: „Eine optisch fesselnde Verherrlichung blutiger Taten.“

Nugents Drehbuch war von der WGA in der Kategorie bestes Drehbuch für einen Western nominiert.

mit John Wayne, Henry Fonda, John Agar, Ward Bond, Shirley Temple

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Fort Apache“

Wikipedia über „Fort Apache“

OFDB: Schnittbericht Deutsche Kinoversion – Originalversion (bei Schnittberichte mit Bildern)

New York Times: Besprechung von “Fort Apache” (25. Juni 1948)


TV-Tipp für den 1. November: Der letzte Scharfschütze

November 1, 2014

RBB, 23.05

Der letzte Scharfschütze (USA 1976, Regie: Don Siegel)

Drehbuch: Scott Hale, Miles Hood Swarthout

LV: Glendon Swarthout: The Shootist, 1975 (Der Superschütze)

Revolverheld Books will seine letzten vom Krebs gekennzeichneten Tage in Ruhe verbringen. Aber so einfach ist das nicht.

Einer der besten Spätwestern – und John Waynes letzter Film.

„Don Siegel unterzog in ‚The Shootist – Der Scharfschütze’ den Mythos einer distanzierten Würdigung, die noch einmal dem Western zurückgab, was ihm in den letzten Jahren abhanden gekommen war: Ruhe. Und vielleicht exakt diese Botschaft ist es, die endgültig dem Genre ein friedvolles Ende bescheren hätte können: nämlich, die, dass der Western tot, die Grenze erschlossen, die Gesellschaft korrupt ist und dass man sich darüber nicht besonders aufregen muss.“ (Georg Seesslen: Western)

Die Western Writers of America verliehen Swarthouts Buch den Spur-Award als bester Western-Roman des Jahres 1975. Später nahmen sie „The Shootist“ in die Liste der 21 besten Western, Swarthout in die Liste der besten Western-Autoren und die Verfilmung in die Liste der zehn besten Western des zwanzigsten Jahrhunderts auf.

Mit John Wayne, Lauren Bacall, James Stewart, Ron Howard, Richard Boone, John Carradine

Auch “The Shootist – Der Scharfschütze”

Hinweise

Homepage von Glendon Swarthout

Meine Besprechung von Don Siegels „Der Tod eines Killers“ (The Killers, USA 1964 – Ronald Reagans letzter Film)

Meine Besprechung von Don Siegels „Der letzte Scharfschütze“ (The Shootist, USA 1976 – John Waynes letzter Film)

Kriminalakte über Don Siegel


Blu-Ray/DVD-Kritik: Der Western-Klassiker „Der große Treck“

März 15, 2014

 

In den ersten Tagen des Tonfilms drehte Raoul Walsh seinen Western-Klassiker „Der große Treck“ mit einem gewissen Marion Michael Morrison in der Hauptrolle. Walsh und die Fox-Produktionschefs meinten allerdings, dass dieser Name nicht gut klänge, also wurde er in den amerikanisch klingenden Namen „John Wayne“ geändert – und der Rest ist, auch wenn das Epos damals an der US-Kinokasse floppte und John Wayne erste einige Jahre später mit „Ringo/Höllenfahrt nach Santa Fé“ (Stagecoach, USA 1939) zum Star wurde, Geschichte.

Erzählt wird – wir ahnen es bei dem Titel – die Geschichte eines Trecks von Siedlern vom Mississippi nach Kalifornien und den Herausforderungen, denen sie auf dem Weg nach Westen begegnen. Ihr erfahrener Scout ist Breck Coleman (John Wayne), der auch Ärger mit dem Treckführer Red Flack hat, den er für den Mörder seines väterlichen Freundes und einiger anderer Menschen hält. Außerdem hat er ein Auge auf Ruth Cameron geworfen.

Die künstlerischen und technischen Probleme waren nun so weit gelöst, dass sich die Studios daranmachen konnten, all talking epics herzustellen. ‚The Big Trail‘ (Der große Treck, 1930, Regie: Raoul Walsh) ist bekannt geworden als der erste Film mit John Wayne in einer Starrolle. Aber er ist auch einer der ersten Tonfilm-Western, die sich mit der Rekonstruktion der Geschichte des Westens beschäftigen, ohne die Strapazen und das Leid der Pioniere zu verharmlosen.

(…) mehr eine Abfolge komponierter Tableaus als die Konstruktion einer Geschichte ist.“ (Georg Seeßlen: Filmwissen Western, 2011)

Der große Treck“ erzählt die archetypische Reisegeschichte, die seitdem unzählige Male immer wieder erzählt wurde, mal als Spielfilm, mal als TV-Serie und deren Bilder und Konflikte aus dem Bildfundus von diesem Film (und seinen inzwischen wohl ziemlich im Grab des Vergessens verschwundenen Stummfilm-Vorgängern) schöpfen. Aus heutiger Sicht ist die Kamera in der 70-mm-Fassung (aka Grandeur-Widescreenfassung oder im heutigen Sprachgebrauch Cinemascope) oft, vor allem aufgrund der damals unhandlichen Technik, ungewohnt statisch und fern der handelnden Personen. Die Halbtotale mit einer Tendenz zur Totalen herrscht vor. Auch das extrem exaltierte Spiel der Schauspieler ist noch deutlich vom Stummfilm und vom Theater beeinflusst. Die Dialoge sind reinste Theaterdialoge, vorgetragen in der entsprechenden Diktion und, wegen des raumergreifenden Spiels, ziemlich überflüssig. Auch die zahlreichen Zwischentitel weisen auf das Erbe des Stummfilms hin. Insofern ist „Der große Treck“ ein Film des Übergangs mit einprägsamen Landschaftsaufnahmen, die oft wie Bilder aus einem Fotoalbum wirken.

Der Klassiker liegt jetzt, in exzellenter Bild- und Tonqualität, in der uneingeschränkt lobenswerten „Masterpieces of Cinema“-Reihe vor. Koch Media veröffentlichte, so mein Eindruck, alle erhältlichen Fassungen des Films, vor allem natürlich die zweistündige 70-mm-Fassung und die kürzere 35-mm-Fassung, die sich auch in ihrer Laufzeit unterscheiden. Die 70-mm-Fassung besteht vor allem aus Totalen, während in der 35-mm-Fassung öfter zwischen den Schauspielern geschnitten wird. Weil die Fassungen gleichzeitig entstanden und mit verschiedenen Kameras gefilmt wurden, unterscheidet sich auch der Bildausschnitt.

Der große Treck“ war der erste Film, der im 70-mm-Format gedreht wurde, das mit seinem großen Bild die Zuschauer überwältigen sollte. Allerdings konnten damals in den USA nur wenige Kinos das Format zeigen.

Auch die gleichzeitig von Walsh gedrehte deutsche Fassung „Die große Fahrt“, in der deutsche Schauspieler die US-Schauspieler ersetzten, ist auf der DVD/Blu-Ray enthalten. Gleichzeitig drehte er eine spanische Version, während für die italienische und die französische Fassung andere Regisseure genannt werden. Diese Fassungen, die sich wiederum teilweise in der Laufzeit von der Originalversion unterscheiden, scheinen allerdings verloren zu sein.

Dazu gibt es noch eine gute Tonne Bonusmaterial und einen sehr informativen Audiokommentar von Filmjournalist Richard Schickel.

Der große Treck - Blu-ray-Cover

Der große Treck (The big Trail, USA 1930)

Regie: Raoul Walsh

Drehbuch: Jack Peabody, Marie Boyle, Florence Postal, Hal G. Evarts

mit John Wayne, Marguerite Churchill, El Brendel, Tully Marshall, Tyrone Power sr., Ward Bond

DVD

Koch Media – Masterpieces of Cinema

Bild: 2.20:1 (16:9)

Ton: Englisch (Dolby Digital 2.0)

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bonusmaterial: Alternative Fassung mit deutschsprachigen Schauspielern, Trailer, 35mm-Fassung in 1.37:1, Audiokommentar von Richard Schickel, Featurettes, John Waynes Anfänge, Making of

Länge: 126 min

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Der große Treck“

Turner Classic Movies über „Der große Treck“

Wikipedia über „Der große Treck“ (deutsch, englisch)

Peter Bogdanovich über Raoul Walsh (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6 [hier bespricht er „The big Trail“] – im wesentlichen Kurzkritiken von Peter Bogdanovich über die von ihm gesehenen Walsh-Filme)

Meine Besprechung von Raoul Walshs „Drei Rivalen“ (The Tall Men, USA 1955)

Raoul Walsh in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 1. Dezember: El Dorado

Dezember 1, 2013

Pro 7 Maxx, 20.15

El Dorado (USA 1966, R.: Howard Hawks)

Drehbuch: Leigh Brackett

LV: Harry Brown: The Stars in their Courses, 1960

Ein versoffener Sheriff, ein behinderter Gunfighter und ein junger Messerwerfer legen sich mit der Bande eines skrupellosen Viehbarons an. Ihre Chancen den Kampf zu überlegen tendieren gegen Null.

Als Howard Hawks „Rio Bravo“ drehte, hatten sie beim Dreh viele gute Ideen, die allerdings nicht in diesen Film passten. Mit Leigh Brackett schrieb er dann, mit diesen Ideen, „El Dorado“; einen weiteren Western-Klassiker. Der dieses Mal sogar sehr witzig ist.

‘El Dorado’ ist ein Film gegen ‘Rio Bravo’, wie ‘Rio Bravo’ ein Film gegen ‘High Noon’ war. (…) [‚El Dorado‘ ist] die radikale Entglorifizierung des Westernhelden.“ (Enno Patalas, Filmkritik 10/1967)

mit John Wayne, Robert Mitchum, James Caan, Charlene Holt, Michele Carey, Arthur Hunnicutt, R. G. Armstrong, Edward Asner

Wiederholung: Montag, 2. Dezember, 00.40 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Wikipedia über „El Dorado“ (deutsch, englisch)

Combustible Celluloid über “El Dorado”


%d Bloggern gefällt das: