Neu im Kino/Filmkritik: „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“, erzählt von Sergei Loznitsa

März 16, 2023

War die Bombardierung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg eine zwar brutale, aber letztendlich gerechtfertigte Kriegstaktik um den Nationalsozialismus zu besiegen oder ein Kriegsverbrechen? In seinem neuen Film „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“ zeigt Sergei Loznitsa, mit teilweise unbekanntem Dokumentarfilmmaterial, vor allem die Zerstörung deutscher Städte und die Folgen dieser Bombardierungen für die in den bombardierten Städten lebenden Deutschen. Das präsentiert er in einer brillant montierten Abfolge unkommentierter Bilder. Er verzichtet auf einen Off-Kommentar, Erklärungen oder Interviews mit Zeitzeugen. Es gibt nur Bilder, die zum Zeitpunkt des Geschehens entstanden. Die Interpretation überlässt er, wie auch in seinen anderen Filmen, dem Zuschauer. Und seinem Vorwissen und seinen Ansichten über die gezeigten Ereignisse. Dieses Vorgehen wirkt auf den ersten Blick wie das objektive Präsentieren von Fakten.

Das ist natürlich Quatsch. Denn durch die Auswahl und die Art der Präsentation ergibt sich eine bestimmte Lesart der Bilder und der gezeigten Ereignisse. In „Luftkrieg“ sind die Bilder so montiert, dass sie eine Geschichte ergeben, die einer typischen Hollywood-Dramaturgie von Gut und Böse folgt.

Loznitsa beginnt seinen Montagefilm mit friedlichen Bildern. Es sind, ohne dass er die Bilder im Film zeitlich präzise einordnet, sommerliche Bilder aus den dreißiger Jahren. Die Deutschen vergnügen sich auf den Sonnenterrassen. Sie tanzen. Sie lachen. Sie trinken Bier. Sie flirten. Uniformen und Nazi-Embleme sind nicht zu sehen. Sie tragen Sommerkleidung und leichte Anzüge.

Der Krieg ist weit weg.

In der Nacht fallen dann, aus heiterem Himmel und ohne irgendeine Vorwarnung, Bomben. Aus dem Hinterhalt ermorden sie diese eben gezeigten friedlichen und friedliebenden Menschen. Loznitsa zeigt Szenen mit schreienden Frauen und Kindern. Er zeigt die Zerstörungen, die die Bomben anrichten. Er zeigt Leichen.

Während die Deutschen den Schutt wegräumen, bestücken die Briten ihre Flugzeuge wieder mit Bomben, die wenige Stunden später über Deutschland abgeworfen werden.

Dazwischen schneidet er eine Ansprache von Winston Churchill, der die Bombardierungen verteidigt, und eine von Joseph Goebbels, der eben diesen Bombenterror auf das Schärfste verurteilt.

Und im Kinosessel kann man in dem Moment Goebbels nur beipflichten.

Schon davor sind die Rollen klar verteilt: die Deutschen sind die Opfer, die Briten die Täter. Sie sind Bösewichter, die nicht davor zurückschrecken, Frauen und Kinder zu ermorden. Gibt es etwas niederträchtigeres?

Diese Täter-Opfer-Umkehr gelingt, weil Loznitsa seine Bilder so anordnet, wie sie zu seiner Dramaturgie passen. Er lässt weg. Er verzichtet auf Kontext und historische Einordnungen. Er reflektiert nicht über die Herkunft der Bilder, die Propagandabilder sind. Er übernimmt, bewusst oder unbewusst, das Narrativ der Nazis.

Das macht „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“ zum feuchten Traum von Rechten, Nazis und Faschisten. Sie haben hier einen technisch perfekt gemachten Film bekommen, der ihre die Geschichte verfälschende Erzählung wiederholt und sie mit den Weihen eines weltweit anerkannten Regisseurs adelt.

Das ist im Ergebnis einfach nur ärgerlich. Und die vorhersehbare Bankrotterklärung einer Methode, die auf Erklärungen und damit das Vermitteln von Hintergründen zu den gezeigten Bildern verzichtet.

Denn über den Luftkrieg gegen Nazi-Deutschland kann man nicht reden, ohne über das was vorher geschah, zu reden. Das sind der Holocaust, ein von Deutschland begonnener Weltkrieg und, bevor die Briten zurückschlugen, die Bombardierung von London. In „Luftkrieg“ wird all das nicht erwähnt. Der Film beginnt später und zeigt nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Krieg. Er zeigt nur, wie unschuldige, nette, friedliche Deutsche aus heiterem Himmel bombardiert werden. Deutsche, die noch nach dem Krieg das ‚Dritte Reich‘ befürworteten.

Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung (Deutschland/Niederlande/Litauen 2022)

Regie: Sergei Loznitsa

Drehbuch: Sergei Loznitsa

LV (Inspiration): W. G. Sebald: Luftkrieg und Literatur, 1999

Länge: 109 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Luftkrieg“

Moviepilot über „Luftkrieg“

Rotten Tomatoes über „Luftkrieg“

Wikipedia über Sergei Loznitsa (deutsch, englisch) und den Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Meine Besprechung von Sergei Loznitsas „Maidan“ (Майдан, Ukraine/Niederlande 2014)


Neu im Kino (naja einigen Kinos in einigen Bundesländern)/Filmkritik: „World Taxi“ ist auch nur Taxi

Juni 15, 2020

Ältere Semester, die nicht gerne ‚ältere Semester‘ genannt werden, weil sie sich noch so wahnsinnig jung fühlen, es aber nicht mehr sind (was spätestens bei der Nennung ihres Lieblingsfilms als Teenager, der Lieblingsband und dem ersten Leinwandstar, in den man hoffnungslos verliebt war, auffällt), werden sich beim Konzept von „World Taxi“ spontan an Jim Jarmusch wundervollen Taxifahrerfilm „Night on Earth“ erinnern. In dem Film von 1991 erzählt Jarmusch fünf vollkommen erfundene Geschichten mit verschiedenen Taxifahrern und Tom Waits komponierte den traumhaften Soundtrack.

Auch Philipp Majer begleitet in seinem Film fünf Taxifahrer. Ebenfalls vier Männer und eine Frau. Allerdings, bis auf die Berliner Taxifahrerin, vor allem tagsüber und seine Taxifahrer sind echte Taxifahrer. Denn „World Taxi“ ist ein Dokumentarfilm, der die Welt durch den Blick auf die Rückbank des Taxis zeigt.

Seine Fahrer sind Destan aus Pristina (Kosovo), Mamadou aus Dakar (Senegal, Sergio aus El Paso (USA), Tony aus Bangkok (Thailand) und Bambi aus Berlin (Deutschland). So unterschiedlich diese fünf Fahrer sind, haben sie doch eine Gemeinsamkeit: sie unterhalten sich mit ihren Fahrgästen. Diese erzählen, woher sie kommen, wohin sie wollen und auch, was sie gerade bewegt. Das gibt einen Blick in das Leben der Städte, in denen die Taxisfahrer arbeiten. Wenn sie gerade keine Passagiere befördern, erzählen sie Regisseur Philipp Majer von sich. Sie erzählen auch von ihrem Land und den Konflikten. So weist Sergio darauf hin, dass die in den USA arbeitenden Mexikaner arbeiten verrichteten, die kein US-Amerikaner tun möchte. Gleichzeitig fährt er junge Frauen für Operationen von den USA nach Mexiko. Nur dort können sie sie, wegen der grotesken Struktur des US-Gesundheitswesens, bezahlen.

In Pristina geht es bei den Gesprächen zwischen dem Fahrer und seinen Kunden, denen er auch mal den Fahrpreis erlässt, um die Nachwehen des Kosovokrieges. In Dakar diskutieren drei Frauen auf der Rückbank lautstark untereinander und mit Mamadou über die Mehrehe und welches Verhältnis die verschiedenen Frauen zueinander haben. Also welche Frau sich mit welcher Frau verschwestert. In Bangkok wird auch über das Nachtleben und den Tourismus gesprochen. Und Bambi fährt durch das im Moment vollkommen zum Erliegen gekommene Nachtleben der deutschen Hauptstadt.

Die Inspiration für „World Taxi“ war für Majer vor fünf Jahren eine Taxifahrt in Roswell, New Mexico/USA, mit einem Fahrer, der, so Majer, direkt aus Jarmuschs „Night on Earth“ kommen könnte. „Während dieser kurzen Fahrt kam mir die Idee zu diesem Dokumentarfilm. Im Taxi können Menschen innerhalb weniger Minuten ihr Herz ausschütten oder brisante politische Meinungen äußern, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. Im Taxi gelten andere Regeln, überall auf der Welt. Genau das finde ich spannend“, so Majer. Nicht beachtet hatte er allerdings Jarmuschs Hinweis, dass die Dreharbeiten für den Spielfilm wesentlich komplizierter waren, als er gedacht hatte. Für einen Dokumentarfilm und dank der zunehmend kleiner werdenden Kamera- und Tontechnik, gingen die Dreharbeiten dann bedeutend einfacher. Trotzdem war Majer sein eigener Kameramann. Während der im Mittelpunkt des Film stehenden Taxifahrten saß er, entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz.

Der Film selbst ist, nun, wie eine Taxifahrt. Kurzweilig, amüsant, immer wieder mit überraschenden Einsichten, aber nie sehr in die Tiefe gehend und von Majer so komponiert, dass der Eindruck von einer Schicht entsteht.

World Taxi (Deutschland 2019)

Regie: Philipp Majer

Drehbuch: Philipp Majer

Länge: 85 Minuten

FSK: ab 12 Jahre (keine Ahnung warum)

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „World Taxi“

Moviepilot über „World Taxi“

Wikipedia über Philipp Majer


TV-Tipp für den 18. Mai: Citizenfour

Mai 18, 2016

WDR, 22.55
Citizenfour (Citizenfour, USA/Deutschland 2014)
Regie: Laura Poitras
Drehbuch: Laura Poitras
TV-Premiere der äußerst sehenswerten, mit dem Oscar für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnete Dokumentation über „Citezenfour“ Edward Snowden. Laura Poitras filmte in einem Hotelzimmer in Hongkong die ersten Gespräche zwischen NSA-Mitarbeiter Snowden und Glenn Grennwald. Sie dokumentierte den vielleicht wichtigsten Zeitpunkt für unser gewandeltes Verhältnis zur globalen Überwachung durch die Geheimdienste. Und allein schon das macht „Citizenfour“ sehenswert.
Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.
mit Edward Snowden, Glenn Greenwald, Laura Poitras, William Binney, Jacob Appelbaum, Ewen MacAskill, Jeremy Scahill
Hinweise
Deutsche Facebook-Seite zum Film
Deutsche Homepage zum Film
Film-Zeit über „Citizenfour“
Moviepilot über „Citizenfour“
Metacritic über „Citizenfour“
Rotten Tomatoes über „Citizenfour“
Wikipedia über „Citizenfour“ (deutsch, englisch)
Meine Besprechung von Glenn Greenwalds „Die globale Überwachung“ (No place to hide, 2014)

Meine Besprechung von Laura Poitras’ „Citzenfour“ (Citizenfour, USA/Deutschland 2014) (mit weiteren Video-Interviews) und der DVD (ebenfalls mit Bonusmaterial)


Neu im Kino/Filmkritik: „Hope for all: Unsere Nahrung – unsere Hoffnung“, unser Propagandafilm

Mai 12, 2016

In den ersten Minuten des Dokumentarfilms „Hope for all“ erklärt Regisseurin Nina Messinger, dass das Essen von Fleisch schlecht und das Essen von veganer Rohkost gut sei. Sie malt ein apokalyptisches Bild von den Folgen unseres, zugegeben, übermäßigen Fleischkonsums, das zu vielen Krankheiten, Übergewicht und auch zum Tod führt. Sie zeigt Menschen, die glücksstrahlend erzählen, dass sie todsterbenskrank waren, aber seitdem sie sich vegan ernährten, keine gesundheitlichen Probleme mehr hätte, sich besser fühlten, beim Marathon mitliefen und Berge bestiegen.

In diesem Moment fragte ich mich, warum trotzdem die Menschheit immer älter wird. Denn in den Industriestaaten, in denen die Menschen sich falsch ernähren, steigt das durchschnittliche Lebensalter und die Lebenserwartung, obwohl es nach der mehr als besorgniserregenden These des Films sinken müsste. Denn der Anteil der Veganer ist noch überschaubarer als der Anteil der Vegetarier, die sich nach der Botschaft des Films ja auch ungesund ernähren. Im Presseheft zum Film heißt es, acht Millionen Menschen ernährten sich in Deutschland vegetarisch und eine gute Million vegan. Andere Zahlen sind niedriger.

Weil „Hope for all“ ein schamloses Plädoyer für die vegane Ernährung ist, wird im ersten Drittel des Films noch erklärt, dass Milch und Milchprodukte mindestens genauso schädlich wie Fleisch sind. Danach gibt es über eine Stunde deprimierende Bilder aus der Massentierhaltung und den ebenso industriellen Schlachthöfen.

Das ist zwar gut gemeint, aber – bei aller Sympathie für eine fleischlose Ernährung – nicht gut gemacht. „Hope for all“ ist ein Pamphlet, das wahrscheinlich noch nicht einmal den Bekehrten und von der Sache Überzeugten gefällt. Die anderen werden aus dem schlechten Propagandafilm, der alle Antworten kennt und keine Zweifel und Gegenargumente zulässt, schnell flüchten. Denn der Film haut einem seine frohe Botschaft wie das heilige Evangelium um die Ohren und die Fakten sind erkennbar selektiv ausgewählt. Sie sollen nur die Botschaft, dass nur vegane Ernährung gute Ernährung ist, stützen.

Dabei verpassen die vorzeitig aus dem Film Geflüchteten dann, nachdem es schon viele kitschige Bilder von glücklichen Tieren und Menschen auf grünen Wiesen gab, das fulminante Schlussbild, in dem die Protagonisten des Films auf einer grünen Bergaue sich beseelt die Hand halten, verklärt in den Himmel blicken und die Musik mit dem letzten, ebenso ungenießbarem christlichen Pathosepos konkurriert.

Layout 1

Hope for all: Unsere Nahrung – unsere Hoffnung (Österreich 2016)

Regie: Nina Messinger

Drehbuch: Nina Messinger

mit Jane Goodall, Caldwell B. Esselstyn, Colin Campbell, Vandana Shiva, Claus Leitzmann, Hermann Focke, Mark Bekoff, Melanie Joy, Ruediger Dahlke

Länge: 105 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Moviepilot über „Hope for all“

 


TV-Tipp für den 5. März: Töte zuerst! – Der israelische Geheimdienst Schin Bet

März 5, 2013

Arte, 20.15 Uhr

Töte zuerst! – Der israelische Geheimdienst Schin Bet (Israel/Frankreich/Deutschland/Belgien 2012, R.: Dror Moreh)

Regie: Dror Moreh

Drehbuch: Dror Moreh

Oscar-nominierte Doku über den israelischen Inlandsgeheimdienst, für den Dror Moreh alle noch lebenden Exchefs des Dienstes vor die Kamera bekam. In „The Gatekeepers“ (Originaltitel) reden sie erstaunlich offen und kritisch über ihre Arbeit.

Morehs spielfilmlange, von der Kritik abgefeierte Doku gewann bereits die Preise der Los Angeles Film Critics Association Awards, dem National Board of Review, USA und der National Society of Film Critics Awards, USA.

mit Ami Ayalon, Avi Dichter, Yuval Diskin, Carmi Gillon, Yaakov Peri, Avraham Shalom

Wiederholungen

ARD, Mittwoch, 6. März, 22.45 Uhr

ARD, Donnerstag, 7. März, 04.00 Uhr (Taggenau!)

Arte, Samstag, 16. März, 12.20 Uhr

Hinweise

Homepage zum Film

Arte über die Doku

Metacritic über „The Gatekeepers“ (also dieser Titel gefällt mir besser als der deutsche Titel)

Rotten Tomatoes über „The Gatekeepers“

Wikipedia über „The Gatekeepers“ (deutsch, englisch)


%d Bloggern gefällt das: