TV-Tipp für den 16. September: Mad Max: Fury Road

September 15, 2022

Pro7, 22.20

Mad Max: Fury Road (Mad Max: Fury Road, Australien/USA 2015)

Regie: George Miller

Drehbuch: George Miller, Brendan McCarthy, Nico Lathouris

Mad Max (Tom Hardy) flüchtet mit Imperator Furiosa (Charlize Theron) und einigen Frauen vor Immortan Joe (Hugh Keays-Byrne) durch die Wüste.

Action satt in einer zweistündigen Leistungsschau der Stuntmänner, der Kameraleute und der CGI-Leute. Im Gegensatz zu den meisten Kritikern war ich nicht so wahnsinnig begeistert von diesem vierten „Mad Max“-Film.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Tom Hardy, Charlize Theron, Nicholas Hoult, Hugh Keays-Byrne, Josh Helman, Nathan Jones, Zoe Kravitz, Rosie Huntington-Whiteley, Riley Keough, Abby Lee, Courtney Eaton

Wiederholung: Samstag, 17. September, 02.45 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Moviepilot über „Mad Max: Fury Road“

Metacritic über „Mad Max: Fury Road“

Rotten Tomatoes über „Mad Max: Fury Road“

Wikipedia über „Mad Max: Fury Road“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von George Millers „Mad Max: Fury Road“ (Mad Max: Fury Road, Australien/USA 2015)

Meine Besprechung von George Millers „Three Thousand Years of Longing“ (Three Thousand Years of Longing, USA/Australien 2022)

Meine Besprechung von George Miller/Mark Sexton/Nico Lathaoris/Tristan Jones/Riccardo Burchiellis „Mad Max: Fury Road“ (Mad Max: Fury Road – Max 1 – 2; Mad Max: Fury Road – Furiosa 1; Mad Max: Fury Road – Nux & Immortan Joe 1, 2015) (Comic-Vorgeschichte zum Film)


TV-Tipp für den 17. April: Logan Lucky

April 16, 2022

Pro7, 23.15

Logan Lucky (Logan Lucky, USA 2017)

Regie: Steven Soderbergh

Drehbuch: Rebecca Blunt

Nach seiner Entlassung bei einer Baufirma hat Jimmy Logan einen Plan: während eines Nascar-Rennens will er die Einnahmen klauen. Er braucht dabei nur etwas Hilfe und seine Helfer sehen nicht wie vertrauenswürdige Diebe, sondern wie dusselige Hinterwäldler aus.

Wundervoll leichtfüßige und vertrackte Gaunerkomödie von Steven Soderbergh. Sozusagen die Hillbilly-Version von „Ocean’s Eleven“. Dass der minutiös präsentierte und durchgeführte Plan für den Diebstahl in der Realität so wahrscheinlich funktionieren würde, ist da egal.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

Inzwischen ist auch das Rätsel um die Identität der Drehbuchautorin Rebecca Blunt enthüllt. Es ist Soderberghs Frau Jules Asner.

mit Channing Tatum, Adam Driver, Daniel Craig, Seth MacFarlane, Riley Keough, Katie Holmes, Katherine Waterston, Dwight Yoakam, Sebastian Stan, Jack Quaid, Brian Gleeson, Farrah Mackenzie, Hilary Swank

Wiederholung: Dienstag, 19. April, 01.20 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Moviepilot über „Logan Lucky“

Metacritic über „Logan Lucky“

Rotten Tomatoes über „Logan Lucky“

Wikipedia über „Logan Lucky“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Girlfriend Experience – Aus dem Leben eines Luxus-Callgirls” (The Girlfriend Experience, USA 2009)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Contagion“ (Contagion, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Haywire” (Haywire, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Magic Mike” (Magic Mike, USA 2012)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Side Effects – Tödliche Nebenwirkungen“ (Side Effects, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Liberace – Zu viel des Guten ist wundervoll (Behind the Candelabra, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Logan Lucky“ (Logan Lucky, USA 2017) und der DVD

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Unsane: Ausgeliefert“ (Unsane, USA 2018)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „No sudden move“ (No sudden move, USA 2021)

Steven Soderbergh in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 5. November: The House that Jack built

November 5, 2020

Arte, 00.30

The House that Jack built (The House that Jack built, Dänemark/Schweden/Frankreich/Deutschland 2018)

Regie: Lars von Trier

Drehbuch: Lars von Trier

Ein Serienmörder erzählt Episoden aus seinem Leben.

TV-Premiere. Und, ja, die Sendezeit geht in Ordnung. Denn der Film ist „frei ab 18 Jahre“ und diese Freigabe hat er sich redlich verdient.

Von Triers bitterböser Humor, die Metaebenen und auch die Interpretationsmöglichkeiten machen aus „The House that Jack built“ einen interessanten und sehenswerten Film. Es ist allerdings auch ein Kunstwerk, das auf die moralische Kategorien verzichtet und das mit hundertfünfzig Minuten länger als nötig ist. Wahrscheinlich kein Film, den man sich öfter ansehen will, aber doch mindestens einmal ansehen sollte.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Matt Dillon, Bruno Ganz, Uma Thurman, Siobhan Fallon Hogan, Sofie Gråbøl, Riley Keough

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „The House that Jack built“

Metacritic über „The House that Jack built“

Rotten Tomatoes über „The House that Jack built“

Wikipedia über „The House that Jack built“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Lars von Triers „Nymphomaniac – Teil 1 (Nymphomaniac – Volume 1, Dänemark/Deutschland/Frankreich/Schweden 2013)

Meine Besprechung von Lars von Triers „Nymphomaniac – Teil 2“ (Nymphomaniac – Volume 2, Dänemark/Deutschland/Frankreich/Schweden 2013)

Meine Besprechung von Lars von Triers „The House that Jack built“ (The House that Jack built, Dänemark/Schweden/Frankreich/Deutschland 2018)

Diaphanes: Mehdi Belhaj Kacem und Raphaëlle Milone unterhalten sich mit Lars von Trier (17. Juli 2018)

 


TV-Tipp für den 2. August: Logan Lucky

August 1, 2020

Pro7, 20.15

Logan Lucky (Logan Lucky, USA 2017)

Regie: Steven Soderbergh

Drehbuch: Rebecca Blunt

Nach seiner Entlassung bei einer Baufirma hat Jimmy Logan einen Plan: während eines Nascar-Rennens will er die Einnahmen klauen. Er braucht dabei nur etwas Hilfe und seine Helfer sehen nicht wie vertrauenswürdige Diebe, sondern wie dusselige Hinterwäldler aus.

Wundervoll leichtfüßige und vertrackte Gaunerkomödie von Steven Soderbergh. Sozusagen die Hillbilly-Version von „Ocean’s Eleven“. Dass der minutiös präsentierte und durchgeführte Plan für den Diebstahl in der Realität so wahrscheinlich funktionieren würde, ist da egal.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

Inzwischen ist auch das Rätsel um die Identität der Drehbuchautorin Rebecca Blunt enthüllt. Es ist Soderberghs Frau Jules Asner.

mit Channing Tatum, Adam Driver, Daniel Craig, Seth MacFarlane, Riley Keough, Katie Holmes, Katherine Waterston, Dwight Yoakam, Sebastian Stan, Jack Quaid, Brian Gleeson, Farrah Mackenzie, Hilary Swank

Wiederholung: Montag, 3. August, 00.25 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Logan Lucky“

Metacritic über „Logan Lucky“

Rotten Tomatoes über „Logan Lucky“

Wikipedia über „Logan Lucky“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Girlfriend Experience – Aus dem Leben eines Luxus-Callgirls” (The Girlfriend Experience, USA 2009)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Contagion“ (Contagion, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Haywire” (Haywire, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Magic Mike” (Magic Mike, USA 2012)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Side Effects – Tödliche Nebenwirkungen“ (Side Effects, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Liberace – Zu viel des Guten ist wundervoll (Behind the Candelabra, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Logan Lucky“ (Logan Lucky, USA 2017) und der DVD

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Unsane: Ausgeliefert“ (Unsane, USA 2018)

Steven Soderbergh in der Kriminalakte


Neu im Kino/Filmkritik: Horrorweihnachten in „The Lodge“

Februar 7, 2020

Angesichts der Umstände ist die Idee des Journalisten Richard Hall (Richard Armitage), mit seinen Kindern und seiner Freundin die Weihnachtsferien in einer Hütte zu verbringen, ziemlich verwegen. Seine beiden Kinder Mia (Lia McHugh) und Aidan (Jaeden Lieberher aka Jaeden Martell) sind noch vom Tod ihrer Mutter traumatisiert. Die neue Freundin ihres Vaters kennen sie noch nicht. Aber sie lehnen Grace (Riley Keough) ab. Auch und vor allem, weil sie gehört haben, dass sie als Kind den Kollektivsuizid der Sekte, in der sie damals lebte, als einzige überlebte. Grace ist davon immer noch traumatisiert und nimmt viele Medikamente, um durch den Tag zu kommen.

Kurz nachdem sie das einsam gelegene, in tiefverschneiter Landschaft an einem vereisten See liegende, ziemlich geräumige Haus erreichen, muss Richard zurück in die Redaktion. Er fährt los. Zurück bleiben drei traumatisierte Menschen, die alle Probleme mit der Realität haben. Entsprechend unklar ist dann auch, wer welche Visionen hat und in welchem Kopf wir uns gerade befinden.

Das österreichische Regie-Duo Veronika Franz und Severin Fiala erzählt in seinem ersten internationalen Film die Geschichte extrem langsam und fast ereignislos. Damit bleibt genug Zeit, sich über verschiedene Implausibilitäten und widersprüchlichen Erklärungen in „The Lodge“ zu wundern. Es wirkt, als ob Franz und Fiala nicht wussten, welche Geschichte sie erzählen wollen und deshalb munter Perspektiven und Bedrohungen, echte und vermutete, wechseln. Am Ende ist „The Lodge“ unterkühlter Arthaus-Horror der unentschlossenen Art mit einigen gelungenen Bildkompositionen und einem düsteren Ende.

Bekannt wurden Franz und Fiala vor fünf Jahren mit ihrem Horrorfilmdebüt „Ich Seh Ich Seh“. In dem Film erkennen zwei Zwillingsbrüder die von einer Schönheits-OP bandagiert zurückgekehrte Frau nicht mehr als ihre Mutter. Der Film öffnete ihnen die Türen für ihren nächsten Film „The Lodge“, der von den Hammer Studios produziert wurde. Die Besetzung ist international. Gedreht wurde in Kanada.

The Lodge (The Lodge, USA/Großbritannien 2019)

Regie: Severin Fiala, Veronika Franz

Drehbuch: Sergio Casci, Severin Fiala, Veronika Franz

mit Richard Armitage, Riley Keough, Alicia Silverstone, Jaeden Lieberher, Lia McHugh, Katelyn Wells

Länge: 113 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „The Lodge“

Metacritic über „The Lodge“

Rotten Tomatoes über „The Lodge“

Wikipedia über „The Lodge“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 28. Juli: Logan Lucky

Juli 27, 2019

Pro7, 20.15

Logan Lucky (Logan Lucky, USA 2017)

Regie: Steven Soderbergh

Drehbuch: Rebecca Blunt

Nach seiner Entlassung bei einer Baufirma hat Jimmy Logan einen Plan: während eines Nascar-Rennens will er die Einnahmen klauen. Er braucht dabei nur etwas Hilfe und seine Helfer sehen nicht wie vertrauenswürdige Diebe, sondern wie dusselige Hinterwäldler aus.

TV-Premiere von Steven Soderberghs wundervoll leichtfüßiger und vertrackter Gaunerkomödie.. Sozusagen die Hillbilly-Version von „Ocean’s Eleven“. Dass der minutiös präsentierte und durchgeführte Plan für den Diebstahl in der Realität so wahrscheinlich funktionieren würde, ist da egal.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

Inzwischen ist auch das Rätsel um die Identität der Drehbuchautorin Rebecca Blunt enthüllt. Es ist Soderberghs Frau Jules Asner.

mit Channing Tatum, Adam Driver, Daniel Craig, Seth MacFarlane, Riley Keough, Katie Holmes, Katherine Waterston, Dwight Yoakam, Sebastian Stan, Jack Quaid, Brian Gleeson, Farrah Mackenzie, Hilary Swank

Wiederholung: Montag, 29. Juli, 00.50 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Logan Lucky“

Metacritic über „Logan Lucky“

Rotten Tomatoes über „Logan Lucky“

Wikipedia über „Logan Lucky“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Girlfriend Experience – Aus dem Leben eines Luxus-Callgirls” (The Girlfriend Experience, USA 2009)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Contagion“ (Contagion, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Haywire” (Haywire, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Magic Mike” (Magic Mike, USA 2012)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Side Effects – Tödliche Nebenwirkungen“ (Side Effects, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Liberace – Zu viel des Guten ist wundervoll (Behind the Candelabra, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Logan Lucky“ (Logan Lucky, USA 2017) und der DVD

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Unsane: Ausgeliefert“ (Unsane, USA 2018)

Steven Soderbergh in der Kriminalakte


Neu im Kino/Filmkritik: Was ist „Under the Silver Lake“?

Dezember 10, 2018

Sam ist ein archetypischer Slacker: er schlurft durch Los Angeles, verbringt viel Zeit in seinem Apartment, aus dem er demnächst wegen ausstehender Mietzahlungen fliegen könnte, und er beobachtet seine Nachbarn. Zum Beispiel die vollbusige Hippie-Braut, die gerne unbekleidet durch ihre Wohnung streift. Sam ist zwar schon über Dreißig, aber er lebt das Leben eines zwanzigjährigen College-Studenten.

Eines Tages lädt ihn die neue Nachbarin Sarah in ihr Apartment ein. Sie haben Sex. Sam verliebt sich in die gutaussehende Nachbarin. Am nächsten Tag ist sie spurlos verschwunden. In der leergeräumten Wohnung findet Sam ein Zeichen und einen Schuhkarton mit Erinnerungsstücken. Er vermutet ein großes Verbrechen und eine noch größere Verschwörung. Er beginnt sie zu suchen und taucht dabei tief in die Mythologie von Los Angeles und unzählige Verschwörungstheorien, die auch in dem titelgebenden Comic angesprochen werden, ein. Er will herausfinden, was „Under the Silver Lake“ ist und, wie jeder gutsortierte Verschwörungstheoretiker hat er die obskursten Comics, Werbung, Karten und jahrzehntealte Cornflakes-Packungen in seinem Apartment.

Under the Silver Lake“ ist der neue Film von David Robert Mitchell. Sein vorheriger Film, der ungewöhnliche Horrorfilm „It follows“, wurde von der Horrorfilmgemeinde und Kritikern euphorisch aufgenommen. Aktuell schwankt seine Bewertung zwischen Kultfilm und künftigem Klassiker. Nach dem auch kommerziellem Erfolg des Horrorfilms ließen die Produzenten Mitchell bei seinem neuen Werk anscheinend freie Hand. Mitchell nutzte sie, um als Filmfan einen Film für andere Filmfans zu inszenieren, die sich gegenseitig erklären können, welche Filme in welcher Sekunde zitiert werden. Es dürfte schwer fallen, mehr als fünf zusammenhängende Filmminuten zu finden, in denen es keinen Verweis auf andere Filme gibt.

Der Neo-Noir ist allerdings auch ein Film, der mit hundertvierzig Minuten deutlich zu lang geraten ist und dem die ordnende Hand eines Produzenten fehlt. „Under the Silver Lake“ wirkt wie ein im jugendlichen Überschwang geschriebenes Drehbuch, in das einfach alles hineingestopft wurde, was einem wichtig ist. Gleichzeitig wirkt der in der Gegenwart spielende Film (bzw. nach den im Film gezeigten TV-Nachrichten 2011) wie ein Drehbuch aus den neunziger Jahren, das mit einigen Handys, Drohnen und Laptops aktualisiert wurde. Damit positioniert sich Mitchells Werk zwischen Slacker-Komödien, „The Big Lebowski“, „Lost Highway“, „Mulholland Drive“, „Maps to the Stars“ (Cronenbergs Hollywood-Portrait mit Geistern) und, obwohl in den siebziger Jahren spielend, „Inherent Vice – Natürliche Mängel“. Alle diese Komödien und Noirs sind deutlich gelungener, weil sie immer etwas über die Entstehungszeit des Films und, wenn der Film in einer anderen Zeit (oder einer anderen Welt) spielt, über diese Zeit und wie wir sie heute sehen, aussagen.

Mitchels sehr stilbewusste Neo-Noir-Komödie erzählt nichts über die Gegenwart, sondern er wirkt wie ein Film aus den Neunzigern, den damals niemand im Kino sah. Das gesamte System an Referenzen verweist noch weiter in die Vergangenheit: ein wenig siebziger Jahre Freizügigkeit (für einen US-Film gibt es viel nackte Haut) und die vierziger und fünfziger Jahre, mit Anspielungen auf den Film Noir, Alfred Hitchcock und Marilyn Monroe. Und wer will, kann mühelos noch etwas „L. A. Confidential“ James Ellroy entdecken, ehe der Film eine Abbiegung zur Underground-Comickultur nimmt.

Under the Silver Lake“ ist eine Zitatsammlung, die letztendlich nie über die Form eines durchaus sympathischen zwanzig Jahre alten Zettelkastens hinauskommt.

Under the Silver Lake (Under the Silver Lake, USA 2018)

Regie: David Robert Mitchell

Drehbuch: David Robert Mitchell

mit Andrew Garfield, Riley Keough, Topher Grace, Callie Hernandez, Don McMandus, Jeremy Bobb, Riki Lindholme Zosia Mamet, Jimmi Simpson, Grace van Patten

Länge: 139 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Under the Silver Lake“

Metacritic über „Under the Silver Lake“

Rotten Tomatoes über „Under the Silver Lake“

Wikipedia über „Under the Silver Lake“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von David Robert Mitchells „It Follows“ (It Follows, USA 2014)


Neu im Kino/Filmkritik: Lars von Trier erzählt über „The House that Jack built“

November 30, 2018

Lars von Triers neuer Film „The House that Jack built“ ist bei uns „frei ab 18 Jahren“ und diese Freigabe ist nachvollziehbar und auch gerechtfertigt. Denn es geht nicht nur darum, was man sieht, sondern auch wie das gezeigt wird.

Außerdem ist der Film mit 153 Minuten – ungekürzt – auch eine Probe für das Sitzfleisch. In Cannes, wo der Film seine Premiere hatte, sorgte er für erwartbare Kontroversen, einen sich leerenden Kinosaal und einer zehnminütigen Standing Ovation bei der Premiere. Der ewige Provokateur von Trier lehnte sich danach wahrscheinlich mit einem zufriedenen „Mission erfüllt“-Gefühl zurück. Denn „The House that Jack built“ ist ein wahrer Klotz. Er erzählt mit viel schwarzem Humor, Zynismus, Metaebenen, Interpretationsangeboten und der ewigen Frage, wie autobiographisch der Film ist, die Geschichte eines Serienmörders aus der Perspektive des Mörders.

Verge fordert Jack (Matt Dillon) auf, ihm von seinen Taten zu erzählen. Verge, den wir erst am Ende sehen, wird von Bruno Ganz gesprochen und weil er eine so markant beruhigende Stimme hat, ist es gut, dass er sich selbst synchronisierte.

Jack erzählt Verge von fünf zufällig Vorfällen, die sich zwischen den frühen siebziger, seinem ersten Mord, und den frühen achtziger Jahren, seiner letzten Tat, ereigneten. Diese Vorfälle sind streng voneinander getrennte, in sich abgeschlossene Geschichten. Er erzählt auch ein wenig aus seinem Leben, vor allem von seinem Projekt, ein Haus zu bauen, und er vergleicht sich mit einem Künstler. Verge hört ihm wie ein Psychiater oder Seelsorger oder die Stimme des abwesenden schlechten Gewissens zu. In jedem Fall verurteilt er ihn nicht.

Jacks erster Mord geschieht eher zufällig. In den frühen siebziger Jahren fährt er in seinem roten Lieferwagen durch einen Wald. Am Straßenrand sieht er in der Einöde eine Frau (Uma Thurman), die schon auf den ersten Blick nicht aus der ländlichen Gegend stammt. Ihr Auto hat einen platten Reifen. Er will ihr helfen, indem er sie schnell zur nächsten Werkstatt fährt. Aber sie nimmt keine Rücksicht auf ihn, verlangt immer mehr von ihm und plappert ständig. So sagt sie, dass es unvernünftig sei, zu einem fremden Mann ins Auto zu steigen. Er könne ja ein Serienmörder sein. Er sähe auch aus wie einer. Schließlich ist der introvertierte Jack so von ihr genervt, dass er sie mit dem Wagenheber erschlägt. In diesem Moment entscheidet sich, ob man als Zuschauer in Jacks Welt eintauchen oder den Kinosaal verlassen will.

Diese erste Episode, in der Uma Thurman schnell alle Klischees über Serienmörder ausplappert, setzt den Ton für die nächsten, in einem Zeitraum von zwölf Jahren spielenden Episoden. Er ist tiefschwarz, zynisch, frauenverachtend und er nimmt den Zuschauer als Komplizen mit in Jacks Welt. Auch in den nächsten Episoden ermordet Jack Frauen und er schildert sie immer als ziemlich nervige und blöde Wesen. Dass er selbst auch keine Intelligenzbestie, sondern eher dem Typ ‚introvertiert-verklemmter Kleinbürger‘ entspricht, zeigen die Bilder. Auch Verge spricht das an.

Dass die Polizei ihn „Mr. Raffinesse“ nennt und ihn trotz seiner sechzig Morde in einem Jahrzehnt nicht erwischt, ist angesichts der teils improvisierten, oft chaotischen, nie auf eine mögliche Entdeckung achtende Tatausführung mehr als erstaunlich.

Von Triers bitterböser Humor, die Metaebenen und auch die Interpretationsmöglichkeiten machen aus „The House that Jack built“ einen interessanten  und sehenswerten Film. Es ist allerdings auch ein Kunstwerk, das auf die moralische Kategorien verzichtet und das mit hundertfünfzig Minuten länger als nötig ist. Denn ob Jack von drei oder fünf voneinander unabhängigen Vorfällen erzählt ist letztendlich egal. Es sind Episoden aus einem Leben. Kurzfilme, die eine höchst lückenhafte Biographie ergeben. Denn Jack erzählt in jedem Vorfall nur die Geschichte eines weiteren Mordes.

The House that Jack built (The House that Jack built, Dänemark/Schweden/Frankreich/Deutschland 2018)

Regie: Lars von Trier

Drehbuch: Lars von Trier

mit Matt Dillon, Bruno Ganz, Uma Thurman, Siobhan Fallon Hogan, Sofie Gråbøl, Riley Keough

Länge: 153 Minuten

FSK: ab 18 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „The House that Jack built“

Metacritic über „The House that Jack built“

Rotten Tomatoes über „The House that Jack built“

Wikipedia über „The House that Jack built“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Lars von Triers „Nymphomaniac – Teil 1 (Nymphomaniac – Volume 1, Dänemark/Deutschland/Frankreich/Schweden 2013)

Meine Besprechung von Lars von Triers „Nymphomaniac – Teil 2“ (Nymphomaniac – Volume 2, Dänemark/Deutschland/Frankreich/Schweden 2013)

Diaphanes: Mehdi Belhaj Kacem und Raphaëlle Milone unterhalten sich mit Lars von Trier (17. Juli 2018)

Ein neues Gespräch mit Lars von Trier (mit englischen Untertiteln)


DVD-Kritik: Steven Soderberghs gelungene Hinterwäldler-Gaunerkomödie „Logan Lucky“

Februar 6, 2018

Zum Filmstart von Steven Soderberghsglorreicher Rückkehr ins Kino schrieb ich:

Hätte Steven Soderbergh nicht vor vier Jahren, nach „Liberace“, pompös seinen Abschied vom Kino und dem Regieführen verkündet, wäre es niemand aufgefallen. Denn nach „Liberace“ drehte er zwei Staffeln der Krankenhausserie „The Knick“ und er bereitete schon bei „Magic Mike XXL“, der vor zwei Jahren bei uns anlief und bei dem Soderbergh als Peter Andrews Kameramann war, „Logan Lucky“ vor. „Logan Lucky“ wurde dann ab dem 24. August 2016 an 35 Tagen gedreht. Inzwischen sind zwei weiter Filme von Soderbergh, bei denen er Regie führte, in der Postproduktion und ein weiterer Film ist angekündigt. Ein Rückzug von der Regie sieht wahrlich anders aus. Vor allem weil bei anderen Regisseuren der Abstand zwischen zwei Filmen teilweise länger als Soderberghs Rückzug vom Regieführen ist.

In „Logan Lucky“ kehrt der enorm produktive Regisseur in vertrautes Terrain zurück. „Es ist wie ein Cousin der Ocean’s-Filme, gleichzeitig stellt es diese Filme auch auf den Kopf, weil den Hauptfiguren in diesem Fall nicht beliebig viel Geld und keine Technologie zur Verfügung steht. Sie befinden sich wirtschaftlich in prekären Verhältnissen. Ein paar Mülltüten voller Geld würden ihr Leben komplett verändern“, sagt Soderbergh zu seinem Film.

Den Plan für den Diebstahl heckt Jimmy Logan (Channing Tatum) aus, nachdem er wegen seiner alten Beinverletzung von der Baufirma entlassen wird. Bei der Arbeit entdeckte er ein Rohrpostsystem, das unter dem Charlotte Motor Speedway bei Charlotte, North Carolina, liegt und in dem während Rennen das Geld von den Kassen in den Zentralsafe befördert wird. Am meisten Geld wird bei dem Coca Cola Cup 600, einem legendären und prestigeträchtigen NASCAR-Rennen am „Memorial Day“-Wochenende, umgesetzt.

Die Beute würde all seine finanziellen Sorgen auf einen Schlag beenden.

Den Diebstahl kann er nicht allein durchführen und er möchte, immerhin ist er ein gesetzestreuer Bürger, bei dem Diebstahl niemand verletzten und auch keine Gewalt anwenden. Also überzeugt er seinen einarmigen Bruder Clyde (Adam Driver), der als Barkeeper sein Geld verdient, und den Gangster Joe Bang (Daniel Craig), der allerdings gerade inhaftiert ist, ihm zu helfen. Bang ist einverstanden, wenn seine beiden Brüder Fish (Jack Quaid) und Sam (Brian Gleeson) dabei sind. Dummerweise vereinigen die beiden Meth-Nasen kongenial alle Eigenschaften auf sich, die den Plan zum Scheitern bringen könnten. Und Jimmys Schwester Mellie (Riley Keough) ist auch noch dabei.

Jimmy entwirft einen Plan, den man ihm in dieser Komplexität niemals zugetraut hätte. Immerhin ist er noch nicht einmal fähig, seine Telefonrechnung pünktlich zu bezahlen.

Wie es sich für ein Heist-Movie gehört, gibt es immer wieder neue Probleme, die den perfekten Plan gefährden können und überraschende Wendungen, weil die Verbrecher sich auf alle Eventualitäten vorbereiten und sie sich nicht so richtig trauen können. Aber im Gegensatz zu der smarten Gang um Danny Ocean sind die Logan- und Bang-Geschwister als waschechte Hillbillies keine Geistesgrößen. Pechvögel sind sie, nach Clydes Theorie über den Fluch der Logans, auch. Da scheint nur das sprichwörtliche Deppenglück den Plan vor einem grandiosen Scheitern bewahren zu können.

Aber, und das kann hier verraten werden, so einfach macht Soderbergh es dann doch nicht für die Logan-Bang-Gang.

Mit seiner Kinorückkehr „Logan Lucky“ hat Steven Soderbergh eine wundervoll leichtfüßige und vertrackte Gaunerkomödie inszeniert, die von ihren Charakteren, dem Milieu und dem Plan lebt. Da ist es egal, dass die minutiös präsentierte und durchgeführte Plan für den Diebstahl in der Realität so wahrscheinlich funktionieren würde.

Die Schauspieler hatten jedenfalls ihren Spaß und in der Originalfassung baden sie im fast unverständlichen regionalen Dialekt von West Virginia und den Appalachen.

Und Soderbergh setzt bei den Credits die Flunkereien, die den gesamten Film beherrschen, fort. Als Peter Andrews war er für die Kamera und als Mary Ann Bernard für den Schnitt zuständig. Das sind zwei von ihm oft benutzte Pseudonyme. Ob Rebecca Blunt ein Pseudonym ist und, wenn ja, wer sich dahinter verbirgt, ist noch unklar. Jedenfalls tritt sie nicht öffentlich auf und die Hauptdarsteller kommunizierten nur elektronisch mit ihr. Es wurde vermutet, dass Soderbergh selbst, oder seine Frau Jules Asner oder der Komiker John Henson das Buch geschrieben haben. Im Presseheft wird, was dann aber eine arg dusselige Enttarnung wäre, Reid Carolin, neben Rebecca Blunt, als Drehbuchautor genannt. Carolin schrieb auch die Bücher für „Magic Mike“ und „Magic Mike XXL“.

Wie heißt es so schön? Alles bleibt in der Familie.

 

Auf den ersten Blick ist das Bonusmaterial sehr umfangreich. Auf den zweiten Blick besteht es aus zwei „Deleted Scenes“ (3:49 Minuten), die eher amüsant als tragend für die Handlung sind, einem kurzen Werbe-“Making of“ (3:10 Minuten), Interviews vom Roten Teppich vor der Premiere mit Produzent Reid Carolin (2:24 Minuten), Channing Tatum (3:13 Minuten) und Adam Driver (2:09 Minuten), die ebenfalls reine Promo-Statements sind, und einem Interview mit Steven Soderbergh (17:51 Minuten). In dem langen Interview spricht Soderbergh über verschiedene Aspekte des Films. Das informative Interview ist das Herzstück des Bonusmaterials.

Soderberghs nächster Film, der Horrorthriller „Unsane: Ausgeliefert“, soll nach der Berlinale-Premiere am 29. März in unseren Kinos anlaufen.

Logan Lucky (Logan Lucky, USA 2017)

Regie: Steven Soderbergh

Drehbuch: Rebecca Blunt

mit Channing Tatum, Adam Driver, Daniel Craig, Seth MacFarlane, Riley Keough, Katie Holmes, Katherine Waterston, Dwight Yoakam, Sebastian Stan, Jack Quaid, Brian Gleeson, Farrah Mackenzie, Hilary Swank

DVD

Studiocanal

Bild: 2,4:1 (anamorph)

Ton: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 5.1)

Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial: Making of, Deleted Scenes, Interviews mit Channing Tatum, Adam Driver, Reid Carolin, Trailer, Wendecover

Länge: 114 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Logan Lucky“

Metacritic über „Logan Lucky“

Rotten Tomatoes über „Logan Lucky“

Wikipedia über „Logan Lucky“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Girlfriend Experience – Aus dem Leben eines Luxus-Callgirls” (The Girlfriend Experience, USA 2009)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Contagion“ (Contagion, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Haywire” (Haywire, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Magic Mike” (Magic Mike, USA 2012)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Side Effects – Tödliche Nebenwirkungen“ (Side Effects, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Liberace – Zu viel des Guten ist wundervoll (Behind the Candelabra, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Logan Lucky“ (Logan Lucky, USA 2017)

Steven Soderbergh in der Kriminalakte

 


Neu im Kino/Filmkritik: „It comes at Night“ und tagsüber ist man auch nicht in Sicherheit

Januar 22, 2018

Paul (Joel Edgerton), seine Frau Sarah (Carmen Ejogo) und ihr siebzehnjähriger Sohn Travis (Kelvin Harrison, Jr.) leben in einem großen Farmhaus im Wald. Die nächsten Häuser sind, in den USA nicht ungewöhnlich, meilenweit weg. Es ist einsam, aber – auf den ersten Blick – ein guter Ort zum Leben. Wenn es nicht einige seltsame Dinge gäbe. Im Freien tragen sie oft Gasmasken. Die Fenster und Türen sind verbarrikadiert. Sie haben eine panische Angst vor dem Einbruch der Dunkelheit. Als ob dann Monster kämen.

Und so ist es auch. Anscheinend – das wird im Film nie geklärt – vernichtete eine tödliche Infektionskrankheit, gegen die es kein Gegenmittel gibt, die Menschheit. Es muss noch weitere ‚Dinge‘ geben, die Paul, Sarah und Travis bedrohen und die nur nach Einbruch der Dunkelheit auftauchen. Um sich und seine Familie vor der Bedrohung zu schützen, hat Paul ein entsprechend rigides Regelwerk etabliert.

Eines Nachts hören sie Geräusche. Sie finden heraus, dass ein Mensch bei ihnen eingebrochen ist. Es ist Will (Christopher Abbott), der für sich und seine Familie etwas zu Essen sucht.

Nachdem Paul sich überzeugt hat, dass Will gesund ist, nehmen sie ihn, seine Frau Kim (Riley Keough) und ihr kleines Kind bei sich auf. Es könnte der Beginn einer neuen Gemeinschaft sein.

Aber können sie ihnen wirklich vertrauen? Und können sie sich vor dem Virus schützen?

Troy Edward Shults‘ Horrorfilm „It comes at Night“ ist ein extrem düsteres Kammerspiel voller Suspense, das mit zunehmender Laufzeit auch zunehmend frustrierender wird. Denn Shults liefert keine Erklärung für die Katastrophe. Er liefert keine wirklich handfesten Informationen über sie und den durch sie verursachten Zusammenbruch der Zivilisation. Die Bedrohung für die sechs freiwillig in dem Haus lebenden Menschen bleibt anonym. Sie ist zugleich unsichtbar für das menschliche Auge und kann durch eine Holztür abgehalten werden. Deshalb ist auch unklar, wie sehr die Bedrohung real und wie sehr sie ein paranoides Wahngebilde von Paul ist. Es gibt, das wird mit zunehmender Laufzeit immer deutlicher, keine Hoffnung für die Bewohner des Hauses, die trotzdem nicht daran denken, es zu verlassen.

So überzeugt „It comes at Night“ vor allem als kompromisslos auf ein düsteres Ende hin erzählte fatalistische Noir-Geschichte. Shults‘ zweiter Spielfilm ist die perfekte Feelbad-Unterhaltung für notorische Schwarzseher.

It comes at Night (It comes at Night, USA 2017)

Regie: Trey Edward Shults

Drehbuch: Trey Edward Shults

mit Joel Edgerton, Riley Keough, Christopher Abbott, Carmen Ejogo, Kelvin Harrison Jr., Griffin Robert Faulkner

Länge: 91 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „It comes at Night“

Metacritic über „It comes at Night“

Rotten Tomatoes über „It comes at Night“

Wikipedia über „It comes at Night“ (deutsch, englisch)

Ein Gespräch mit Trey Edward Shults, Joel Edgerton, Kelvin Harrison Jr. und Carmen Ejogo


Neu im Kino/Filmkritik: Steven Soderbergh macht „Logan Lucky“

September 14, 2017

Hätte Steven Soderbergh nicht vor vier Jahren, nach „Liberace“, pompös seinen Abschied vom Kino und dem Regieführen verkündet, wäre es niemand aufgefallen. Denn nach „Liberace“ drehte er zwei Staffeln der Krankenhausserie „The Knick“ und er bereitete schon bei „Magic Mike XXL“, der vor zwei Jahren bei uns anlief und bei dem Soderbergh als Peter Andrews Kameramann war, „Logan Lucky“ vor. „Logan Lucky“ wurde dann ab dem 24. August 2016 an 35 Tagen gedreht. Inzwischen sind zwei weiter Filme von Soderbergh, bei denen er Regie führte, in der Postproduktion und ein weiterer Film ist angekündigt. Ein Rückzug von der Regie sieht wahrlich anders aus. Vor allem weil bei anderen Regisseuren der Abstand zwischen zwei Filmen teilweise länger als Soderberghs Rückzug vom Regieführen ist.

In „Logan Lucky“ kehrt der enorm produktive Regisseur in vertrautes Terrain zurück. „Es ist wie ein Cousin der Ocean’s-Filme, gleichzeitig stellt es diese Filme auch auf den Kopf, weil den Hauptfiguren in diesem Fall nicht beliebig viel Geld und keine Technologie zur Verfügung steht. Sie befinden sich wirtschaftlich in prekären Verhältnissen. Ein paar Mülltüten voller Geld würden ihr Leben komplett verändern“, sagt Soderbergh zu seinem Film.

Den Plan für den Diebstahl heckt Jimmy Logan (Channing Tatum) aus, nachdem er wegen seiner alten Beinverletzung von der Baufirma entlassen wird. Bei der Arbeit entdeckte er ein Rohrpostsystem, das unter dem Charlotte Motor Speedway bei Charlotte, North Carolina, liegt und in dem während Rennen das Geld von den Kassen in den Zentralsafe befördert wird. Am meisten Geld wird bei dem Coca Cola Cup 600, einem legendären und prestigeträchtigen NASCAR-Rennen am „Memorial Day“-Wochenende, umgesetzt.

Die Beute würde all seine finanziellen Sorgen auf einen Schlag beenden.

Den Diebstahl kann er nicht allein durchführen und er möchte, immerhin ist er ein gesetzestreuer Bürger, bei dem Diebstahl niemand verletzten und auch keine Gewalt anwenden. Also überzeugt er seinen einarmigen Bruder Clyde (Adam Driver), der als Barkeeper sein Geld verdient, und den Gangster Joe Bang (Daniel Craig), der allerdings gerade inhaftiert ist, ihm zu helfen. Bang ist einverstanden, wenn seine beiden Brüder Fish (Jack Quaid) und Sam (Brian Gleeson) dabei sind. Dummerweise vereinigen die beiden Meth-Nasen kongenial alle Eigenschaften auf sich, die den Plan zum Scheitern bringen könnten. Und Jimmys Schwester Mellie (Riley Keough) ist auch noch dabei.

Jimmy entwirft einen Plan, den man ihm in dieser Komplexität niemals zugetraut hätte. Immerhin ist er noch nicht einmal fähig, seine Telefonrechnung pünktlich zu bezahlen.

Wie es sich für ein Heist-Movie gehört, gibt es immer wieder neue Probleme, die den perfekten Plan gefährden können und überraschende Wendungen, weil die Verbrecher sich auf alle Eventualitäten vorbereiten und sie sich nicht so richtig trauen können. Aber im Gegensatz zu der smarten Gang um Danny Ocean sind die Logan- und Bang-Geschwister als waschechte Hillbillies keine Geistesgrößen. Pechvögel sind sie, nach Clydes Theorie über den Fluch der Logans, auch. Da scheint nur das sprichwörtliche Deppenglück den Plan vor einem grandiosen Scheitern bewahren zu können.

Aber, und das kann hier verraten werden, so einfach macht Soderbergh es dann doch nicht für die Logan-Bang-Gang.

Mit seiner Kinorückkehr „Logan Lucky“ hat Steven Soderbergh eine wundervoll leichtfüßige und vertrackte Gaunerkomödie inszeniert, die von ihren Charakteren, dem Milieu und dem Plan lebt. Da ist es egal, dass die minutiös präsentierte und durchgeführte Plan für den Diebstahl in der Realität so wahrscheinlich funktionieren würde.

Die Schauspieler hatten jedenfalls ihren Spaß und in der Originalfassung baden sie im fast unverständlichen regionalen Dialekt von West Virginia und den Appalachen.

Und Soderbergh setzt bei den Credits die Flunkereien, die den gesamten Film beherrschen, fort. Als Peter Andrews war er für die Kamera und als Mary Ann Bernard für den Schnitt zuständig. Das sind zwei von ihm oft benutzte Pseudonyme. Ob Rebecca Blunt ein Pseudonym ist und, wenn ja, wer sich dahinter verbirgt, ist noch unklar. Jedenfalls tritt sie nicht öffentlich auf und die Hauptdarsteller kommunizierten nur elektronisch mit ihr. Es wurde vermutet, dass Soderbergh selbst, oder seine Frau Jules Asner oder der Komiker John Henson das Buch geschrieben haben. Im Presseheft wird, was dann aber eine arg dusselige Enttarnung wäre, Reid Carolin, neben Rebecca Blunt, als Drehbuchautor genannt. Carolin schrieb auch die Bücher für „Magic Mike“ und „Magic Mike XXL“.

Wie heißt es so schön? Alles bleibt in der Familie.

Logan Lucky (Logan Lucky, USA 2017)

Regie: Steven Soderbergh

Drehbuch: Rebecca Blunt

mit Channing Tatum, Adam Driver, Daniel Craig, Seth MacFarlane, Riley Keough, Katie Holmes, Katherine Waterston, Dwight Yoakam, Sebastian Stan, Jack Quaid, Brian Gleeson, Farrah Mackenzie, Hilary Swank

Länge: 119 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Logan Lucky“

Metacritic über „Logan Lucky“

Rotten Tomatoes über „Logan Lucky“

Wikipedia über „Logan Lucky“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Girlfriend Experience – Aus dem Leben eines Luxus-Callgirls” (The Girlfriend Experience, USA 2009)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Contagion“ (Contagion, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Haywire” (Haywire, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Magic Mike” (Magic Mike, USA 2012)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Side Effects – Tödliche Nebenwirkungen“ (Side Effects, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Liberace – Zu viel des Guten ist wundervoll (Behind the Candelabra, USA 2013)

Steven Soderbergh in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 10. September: Magic Mike

September 10, 2017

Weil am Donnerstag „Logan Lucky„, der neue Kinofilm von Steven Soderbergh (nach seiner kurzen Spielfilmauszeit), mit Channing Tatum, Adam Driver, Daniel Craig undundund anläuft

RTL II, 20.15
Magic Mike – Die ganze Nacht (Magic Mike, USA 2012)
Regie: Steven Soderbergh
Drehbuch: Reid Carolin
Mike ist im sonnigen Florida tagsüber ein netter Bauarbeiter und nach Sonnenuntergang ein Stripper. Ein wundervolles Leben, wenn er nicht ein eigenes, seriöses Geschäft eröffnen möchte und sich verlieben würde.
Wundervoller Film von Steven Soderbergh über das Milieu der männlichen Stripper und den amerikanischen Traum, inszeniert im dokumentarischen New-Hollywood-Stil.
mit Channing Tatum, Alex Pettyfer, Matthew McConaughey, Cody Horn, Olivia Munn, Matt Bomer, Riley Keough, Joe Manganiello, Kevin Nash, Adam Rodriguez, Gabriel Iglesias

Hinweise

Amerikanische Homepage zum Film

Deutsche Homepage zum Film

Film-Zeit über „Magic Mike“

Metacritic über „Magic Mike“

Rotten Tomatoes über „Magic Mike“

Wikipedia über „Magic Mike“

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Girlfriend Experience – Aus dem Leben eines Luxus-Callgirls” (The Girlfriend Experience, USA 2009)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Contagion“ (Contagion, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Haywire” (Haywire, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Magic Mike” (Magic Mike, USA 2012)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Side Effects – Tödliche Nebenwirkungen“ (Side Effects, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Liberace – Zu viel des Guten ist wundervoll (Behind the Candelabra, USA 2013)

Steven Soderbergh in der Kriminalakte


Neu im Kino/Filmkritik: „American Honey“ – das ist nicht der amerikanische Traum

Oktober 14, 2016

Star beobachtet in einem Wal-Mart in Muskogee, Oklahoma, wie Jake und seine Bande Jugendlicher über die Kassen tanzen, singen und klauen. Sie hat vorher für ihre beiden jüngeren Geschwister in den Mülltonnen nach Essen gesucht. Ihre Eltern sind für sie nur Ballast. White Trash in Reinkultur eben. Deshalb nimmt Star auch sofort das Angebot von Jake an, bei ihnen mitzufahren. Sie verkaufen im mittleren Westen der USA an Haustüren Zeitungsabos. Für die jugendliche Star ist ein Platz in einer Drückerkolonne schon eine gesellschaftliche Verbesserung und es sieht nach einem großen Abenteuer aus.

Ein Abenteuer das Andrea Arnold in „American Honey“ mit unruhiger Handkamera, die immer extrem nah bei ihren jugendlichen Charakteren ist, erzählt. Das weckt Erinnerungen an Larry Clarks „Kids“, der vor über zwanzig Jahren sein freizügiges und tabuloses Porträt einiger New Yorker Jugendlicher in neunzig Minuten erzählte. Auch der Dogma-95-Einfluss ist unübersehbar. Das war, zur Erinnerung, ein Manifest, in dem einige dänische Regisseure sich verpflichteten, nur noch mit natürlichem Licht, ohne Sets und zusätzliche Ausstattung, nur mit Handkamera und im Academy-35-mm-Filmformat zu drehen. Das 35-mm-Format benutzt Andrea Arnold auch in einigen Szenen. Und sie engagierte für ihren chronologisch gedrehten Film, bei dem erkennbar viel improvisiert wurde, fast ausschließlich Debütanten.

Die Inspiration für ihren Film war Ian Urbinas 2007 in der New York Times erschienene Reportage „Door to Door: Long Days, Slim Rewards; For Youths, a Grim Tour on Magazine Crews“ über die Subkultur umherziehender, gesetzlich kaum kontrollierter Drückerkolonnen in den USA. Arnold unternahm auch eigene Recherchen und entdeckte, dass die Mitglieder der Drückerkolonne, die teilweise zum ersten Mal weg von zu Hause waren, die Arbeit als Lebensstil ansahen und sich als chaotische Ersatzfamilie betrachteten.

In dem Film ist die von Crystal mit harter Hand geführte, von der restlichen Welt abkoppelte Ersatzfamilie eine darwinistische, quasireligiöse Gemeinschaft, die über Druck, Unterdrückung, Ausbeutung, Angst und finanzielle Anreize funktioniert. Crystals System ist schnell zu durchschauen, wird aber von den Jugendlichen widerspruchslos akzeptiert.

American Honey“ ist als Porträt einer Subkultur, eines Lebensstils und -gefühls, das nur den Augenblick kennt, faszinierend anzusehen. Aber über die Laufzeit von gut drei Stunden hat „American Honey“ auch mit einigen Problemen zu kämpfen. Nach dem Beginn ihrer Reise mäandert der Film zunehmend vor sich hin. Es ist eine Reise ohne ein Ziel durch verschiedene Nicht-Orte und austauschbare Vororte, die nicht zum Verweilen einladen. Auch die Liebesgeschichte zwischen Star, gespielt von der Debütantin Sasha Lane, und Jake, charismatisch gespielt von Shia LaBeouf, dient kaum als roter Faden zwischen Stars Begegnungen mit verschiedenen Kunden. Die anderen Mitglieder der Drückerkolonne bleiben austauschbar. Wir erfahren in den drei Stunden nichts über sie, was wir nicht schon während der ersten Vorstellungsrunde im Kleinbus erfahren. Entsprechend oberflächlich bleibt das Bild von Stars Ersatzfamilie, das Arnold in aufgrund des dokumentarischen Gestus oft etwas zu lang geratenen Szenen zeichnet.

So ist „American Honey“, das dieses Jahr in Cannes den Großen Preis der Jury erhielt, ein sehenswerter, aber auch deutlich zu lang geratener Film über einen Aufbruch ohne Ziel und ohne Ende, aber mit vielen redundanten Wiederholungen.

Film4_white.eps

American Honey (American Honey, USA/Großbritannien 2016)

Regie: Andrea Arnold

Drehbuch: Andrea Arnold

mit Sasha Lane, Shia LaBeouf, Riley Keough, Verronikah Ezell, McCaul Lombardi, Raymond Coalson, Garry Howell, Christopher David Wright, Shawna Rae Moseley, Crystal B. Ice, Will Patton

Länge: 164 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „American Honey“

Metacritic über „American Honey“

Rotten Tomatoes über „American Honey“

Wikipedia über „American Honey“ (deutsch, englisch)

Die Cannes-Pressekonferenz

 


Neu im Kino/Filmkritik: „Mad Max: Fury Road“ oder Autofahren im australischen Stil

Mai 14, 2015

Am Ende von „Mad Max: Fury Road“ fühlt man sich wie bei dem Konzert von einer Kultband, die sich nach dreißig Jahren wieder vereinigt, und, als sei kein Tag vergangen, ihre alten Hits spielt. Nur in einer viel größeren Halle und aufgepeppt durch eine Bläsersektion und einen Frauenchor. Beides vermisste man früher nicht, als die Band rohen Punkrock oder, was bei „Mad Max“ passender ist, trashigen Heavy Metal spielte und die Musiker das Bildungsbürgertum mit ihrem schlechten Benehmen, den hässlichen Kleidern und der schonungslosen Gewaltverherrlichung schockierte.
Auch in dem neuen „Mad Max“-Film sind alle Elemente, die man aus den früheren „Mad Max“-Filmen kennt, frisch poliert und entstaubt, vorhanden. Und doch stimmt nichts. Das beginnt schon mit den Bildern. Sie sind alle eine Spur zu brillant. Genau wie bei einer CD, der das wohlige Rauschen einer LP oder, noch schlimmer, einer Musikkassette fehlt. Die Schauspieler sehen zu gut aus. Zu sehr nach Hollywood, zu wenig nach Nachbarschaft und jahrelangem Überleben in einer postapokalyptischen Welt. Auch die Autos haben keine Beulen und keine Schrammen. Jedenfalls keine, die durch das Leben auf dem Schrottplatz und in der Wüste entstehen. Und es endet bei der zusammenhanglosen Story, die nur noch eine weitgehend beliebige Aneinanderreihung von durchaus beeindruckenden, angenehm nachvollziehbaren und weitgehend handgemachten Actionszenen ist.
Früher war Mad Max (gespielt von Mel Gibson in der Rolle, die ihn zum Weltstar machte) ein Einzelgänger, der nur an sich dachte. Im ersten „Mad Max“-Film „Mad Max“ (1978) verlor er zwar seine Familie und er jagte die Täter, aber stilbildend für alle postapokalyptischen 80er-Jahre-Science-Fiction-Filme war der zweite „Mad Max“-Film „Mad Max II – Der Vollstrecker“ (1981), der in einer Wüstenwelt spielt, in der jeder ums Überleben kämpft, Benzin Gold ist und jeder gegen jeden kämpft. Für eine Tankfüllung will Mad Max einigen Zivilisten gegen eine Gruppe Belagerer helfen. Es gibt eine wahnsinnige Schlacht mit vielen Toten und geschrotteten Autos. Der dritte „Mad Max“-Film „Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel“ (1985) erzählt die gleiche Geschichte noch einmal, mit einem größeren Budget (was halt noch mehr Action und noch mehr Freakshow bedeutet), Tina Turner als Bösewicht, ihrem Hit „We don’t need another hero“ (Kennt den noch jemand?) und einer Schar Kinder; was bei den Fans nicht besonders gut ankam.
In „Mad Max: Fury Road“ bleibt George Miller bei dem erprobten Rezept. Außer dass er die Kinder durch eine Handvoll spärlich bekleidete, verdammt gut aussehende, makellos geschminkte Frauen, die „Fünf Frauen“, ersetzte. Imperator Furiosa (Charlize Theron) will sie vor Immortan Joe (Hugh Keays-Byrne), einer nur optisch beeindruckenden Mischung aus Diktator und Sektenführer, retten.
Mit ihnen flüchtet Furiosa in ihrem LKW aus der Zitadelle in die Wüste. Ihr Ziel: die grüne Oase, in der sie aufwuchs. Max Rockatansky (Tom Hardy), der in der Zitadelle gefangen war und jetzt auf eines der Verfolger-Autos geschnallt wurde, kann sich irgendwann befreien und gemeinsam flüchten sie vor ihren Verfolgern, was George Miller die Gelegenheit gibt, in der Wüste ganz viele Autounfälle mit anschließenden Explosionen (die oft verdammt künstlich aussehen) zu inszenieren. Das sieht dann schon spektakulär aus, langweilt aber schnell als fast zweistündige immergleiche Minimalvariation von Krach-Rumms-Bumms. Diese Action mit den austauschbaren Verfolgern verläuft auch überraschend unblutig.
Dazwischen wird Max immer wieder von Erinnerungen an seine Familie und Alpträumen gequält. Diese Flashbacks, die unserem Helden eine Vergangenheit geben sollen, sind vollkommen überflüssig und werden schon im Film zum ärgerlichen Klischee. Gleichzeitig führt diese vulgärpsychologische Vertiefung den Charakter in das Dilemma, dass er gleichzeitig ein skrupelloser, nur an seinem Überleben interessierter Tatmensch und eine gequälte, zur Tatenlosigkeit verdammte Seele sein soll. Außerdem wird aus dem nur an sich interessiertem Charakter, einem Einzelgänger, Überlebenskünstler, und Zyniker, dem archetypischen Fremden ohne Namen, im dritten Akt von „Mad Max: Fury Road“ plötzlich ein Altruist, der ohne einen ersichtlichen Grund, in bester „Mein großer Freund Shane“-Tradition, den Frauen, die ganz gut ohne ihn zurecht kommen, hilft. Für Gottes Lohn und ohne sein Auto.
Spätestens in diesem Moment und bei dem ziemlich schwachen Ende wird überdeutlich, dass die Macher den Film ohne ein Drehbuch, aber mit einem Skizzenbuch voller Actionszenen begannen. Mehrere plötzlich abbrechende Actionszenen und zahlreiche unmotivierte Schwarzblenden verstärken den Eindruck, dass „Mad Max: Fury Road“ einfach nur eine unglaubliche Menge Autocrashs aneinanderreiht, während eine Armada austauschbarer Pappkameraden, die aus einem Heavy-Metal-Freakshow entsprungen sind, ab und an durch das Bild fährt.
Zwei Stunden dauert diese sich fast ohne Pausen auf Action konzentrierende Enttäuschung, die auch nie eine Verbindung zur Gegenwart aufbaut. Denn natürlich knüpften die „Mad Max“-Filme und seine zahlreichen Kopien, die in den Achtzigern die Kinos überschwemmten, an eine in der Gesellschaft vorhandene Weltuntergangsstimmung zwischen Atomkrieg, Ölkrise und Waldsterben an.
Damit wird die Gewaltverherrlichung und der Zynismus der früheren „Mad Max“-Filme in „Mad Max: Fury Road“ zu einem Puppentheater. Eine Vaudeville-Freakshow. In der all die Bewegung nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass dem Film die Seele, ein emotionales Zentrum, und ein erinnerungswürdiger Bösewicht, ein echter Antagonist für Max und Imperator Furiosa, fehlt. Mit diesen beiden Zutaten hätte „Mad Max: Fury Road“ ein grandioser Actionfilm werden können. So ist es nur eine zweistündige Leistungsschau der Stuntmänner, der Kameraleute und der CGI-Leute.

Mad Max Fury Road - Plakat

Mad Max: Fury Road (Mad Max: Fury Road, Australien/USA 2015)
Regie: George Miller
Drehbuch: George Miller, Brendan McCarthy, Nico Lathouris
mit Tom Hardy, Charlize Theron, Nicholas Hoult, Hugh Keays-Byrne, Josh Helman, Nathan Jones, Zoe Kravitz, Rosie Huntington-Whiteley, Riley Keough, Abby Lee, Courtney Eaton
Länge: 121 Minuten
FSK: ab 16 Jahre (die erschreckend aussagekräftige Freigabebegründung)

Hinweise
Amerikanische Homepage zum Film
Film-Zeit über „Mad Max: Fury Road“
Moviepilot über „Mad Max: Fury Road“
Metacritic über „Mad Max: Fury Road“
Rotten Tomatoes über „Mad Max: Fury Road“
Wikipedia über „Mad Max: Fury Road“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 18. April: Magic Mike

April 18, 2015

Pro7, 20.15
Magic Mike – Die ganze Nacht (Magic Mike, USA 2012)
Regie: Steven Soderbergh
Drehbuch: Reid Carolin
Mike ist im sonnigen Florida tagsüber ein netter Bauarbeiter und nach Sonnenuntergang ein Stripper. Ein wundervolles Leben, wenn er nicht ein eigenes, seriöses Geschäft eröffnen möchte und sich verlieben würde.
Wundervoller Film von Steven Soderbergh über das Milieu der männlichen Stripper und den amerikanischen Traum, inszeniert im dokumentarischen New-Hollywood-Stil.
Der Film war ein Kassenhit. Deshalb gibt es im Kino ab dem 23. Juli auch die Fortsetzung „Magic Mike XXL“. Inszeniert von Gregory Jacobs, der bei vielen Soderbergh-Filmen Second-Unit-Regisseur war, wieder nach einem Drehbuch von Reid Carolin, mit Channing Tatum und einigen anderen bekannten Gesichtern. Oh, und ein gewisser Steven Soderbergh ist für die Kamera und den Schnitt verantwortlich. Das heißt: diese Fortsetzung könnte gut sein.
mit Channing Tatum, Alex Pettyfer, Matthew McConaughey, Cody Horn, Olivia Munn, Matt Bomer, Riley Keough, Joe Manganiello, Kevin Nash, Adam Rodriguez, Gabriel Iglesias

Wiederholung: Sonntag, 19. April, 16.00 Uhr

Hinweise

Amerikanische Homepage zum Film

Deutsche Homepage zum Film

Film-Zeit über „Magic Mike“

Metacritic über „Magic Mike“

Rotten Tomatoes über „Magic Mike“

Wikipedia über „Magic Mike“

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Girlfriend Experience – Aus dem Leben eines Luxus-Callgirls” (The Girlfriend Experience, USA 2009)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Contagion“ (Contagion, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Haywire” (Haywire, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Magic Mike” (Magic Mike, USA 2012)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Side Effects – Tödliche Nebenwirkungen“ (Side Effects, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Liberace – Zu viel des Guten ist wundervoll (Behind the Candelabra, USA 2013)

Steven Soderbergh in der Kriminalakte


%d Bloggern gefällt das: