TV-Tipp für den 14. Mai: Rocker

Mai 13, 2019

3sat, 22.25

Rocker (Deutschland 1972)

Regie: Klaus Lemke

Drehbuch: Klaus Lemke

Als Rocker Gerd aus dem Knast entlassen wird, hat seine Freundin ihn verlassen. Sie ist jetzt mit dem Kleinkriminellen Ulf zusammen. Der hat gerade ein Auto geklaut und Probleme beim Finden eines Käufers.

Und schon sind wir mitten drin im Hamburger Kiezleben, das Klaus Lemke mit Laiendarstellern, Improvisationen und Feeling inszenierte. „Rocker“ ist ein in Hamburg immer wieder gern gezeigter Kultfilm.

mit Hans-Jürgen Modschiedler, Gerd Kruskopf, Paul Lys, Marianne Mim

Hinweise

Filmportal über „Rocker“

Wikipedia über „Rocker“


Neu im Kino/Filmkritik: „Stan & Ollie“ auf großer Tour durch England

Mai 13, 2019

Obwohl ihre Filme nicht mehr so oft im Fernsehen laufen, sind Stan Laurel und Oliver Hardy immer noch bekannt. Auch wenn man in Deutschland das Komikerduo lange Zeit vor allem als „Dick & Doof“ kannte und damit die Qualität ihrer Sketche konsequent auf Blödelniveau hinuntersanierte. Bis auf ein, zwei Ausnahmen entstanden ihre Filme zwischen 1927 und 1945.

1953 war ihre große Zeit als Hollywood-Duo vorbei. Die Wiederentdeckung im Fernsehen lag noch in der Zukunft. Stan Laurel (Steve Coogan) kann seinen früheren Arbeitskollegen Oliver Hardy (John C. Reilly), mit dem er sich vor Jahren verkrachte, überreden, eine Theatertour durch England zu machen. Dabei kann er mit den Finanziers für einen neuen Laurel-und-Hardy-Film sprechen. Und beide könnten ihre klammen Finanzen aufbessern.

Jon S. Baird („Drecksau“) erzählt, nach einem Drehbuch von Jeff Pope („Philomena“), die Geschichte dieser Tour und wie aus den Arbeitskollegen Freunde werden. Und es gibt einige immer noch vergnügliche Sketche von Laurel und Hardy, die hier von Steve Coogan und John C. Reilly mit einem beeindruckendem Timing präsentiert werden.

Dazwischen bemühen sich die beiden, wieder ihr Publikum zu erreichen. Stan Laurel ist die kreative Kraft des Duos, die an den Sketchen feilt und das Geld für einen Film auftreiben will. Oliver Hardy der gesundheitlich schwer angeschlagene Lebemann. Beide sind sie, einzeln und als Duo, Schnee von Gestern. Am Anfang sind in dem kleinen Provinztheater, in dem sie auftreten, die meisten Plätze frei und das Hotel, in dem sie übernachten sollen, ist eine billige Absteige. Nachdem sie während der Tour kräftig die Werbetrommel rühren, werden die Säle voller und größer.

Baird erzählt das betont altmodisch und sich dabei auf die Chemie zwischen Coogan und Reilly und die Laurel-und-Hardy-Sketche verlassend. Das so entstehende Tourtagebuch ist ein sehr vergnügliches Biopic mit etlichen garantierten Lachern und etwas Sentiment.

Stan & Ollie (Stan & Ollie, Großbritannien/Kanada/USA 2018)

Regie: Jon S. Baird

Drehbuch: Jeff Pope

LV (Inspiration): A.J. Marriot: Laurel and Hardy – The British Tours, 1993

mit Steve Coogan, John C. Reilly, Nina Arianda, Shirley Henderson, Danny Huston, Rufus Jones

Länge: 99 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Stan & Ollie“

Metacritic über „Stan & Ollie“

Rotten Tomatoes über „Stan & Ollie“

Wikipedia über „Stan & Ollie

Meine Besprechung von Jon S. Bairds „Drecksau“ (Filth, Großbritannien 2013 – mit weiteren Videoclips) und der DVD

Und ein bekannter Film von und mit Stan Laurel und Oliver Hardy


Neu im Kino/Filmkritik: „Ray & Liz“, ein wundervolles Paar

Mai 13, 2019

Es gibt Feelgood-Filme.

Es gibt Feelbad-Filme.

Und dann gibt es noch „Ray & Liz“, ein Film, der ungefähr so vergnüglich wie eine Wurzelbehandlung ohne Betäubung ist.

Richard Billingham, der bereits als Fotograf Preise erhielt und für den Turner-Preis nominiert war, erzählt in seinem Spielfilmdebüt die Geschichte seiner Kindheit und die seiner Eltern. Sie waren auch die Motive seiner ersten hochgelobten Bilder und Doku-Videos.

Dabei ist „Ray & Liz“ nicht offensichtlich platt autobiographisch, wie man es von anderen Erstlingswerken kennt, in denen die Debütanten ihre Geschichte und ihre Probleme mit sich, der Welt und ihren Eltern aufschreiben und sich als den Mittelpunkt der Welt sehen.

Im Gegenteil. Wenn man nicht wüsste, dass Billingham Szenen aus dem Leben seiner Eltern in den späten siebziger und achtziger Jahren, als er ein Kind war, und der Gegenwart nachinszeniert, würde man sie für dystopische Visionen aus einem anderen England halten. Ein England, das vollkommen aus der Zeit gefallen ist und aussieht, als habe man noch nicht den Schutt vom letzten Krieg weggeräumt. Nicht den vom II., sondern den vom I. Weltkrieg.

Es sind quälend langer Szenen aus einem deprimierendem Milieu. Es ist die untere Arbeiterklasse, die den Konsum von Alkohol für Bildung hält. Ray, Richard Billinghams Vater, hat eine Abfindung erhalten, die er in Alkohol umsetzt. Seine Frau Liz sitzt vor allem am Tisch, wo sie puzzelt und näht. Ob sie jemals etwas davon fertigstellt, wissen wir nicht. Sie raucht, schweigt und ist der fleischgewordene Inbegriff schlechter Laune. Ihre mütterliche Fürsorge besteht darin, ihre Kinder meistens nicht zu beachten. Den Alkoholvorrat bewacht sie dagegen mit Argusaugen.

In einer Rahmenhandlung begegnen wir einem älteren Ray, der immer noch billigen Schnaps in rauen Mengen trinkt und niemals sein Zimmer verlässt. Schließlich ist erhält er problemlos seine tägliche Dosis Fusel.

Billingham gestaltet diese Szenen wie detailgenaue Fotografien. Er beobachtet. Er erklärt nichts. Er verurteilt sie nicht. Er entschuldigt auch nichts. Er bemüht sich auch nicht, seine Figuren sympathisch zu gestalten. Und gerade das macht „Ray & Liz“ so großartig als absolut unsentimentaler Blick in das Leben in Armut, die hier keinen Glamour hat. Die Armen sind auch keine besseren Menschen. Sie sind Trinker. In jungen Jahren funktionierende Trinker. Später nur noch Trinker.

Ray & Liz“ ist ein wichtiger und sehenswerter Film. Als Filmkunst. Es ist auch ein Film, der nur wenige Zuschauer finden wird.

Daran ändern die Preise, die das Drama bis jetzt erhielt, nichts. „Ray & Liz“ erhielt unter anderem in Locarno den Spezialpreis der Jury und bei den British Independent Film Awards 2018 den Douglas Hickox Award (Best Debut Director).

Ray & Liz (Ray & Liz, Großbritannien 2018)

Regie: Richard Billingham

Drehbuch: Richard Billingham

mit Ella Smith, Justin Salinger, Patrick Romer, Deirdre Kelly, Tony Way, Sam Gittins, Joshua Millard-Lloyd

Länge: 108 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Ray & Liz“

Metacritic über „Ray & Liz“

Rotten Tomatoes über „Ray & Liz“

Wikipedia über „Ray & Liz“


Neu im Kino/Filmkritik: „Master Z: The Ip Man Legacy“: Mit den Fäusten gegen die bösen Jungs kämpfen

Mai 13, 2019

Wing-Chun-Meister Cheung Tin Chi (Max Zhang), der in „Ip Man 3“ von dem titelgebenden Ip Man besiegt wurde, lebt inzwischen mit seinem Sohn ein ruhiges und unauffälliges Leben als Besitzer eines kleinen Ladens in Hongkong. Eines Tages rettet er die junge Julia (Liu Yang) vor einigen Schlägern und schon ist er mitten im Krieg mit den Triaden. In ihnen tobt ein Machtkampf über das neue Geschäftsfeld Drogenhandel.

Als die Verbrecher ihn, seine Familie und Freunde angreifen, muss er wieder zu dem Kämpfer werden, der er früher war.

Master Z: The Ip Man Legacy“ ist ein von den Machern der erfolgreichen „Ip Man“-Filme produziertes Spin-off, das eine so lose Verbindung zur „Ip Man“-Geschichte hat, dass man sie getrost vernachlässigen kann.

Auch die Filmgeschichte kann man vernachlässigen. Sie dient vor allem dazu, die verschiedenen Kampfszenen sinnvoll miteinander zu verbinden, ohne die Zuschauer und Schauspieler zu überfordern. Das gelingt der altbekannten, niemals innovativen oder überraschenden B-Movie-Geschichte mit ihrer simplen Moral und den schablonenartigen Figuren gut. Sie führt sinnvoll und ohne die Intelligenz des Zuschauer zu beleidigen von Kampfszene zu Kampfszene.

Im Mittelpunkt stehen nämlich die atemberaubend choreographierten Kämpfe und, ziemlich ein Anfang des Films, ein sich über mehrere Stockwerke auf der Bar Street entwickelnder, atemberaubender Tanz auf Drahtseilen, Balkonen und Leuchtreklamen. Dafür verantwortlich ist Regisseur Yuen Woo-Ping, der seit den frühen siebziger Jahren Actionszenen choreographiert und Regie führt. Seine bekanntesten Arbeiten waren für Hollywood in den „Matrix“-Filmen und in „Kill Bill“.

Dave Bautista, der den englischen Geschäftsmann Owen Davidson spielt, ist vor allem das Gesicht aus Hollywood, das dem Film eine internationale Verwertung sichern soll. Viel mehr hat er in „Master Z“, auch wenn er im Finale seine Muskeln spielen lässt, nicht zu tun.

Für Martial-Arts-Fans ist „Master Z: The Ip Man Legacy“ einen Kinobesuch wert.

Master Z: The Ip Man Legacy (葉問外傳:張天志, Hongkong 2018)

Regie: Yuen Woo-Ping

Drehbuch: Edmond Wong, Chan Tai Lee

Mit Max Zhang, Dave Bautista, Michelle Yeoh, Tony Jaa, Yan Liu

Länge: 107 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „Master Z: The Ip Man Legacy“

Metacritic über „Master Z: The Ip Man Legacy“

Rotten Tomatoes über „Master Z: The Ip Man Legacy“

Wikipedia über „Master Z: The Ip Man Legacy


TV-Tipp für den 13. Mai: Die Taschendiebin

Mai 13, 2019

Arte, 22.00

Die Taschendiebin (The Handmaiden, Südkorea 2016)

Regie: Park Chan-wook

Drehbuch: Seo-kyeong Jeong, Park Chan-wook

LV: Sarah Waters: Fingersmith, 2002 (Solange du lügst)

In dem ruhig erzählten Krimidrama „Die Taschendiebin“ mit einige erzählerischen Finessen erzählt Park Chan-wook in wunderschönen Bildern die Geschichte von dem jungen und naiven Dienstmädchen Sookee, das im Korea der dreißiger Jahre auf einem einsam gelegenem Anwesen Lady Hideko dienen soll. Sie lebt dort mit ihrem Onkel, der über eine große Bibliothek erotischer Bücher verfügt, die er in besonderen Lesungen meistbietend verkauft.

Sookee ist allerdings kein normales Dienstmädchen, sondern eine Betrügerin die alles für Graf Fujiwara vorbereiten soll. Der Graf will Lady Hideko verführen, heiraten und um ihr Vermögen bringen. Aber auch Sookee verliebt sich in die Hausherrin.

mit Kim Min-hee, Kim Tae-ri, Ha Jung-woo, Cho Jin-woong, Kim Hae-sook, Moon So-ri

Hinweise

Moviepilot über „Die Taschendiebin“

Metacritic über „Die Taschendiebin“

Rotten Tomatoes über „Die Taschendiebin“

Wikipedia über „Die Taschendiebin“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Park Chan-wooks “Stoker” (Stoker, USA 2012)

Meine Besprechung von Park Chan-wooks „Die Taschendiebin“ (The Handmaiden, Südkorea 2016)


TV-Tipp für den 12. Mai: Three Burials – Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada

Mai 11, 2019

Arte, 20.15

Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada (Three Burials of Melquiades Estrada, USA/Frankreich 2005)

Regie: Tommy Lee Jones

Drehbuch: Guillermo Arriaga

Ein junger Grenzpolizist erschießt irrtümlich den Rancharbeiter Melquiades Estrada. Sein bester Freund, der Vorarbeiter Pete Perkins, will Estradas letzten Wunsch, eine Beerdigung in seiner Heimat Mexiko, erfüllen. Weil die Polizei sich nicht für den Tod eines Illegalen interessiert und Perkins altmodische Vorstellung von Moral und Ehre hat, entführt er den Todesschützen und begibt sich mit ihm und der Leiche auf den Weg zu Estradas Heimatdorf.

Toller noirischer Neo-Western, der leider nie richtig in unseren Kinos lief. In Cannes erhielten Tommy Lee Jones und Guillermo Arriaga die Preise für beste Regie und bestes Drehbuch. Außerdem erhielt „Die drei Begräbnisse des Melquides Estrada“ den Bronze Wrangler der Western Heritage Awards als bester Kinofilm.

Der Film ist Tommy Lee Jones’ erster Kinofilm. 2014 folgte der Western „The Homesman“.

mit Tommy Lee Jones, Barry Pepper, Julio César Cedillo, Dwight Yoakam, January Jones, Melissa Leo, Levon Helm, Guillermo Arriaga

Hinweise

Amerikanische Homepage zum Film

Rotten Tomatoes über “Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada”

Wikipedia über „Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada“ (deutsch, englisch)

Unionsverlag über Guillermo Arriaga

Meine Besprechung von Tommy Lee Jones‘ „The Homesman“ (The Homesman, USA 2014)


TV-Tipp für den 11. Mai: State of Play – Stand der Dinge

Mai 10, 2019

Servus TV, 20.15

State of Play – Der Stand der Dinge (State of Play, USA/Großbritannien 2009)

Regie: Kevin Macdonald

Drehbuch: Matthew Michael Carnahan, Tony Gilroy, Billy Ray (nach der gleichnamigen TV-Serie von Paul Abbott)

In Washington, D. C., verunglückt die sehr junge Mitarbeiterin eines Kongressabgeordneten tödlich in der U-Bahn. Zur gleichen Zeit wird ein Kleindealer von einem Killer erschossen. „Washington Globe“-Reporter Cal McAffrey beginnt zu recherchieren.

Auf de Insel war der spannende Sechsteiler „State of Play“ von „Cracker“-Autor Paul Abbott, der bei uns eher unter Ausschluss der Öffentlichkeit als „Mord auf Seite 1“ auf Arte lief (und mal wiederholte werden könnte), ein Riesenerfolg. Natürlich interessierte Hollywood sich für ein Remake. Die guten Politthriller-Autoren Carnahan, Gilroy und Ray machten aus der Vorlage einen hochkarätig besetzten Paranoia-Thriller, der natürlich nie die Komplexität des Originals erreicht und eigentlich perfekte Unterhaltung wäre, wenn Russell Crowe nicht wie der Mann aus den Bergen aussehen würde. Aber anscheinend konnte Hollywood sich 2009 einen investigativen Journalisten nur noch als verspätetes Hippie-Modell aus den Siebzigern vorstellen.

Da waren Robert Redford, Dustin Hoffman, Warren Beatty (okay, die hatten zeitgenössisch ziemlich lange Matten) und John Simm (der Original McAffrey) besser frisiert.

Die Kritiker (vulgo Journalisten) waren von der okayen Kinoversion der BBC-Miniserie begeistert.

mit Russell Crowe, Ben Affleck, Rachel McAdams, Helen Mirren, Robin Wrigth Penn, Jason Bateman, Jeff Daniels, Viola Davis

Wiederholung: Sonntag, 12. Mai, 00.25 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „State of Play“

Wikipedia über „State of Play“ (deutsch, englisch)

Tony Macklin vergleicht Original und Kopie (und hält das Original für etwas besser)

Meine Besprechung von David Yates‘ TV-Serie „State of Play – Mord auf Seite Eins (State of Play, Großbritannien 2003, nach einem Buch von Paul Abbott)

Mene Besprechung von Kevin Macdonalds „Black Sea“ (Black Sea, USA/Großbritannien/Russland 2014)

 


Gratis-Comic-Tag, Runde 10 am Samstag – und noch mehr Comics in Berlin

Mai 10, 2019

Morgen, am Samstag, den 11. Mai, ist es wieder soweit. Der Gratis-Comic-Tag lädt Comic-Fans (nicht nur die pickeligen Nerds, sondern auch Kinder, ihre Eltern, Großeltern, Erwachsene, Fans aller möglichen Genres und einfach nur Neugierige) ein, in einem von bundesweit vierhundertfünfzig Geschäften in den Comics zu stöbern und kostenlose Comics mitzunehmen. Dieses Jahr gibt es 34 verschiedene Gratis-Comics. Insgesamt wurden über 600.000 Hefte gedruckt. Beim ersten Gratis-Comic-Tag waren es 170.000 speziell für diesen Tag gedruckte Hefte, in denen Verlage manchmal ein ganzes Comicalbum, manchmal nur einige Seiten aus einem Comic (das ist dann nicht so spannend), manchmal eine oder mehrere Einzelgeschichten und manchmal sogar eine speziell für diesen Tag geschriebene und gezeichnete Geschichte veröffentlichen.

So präsentiert Schreiber & Leser mit „Bouncer“ und „Ghost Money“ jeweils das erste Album. „Bouncer“ ist ein düsterer Western von Alejandro Jodorowsky, der deutlich konventioneller als seine psychedelischen Kino-Meisterwerke („El Topo“, „Montana Sacra – Der heilige Berg“) ist. Es geht um Rache und die Suche nach einem riesigen Diamanten

Ghost Money: Die Dame aus Dubai (Band 1)“ von Thierry Smolderen und Dominique Bertail ist in Frankreich bereits 2008 erschienen. Das ergibt jetzt eine interessante Meta-Ebene, weil die Geschichte 2024, also demnächst, spielt und sie sich ausdrücklich auf 9/11 bezieht. US-Geheimdienste suchen immer noch nach dem Geld von Al-Kaida und die schöne, vermögende, geheimnisvolle Chamza scheint der Schlüssel dazu zu sein. Da will man unbedingt wissen, wie es weitergeht.

Andere Hefte sind vom Carlsen Verlag, Cross Cult, Egmont, Panini Comics, Reprodukt, Splitter Verlag, Kazé Manga, dani books, Kult Comics, Dantes Verlag, Plem Plem Productions, Weissblech Comics, TheNextArt und Tokyopop. Einige Verlage sind seit dem ersten deutschen Gratis-Comic-Tag dabei, andere sind später dazugestoßen.

Sieben Comichefte sind speziell für Kinder. Die restlichen 27 Hefte richten sich an ein älteres Publikum. Es gibt Geschichten mit teils seit Jahrzehnten bekannten Figuren. Zum Beispiel eine neue „Werner“-Geschichte. „Donald Duck“ (bei den Kindern), „Lucky Luke“ (das komplette „Hommage 2 – Jolly Jumper antwortet nicht“-Album), „Spider-Man“, „Conan“ und „Captain Berlin“ (Yeah, Lokalpatriotismus) sind ebenfalls alte Bekannte.

Zu den neueren Namen gehören Olivia Viewegs in Deutschland spielende, inzwischen verfilmte Zombie-Apokalypse „Endzeit“, Warren Ellis‘ pulpige Abenteuergeschichte „Simon Spector: Apparat“, Régis Hautières „Der Krieg der Knirpse 1: Das Haus der Findelkinder“ (ebenfalls der gesamte erste Band) und Greg Ruckas in der Zukunft spielende Thrillerserie „Lazarus“ (dito).

Außerdem ist der asiatische Raum mit mehreren Comics und Mangas, die unbekümmert die verschiedensten Genres vermischen, vertreten. Es gibt die Cyberpunk-Geschichte „Ex-Arm“ von HiRock und Shinya Komi, Tsuyoshi Takakis in Frankreich beliebten Fantasy-Horror „Black Torch“, den Westernspaß „Renjoh Desperado“ von Ahndongshik und Jimmy Liaos Bilderbuch für Erwachsene „Reiche der Fantasie“.

Neben den Gratis-Comic-Heften haben einige Comicläden noch ein Programm organisiert. Details dazu gibt es hier.

Außerdem geibt es in Berlin am Samstag und Sonntag im Museum für Kommunikation die ComicInvasionBerlin.


TV-Tipp für den 10. Mai: Das Kaninchen bin ich

Mai 9, 2019

3sat, 23.00

Das Kaninchen bin ich (DDR 1965)

Regie: Kurt Maetzig

Drehbuch: Kurt Maetzig, Manfred Bieler

LV: Manfred Bieler: Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ic, 1969 (Biederstein-Verlag, Müncheh; unklar, ob es bereits früher in der DDR veröffentlicht wurde)

Die 19-jährige Maria, die gerne studieren würde, muss kellnern. Denn ihr Bruder wurde kurz nach dem Bau der Berliner Mauer wegen ’staatsfeindlicher Hetze‘ verurteilt. Dann verliebt sie sich in den verheirateten Richter, der ihren Bruder verurteilte.

Und noch ein DDR-Film, der damals direkt ins Regal gestellt wurde. Die Uraufführung war am 23. November 1989 in Berlin im Kino International. 1990 wurde Kurt Maetzigs kritische Auseinandersetzung mit der DDR-Realität im Kino gezeigt. „Auch heute noch besticht er trotz einer gewissen formalen Konventionalität durch seine ausgezeichneten Darsteller.“ (Fischer Film Almanach 1991)

Mit Angelika Waller, Alfred Müller, Irma Münch, Ilse Voigt, Wolfgang Winkler

Hinweise

Filmportal über „Das Kaninchen bin ich“

Wikipedia über „Das Kaninchen bin ich“ (deutsch, englisch)


Neu im Kino/Filmkritik: „Glam Girls – Hinreißend verdorben“ diese Mädels

Mai 9, 2019

Die eine sieht gut aus. Die andere nicht. Die eine ist schlau. Die andere nicht. Die eine ist ein Profi. Die andere nicht. Aber Josephine Chesterfield (Anne Hathaway) entdeckt sofort das Potential, das Penny Rust (Rebel Wilson) als Trickbetrügerin hat.

An der französischen Riviera nimmt sie die laute, großmäulige Penny unter ihre Fuchtel. Zuerst bringt sie ihr Manieren bei. Später streiten sie sich und sie schließen eine Wette ab: wer als erste von ihrem nächstem Opfer eine halbe Million erschwindelt, darf in der Stadt bleiben. Die andere verlässt die Stadt.

Ihr spontan ausgewähltes Opfer ist ein junger Internet-Millionär (Alex Sharp), der noch grün hinter den Ohren ist.

Der deutsche Titel deutet es schon an: „Glam Girls – Hinreißend verdorben“ ist „Zwei hinreißend verdorbene Schurken“ (Dirty rotten Scoundrels, 1988) mit vertauschten Geschlechtern. Damals spielten Michael Caine und Steve Martin die Gauner. Der Film ist ein Remake von „Zwei erfolgreiche Verführer“ (Bedtime Story, 1964) mit David Niven und Marlon Brando. Die anspruchslose Komödie gehört zu den vergessenen Filmen von Brando.

In „Glam Girls“ dürfen jetzt also Frauen Männer ausnehmen. Eine besonders neue Idee ist das nicht. In den vergangenen Jahren hat man Frauen als erfolgreiche Trickbetrügerinnen schon öfter gesehen. Letztes Jahr lief, ebenfalls mit Anne Hathaway, „Ocean’s 8“ im Kino. In den TV-Serien „Hustle – Unehrlich währt am längsten“ (2004 – 2012) und „Leverage“ (2008 – 2012), in denen Gauner noch größere Gauner ausnehmen, gehören Trickbetrügerinnen zum Team und ihr Können war essentiell wichtig für das Gelingen der Betrügereien. Diese klugen Frauen waren auch deutlich emanzipierter als die „Glam Girls“.

Denn alles in Chris Addisons in jeder Beziehung vorhersehbarer Komödie scheint direkt aus den muffigen fünfziger Jahren zu kommen. Nur dass jetzt nicht die Frauen intelligenzbefreite Wesen sind, denen Männer Schmuck umhängen, sondern dass alle Männer Trottel sind, die beim Anblick einer Frau noch dümmer werden. Spitzer Humor, treffsichere Pointen und irgendeine Spur von Ambitionen fehlen durchgehend.

Das ist Dienst nach Vorschrift, der mit dem geringstmöglichen Einsatz von Mitteln eine schwarze Null schreiben will. Bei einem Budget von 18 Millionen Dollar dürfte das auch locker gelingen.

Während des Films fragte ich mich die ganze Zeit, was eine glänzend aufgelegte Melissa McCarthy wohl aus Penny gemacht hätte? Rebel Wilson ist dagegen nur ein zahmer Abklatsch. Anne Hathaway kann auch in der deutschen Fassung bezaubernd gickeln. Eine wirkliche Chemie ist zwischen beiden nicht spürbar. Das liegt allerdings weniger an ihnen, sondern an dem schwachen Drehbuch. Die Männer sind austauschbare Staffage. Die einzige nennenswerte dritte Frauenrolle ebenso.

Glam Girls“ ist bestenfalls anspruchslose Unterhaltung mit Postkartenbildern von schönen Menschen in einer schönen Umgebung, die niemand wehtut, nicht zum Nachdenken anregt und keinerlei aktuelle Relevanz hat. Es ist einer dieser Filme, die man sich an einem verregneten Nachmittag im Halbschlaf ansieht, weil man zu faul ist, den Kanal zu wechseln.

Glam Girls – Hinreisend verdorben (The Hustle, USA 2019)

Regie: Chris Addison

Drehbuch: Jac Schaeffer, Stanley Shapiro, Paul Henning, Dale Launer

mit Rebel Wilson, Anne Hathaway, Alex Sharp, Casper Christensen, Ingrid Oliver, Nicholas Woodeson, Dean Norris, Timothy Simons, Hannah Waddingham

Länge: 94 Minuten

FSK: ab 6 Jahre

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Glam Girls“

Metacritic über „Glam Girls“

Rotten Tomatoes über „Glam Girls“

Wikipedia über „Glam Girls“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 9. Mai: Spur der Steine

Mai 9, 2019

3sat, 22.25

Spur der Steine (DDR 1966)

Regie: Frank Beyer

Drehbuch: Karl Georg Engel, Frank Beyer

LV: Erik Neutsch: Spur der Steine, 1964

Ende der fünfziger Jahre auf einer Großbaustelle in der DDR-Provinz: der anarchistische Zimmermann und Anführer einer Brigade Hannes Balla (Manfred Krug) kriegt Ärger mit einem linientreuen Parteisekretär.

In der DDR verschwand der systemkritische Film schnell im Giftschrank. Im Gegensatz zu anderen ‚Regalfilmen‘ lief er allerdings im Sommer 1966 kurz und ziemlich erfolgreich im Kino. Nach organisierten Protesten wurde er aus den Kinos genommen und nicht mehr öffentlich gezeigt. Erst zur Wende wurde der Giftschrank geöffnet.1989 wurde „Spur der Steine“ in DDR-Kinos und ab dem 10. Mai 1990 auch in BRD-Kinos gezeigt.

Symptomatisch für den Zustand des deutschen Kinofilms ist es, dass einer der besten deutschen Filme, die 1990 in die Kinos der alten Bundesrepublik gelangten, ein DDR-Film von 1966 war. (…) Alles in allem erreicht Beyers Werktätigen-Film eine satirische Qualität, die ihn zu einem Meilenstein der DDR-Filmgeschichte macht.“ (Fischer Film Almanach 1991)

mit Manfred Krug, Krystyna Stypulkowská, Eberhard Esche, Johannes Wieke, Hans-Peter Minetti

Hinweise

Filmportal über „Spur der Steine“

Moviepilot über „Spur der Steine

Rotten Tomatoes über „Spur der Steine“

Wikipedia über „Spur der Steine“ (deutsch, englisch)


(Bald) Neu im Kino/Filmkritik: „Die Kinder der Utopie“ – nur am 15. Mai im Kino

Mai 8, 2019

Die große Kinoauswertung erfolgt am Mittwoch, den 15. Mai, in vielen deutschen Kinos und mit anschließenden Publikumsgesprächen über das Thema des Films.

Der Film selbst ist ein Nachtrag zu Hubertus Siegerts „Klassenleben“ (2005). In dem Dokumentarfilm erzählte er von einigen Schülern an der Fläming-Schule in Berlin-Schöneberg. Seit 1975 ist sie eine Integrationsschule. In ihr werden nichtbehinderte und behinderte Kinder gemeinsam unterrichtet. Nach dem Film hatte Siegert mit dem Thema abgeschlossen.

Dann entdeckte er einen Zeitungsartikel. In dem stand, dass einer der von ihm porträtierten Grundschüler einen wichtigen Nachwuchs-Wettbewerb für Musicaldarsteller gewonnen hatte. In dem Moment fragte Siegert sich, was aus den anderen Grundschülern, die er für „Klassenleben“ porträtierte, geworden ist und was sie rückblickend über ihre Jahre auf der Fläming-Schule denken.

Die Kinder der Utopie“ ist jetzt seine spielfilmlange Antwort. Er begleitet, zwölf Jahre nach den damaligen Dreharbeiten, Christian, Dennis, Johanna, Luca, Marvin und Natalie, die sechs Hauptfiguren aus „Klassenleben“, in ihrem Alltag. Er zeigt, wie einige Jugendliche heute leben. Sie studieren, sie sind in einer Ausbildung, sie arbeiten, sie planen ihre Zukunft und sind gleichzeitig unsicher über ihren weiteren Lebensweg. Und sie erinnern sich gerne an ihre Grundschulzeit. Sie sind sich alle einig, dass sie auf einer guten Schule waren und wahrscheinlich aufgrund dieser Schule toleranter sind.

Dabei bedient Siegert sich einer Reigen-Dramaturgie, die jedem seiner Protagonisten ausreichend Raum gibt. Erst am Ende treffen sie sich alle wieder.

Siegert erzählt das, als sympathisierender Beobachter und ohne kommentierenden Erzähler, feinfühlig und mit spürbarem Interesse an den jungen Menschen. Es gibt auch einige Ausschnitte aus „Klassenleben“.

Objektivierende Fakten, Fachmeinungen und Forschungsergebnisse werden nicht erwähnt. Damit kann anhand dieses Films nicht kundig über Inklusion gesprochen werden. Er ist sogar als Initialzündung für eine Diskussion kaum geeignet. Denn bei Bildung geht es nicht darum, ob die Schüler eine gute Zeit hatten, sondern darum, was sie gelernt haben und ob das sinnvoll und wichtig für ihr weiteres Leben und für die Gesellschaft ist. Es geht auch um die Frage, ob diese Ziele besser in einer Inklusionsschule oder in Regelschulen (also einer der Schulen, die die meisten Deutschen besucht haben und besuchen) erreicht werden kann.

Insofern ist „Die Kinder der Utopie“ ein „14 Jahre später“-Appendix zu „Klassenleben“, der ohne die Kenntnis von „Klassenleben“ etwas sinnfrei ist. Schließlich liest man bei einem Buch auch nicht nur den Epilog.

Die Kinder der Utopie (Deutschland 2019)

Regie: Hubertus Siegert

Drehbuch: Hubertus Siegert

Länge: 84 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film (umfangreich und mit den Kinos, die den Film zeigen)

Filmportal über „Die Kinder der Utopie“

Moviepilot über „Die Kinder der Utopie“

Meine Besprechung von Hubertus Siegerts „Beyond Punishment“ (Deutschland 2015)

Nachtrag: der Abend in Berlin:
Cineplex ADRIA Filmtheater, Filmbeginn 20.15 Uhr:
Gäste: Annette Frier (Schauspielerin), Christiane Wendt (Fläming-Schulleiterin), Denise Linke (Journalistin & Autorin)
Moderation: Susanne Bauer (Redaktionsleiterin „Krauthausen – face to face“)

Filmtheater am Friedrichshain, Filmbeginn 18.30 Uhr:
Gäste: Hubertus Siegert (Filmemacher), Svenja Hartmann (Publizistin), Jürgen Dusel (Bundesbehindertenbeauftragter), Jenny Lau (Schauspielerin, Theater RambaZamba)
Moderation: Gesa Ufer (Radio Eins)

Delphi LUX, Filmbeginn 19.30 Uhr:
Gäste (Saal 2 / mit Gebärdensprachdolmetschung): Kerstin Griese (Parl. Staatssekretärin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Anne Gersdorff (Integrationsberaterin), Ina Döttinger (Bertelsmann Stiftung), Fred Ziebarth (ehem. Jugendpsychotherapeut an Fläming-Grundschule),
Moderation: Graf Fidi (Rapper & Inklusionsbotschafter)
Gäste (Saal 6): Raúl Krauthausen (Inklusions-Aktivist & „Gesicht der Kampagne“), Christine Braunert-Rümenapf (Landesbehindertenbeauftragte Berlin), Leo Gergs (ehem. Schüler der Fläming-Grundschule)
Moderation: Lena Steenbuck (Landeszentrale für pol. Bildungsarbeit Berlin)


TV-Tipp für den 8. Mai: Jagdszenen aus Niederbayern

Mai 8, 2019

3sat, 22.00

Jagdszenen aus Niederbayern (Deutschland 1968)

Regie: Peter Fleischmann

Drehbuch: Peter Fleischmann (nach dem Theaterstück von Martin Sperr)

Der zwanzigjährige Abram kehrt nach einem längeren Aufenthalt in Landshut wieder zurück in das niederbayerische Dorf, in dem er aufwuchs. Die Dorfbewohner glauben, dass er homosexuell ist und deswegen im Gefängnis saß. Sie verachten ihn. Nur Hannelore begegnet ihm ohne Vorurteile. Als sie behauptet, Abram habe sie geschwängert, eskaliert die Situation.

Ein Klassiker des Neuen Deutschen Films, der ein wenig schmeichelhaftes Bild der Provinz zeichnet. Der Verleih nennt Fleischmanns Antiheimatfilm zutreffend „eine verstörende Parabel auf Grausamkeit und den alltäglichen Faschismus“.

mit Martin Sperr, Angela Winkler, Else Quecke, Maria Stadler, Hanna Schygulla

Hinweise

3sat über „Jagdszenen aus Niederbayern“

Filmportal über „Jagdszenen aus Niederbayern“

Wikipedia über „Jagdszenen aus Niederbayern“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Peter Fleischmanns „Der dritte Grad“ (La Faille, Deutschland/Frankreich/Italien 1974)


Cover der Woche

Mai 7, 2019


TV-Tipp für den 7. Mai: Neun Leben hat die Katze

Mai 7, 2019

3sat, 22.25

Neun Leben hat die Katze (Deutschland 1968)

Regie: Ulla Stöckl

Drehbuch: Ulla Stöckl

Ulla Stöckls Abschlussfilm wird heute als feministischer Kultfilm gehandelt. Das essayistisches Porträt mehrerer junger Frauen, die Ende der sechziger Jahre in der von Männern dominierten Welt nach Selbstbestimmung suchen, ist auch einer, vielleicht sogar der erste feministische bundesdeutsche Film.

Nie hatten Frauen so viele Möglichkeiten, ihr Leben so einzurichten, wie sie wollen. Aber jetzt müssen sie überhaupt erst lernen, dass sie etwas wollen können.“ (Ulla Stöckl)

Stöckls inszenierte danach, zusammen mit „Heimat“-Regisseur Edgar Reitz „ Geschichten vom Kübelkind“ und „Das goldene Ding“. In den siebziger Jahren arbeitete sie vor allem für das Fernsehen. 1984 inszenierte den Kinofilm „Der Schlaf der Vernunft“; ihr bekanntester Film.

Neun Leben hat die Katze“ lief anscheinend zuletzt vor fünfzehn Jahren im TV. Das hat allerdings weniger mit der Missachtung von Filmemacherinnen, sondern mehr mit der Missachtung des Neuen Deutschen Films zu tun. Bis auf wenige Ausnahmen werden viele Klassiker des Neuen Deutschen Films selten bis nie gezeigt.

mit Liane Hielscher, Christine de Loup, Jürgen Arndt, Elke Kummer, Alexander Kaempfe, Antje Ellermann

Hinweise

Filmportal über „Neun Leben hat die Katze“

Ulla Stöckl über „Neun Leben hat die Katze“

Basisfilmverleih über Ulla Stöckl und „Neun Leben hat die Katze“

Wikipedia über Ulla Stöckl


Die Krimibestenliste Mai 2019

Mai 6, 2019

Zu überhaupt nicht frühlingshaften Temperaturen empfiehlt die Krimibestenliste der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und Deutschlandfunk Kultur einige Bücher, die einen Angstschauer über den Rücken laufen lassen sollen:

1 (1) James Sallis Willnot

2 (8) Melissa Scrivner Love: Lola

3 (2) Heinrich Steinfest: Der schlaflose Cheng

4 (-) Joseph Incardona: Asphaltdschungel

5 (9) Don Winslow: Jahre des Jägers

6 (-) Christine Lehmann: Die zweite Welt

7 (-) Harry Bingham: Fiona: Wo die Toten leben

8 (7) Jonathan Robijn: Kongo Blues

9 (3) Sara Gran: Das Ende der Lügen

10 (-) Tess Sharpe: River of Violence

In ( ) ist die Platzierung vom Vormonat

 


TV-Tipp für den 6. Mai: Verräter wie wir

Mai 6, 2019

ZDF; 22.15

Verräter wie wir (Our Kind of Traitor, Großbritannien 2016)

Regie: Susanna White

Drehbuch: Hossein Amini

LV: John le Carré: Our Kind of Traitor, 2010 (Verräter wie wir)

Während eines Urlaubs in Marrakesch lernen der rundum harmlose Oxford-Dozent für Poesie Perry und seine Frau Gail den feierwütigen Dima, der immer von einem Hofstaat begleitet wird, kennen. Dima bittet Perry um einen Gefallen. Er soll dem MI6 einen USB-Stick mit Daten überbringen. Denn Dima, der ein Geldwäscher für die Russenmafia ist, fürchtet um sein Leben und Perry und Gail sollen ihm den Weg in die Sicherheit ebnen.

Der ruhige Thriller ist eine weitere gelungene John-le-Carré-Verfilmung.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Ewan McGregor, Stellan Skarsgård, Damian Lewis, Naomie Harris, Jeremy Northam, Khalid Abdallah, Mark Gatiss, Saskia Reeves, Alicia von Rittberg, John le Carré (sein Genehmigungs-Cameo)

Wiederholung: Mittwoch, 8. Mai, 00.50 Uhr (Taggenau!)

Die Vorlage

le Carre - Verräter wie wir - Movie-Tie-In 4

John le Carré: Verräter wie wir

(übersetzt von Sabine Roth)

Ullstein, 2016 (für die Filmausgabe)

416 Seiten

9,99 Euro

Deutsche Erstausgabe

Ullstein, 2010

Originalausgabe

Our Kind of Traitor

Viking, London, 2010

Hinweise

Moviepilot über „Verräter wie wir“

Metacritic über „Verräter wie wir“

Rotten Tomatoes über „Verräter wie wir“

Wikipedia über „Verräter wie wir“ (deutsch ,englisch)

Homepage von John le Carré

Meine Besprechung von John le Carrés „Geheime Melodie“ (The Mission Song, 2006)

Meine Besprechung von John le Carrés “Marionetten (A most wanted man, 2008)

Meine Besprechung von John le Carrés “Verräter wie wir” (Our kind of traitor, 2010)

Meine Besprechung von John le Carrés “Empfindliche Wahrheit” (A delicate truth, 2013)

Meine Besprechung von John le Carrés „Das Vermächtnis der Spione“ (A Legacy of Spies, 2017)

Meine Besprechung der John-le-Carré-Verfilmung “Bube, Dame, König, Spion” (Tinker, Tailor, Soldier, Spy, Großbritannien/Frankreich/Deutschland 2011)

Meine Besprechung der John-le-Carré-Verfilmung “A most wanted man” (A most wanted man, Deutschland/Großbritannien 2014) und der DVD

Meine Besprechung der John-le-Carré-Verfilmung „Verräter wie wir“ (Our Kind of Traitor, Großbritannien 2016)

Meine Besprechung der ersten beiden Episoden von Susanne Biers „The Night Manager“ (The Night Manager, Großbritannien/USA 2016) und der gesamten Miniserie

John le Carré in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 5. Mai: Der Manchurian Kandidat

Mai 4, 2019

Damals eine paranoide Phantasie.

Heute…

Sat.1, 00.10

Der Manchurian Kandidat (The Manchurian Candidate, USA 2004)

Regie: Jonathan Demme

Drehbuch: Daniel Pyne, Dean Georgaris

LV: Richard Condon: The Manchurian Candidate, 1959 (Botschafter der Angst, Der Manchurian Kandidat)

Der weltumspannende Konzern “Manchurian Global” hat einer Golfkrieg-I-Einheit falsche Erinnerungen implantiert. So wollen sie den vielversprechenden Politiker Raymond Shaw ins Weiße Haus bringen. Doch Shaws ehemaliger Vorgesetzter Ben Marco zweifelt an seinen Erinnerungen und will die Wahrheit herausfinden.

Gut besetztes Remake des Kalter Krieg-Klassikers „Botschafter der Angst“. Etliche der Nebendarsteller sind aus anderen Zusammenhängen oder aus verschiedenen hochkarätigen TV-Serien und Filmen bekannt. Der Film selbst ist gut – obwohl für mich die Prämisse heute schlechter funktioniert als vor über vierzig Jahren, als Frank Sinatra die Rolle von Denzel Washington spielte. Davon abgesehen gibt es zahlreiche grandiose Szenen (ich sage nur Meryl Streep), eine beeindruckende Vision des Informationsüberschusses, überraschende Verknüpfungen von Szenen und eine träumerische Stimmung. Fast immer könnte es sein, dass Ben Marco aus einem Alptraum aufwacht.

Insgesamt ist der Polit-Thriller „Der Manchurian Kandidat“ ein gelungenes, eigenständiges Remake, das besonders beim porträtieren der Verflechtung zwischen Politik und Wirtschaft ein gespenstisches Bild der USA entwirft.

Mit Denzel Washington, Meryl Streep, Liev Schreiber, Jon Voight, Kimberly Elise, Jeffrey Wright, Bruno Ganz, Vera Farmiga, Robyn Hitchcock (eigentlich Musiker), Al Franken (als TV-Interviewer fast als er selbst), Paul Lazar, Roger Corman, Zeljko Ivanek, Walter Mosley (eigentlich Krimiautor), Charles Napier, Jude Ciccolella, Dean Stockwell, Ted Levine, Miguel Ferrer, Sidney Lumet

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Dar Manchurian Kandidat“

Wikipedia über „Der Manchurian Kandidat“ (deutsch, englisch)

Drehbuch „The Manchurian Candidate“ von Daniel Pyne und Dean Georgaris

Wikipedia über Richard Condon (deutsch, englisch)

Kirjasto über Richard Condon

Wired for Books: Don Swain redet mit Richard Condon (1982, 1986, 1990 – jeweils eine knappe halbe Stunde)

Meine Besprechung von Jonathan Demmes „Ricki – wie Familie so ist“ (Ricki and the Flash, USA 2015)

 


TV-Tipp für den 4. Mai: Die üblichen Verdächtigen

Mai 3, 2019

Servus TV, 22.05

Die üblichen Verdächtigen (The usual Suspects, USA 1995)

Regie: Bryan Singer

Drehbuch: Christopher McQuarrie

„Wer ist Keyser Soze?“ fragen sich einige nur scheinbar zufällig in eine Gefängniszelle eingesperrte Verbrecher und, nach einem Massaker im Hafen von San Pedro, auch ein Zollinspektor. Er lässt sich von dem einzigen Überleben erzählen, wie es zu dem Blutbad im Hafen kam.

Nach zwei Stunden gibt es die überraschende Enthüllung. Heute dürfte das Ende bekannt sein.

„Einer der intelligentesten Thriller des Jahres.“ (Fischer Film Almanach 1997)

McQuarries Drehbuch erhielt unter anderem den Edgar und den Oscar.

Mit Kevin Spacey, Chazz Palminteri, Stephen Baldwin, Gabriel Byrne, Benicio Del Toro, Kevin Pollak, Pete Postlethwaite, Suzy Amis, Giancarlo Esposito, Dan Hedaya, Paul Bartel, Louis Lombardi

Wiederholung: Sonntag, 5. Mai, 01.30 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Die üblichen Verdächtigen“

Wikipedia über “Die üblichen Verdächtigen” (deutsch, englisch)

Drehbuch „The Usual Suspects“ von Christopher McQuarrie

Meine Besprechung von Bryan Singers „X-Men: Zukunft ist Vergangenheit“ (X-Men: Days of Future Past, USA 2014)

Meine Besprechung von Bryan Singers „X-Men: Apocalypse“ (X-Men: Apocalypse, USA 2016)

Meine Besprechung von Bryan Singer/Dexter Fletchers „Bohemian Rhapsody“ (Bohemian Rhapsody, USA 2018)

Meine Besprechung von Christopher McQuarries „Jack Reacher“ (Jack Reacher, USA 2012)

Meine Besprechung von Christopher McQuarries „Mission: Impossible – Rouge Nation“ (Mission Impossible: Rouge Nation, USA 2015)

Meine Besprechung von Christopher McQuarries „Mission: Impossible – Fallout“ (Mission: Impossible – Fallout, USA 2018)


DVD-Kritik (+ Lesehinweise): „No second Chance“ für Harlan Coben?

Mai 3, 2019

Als Dr. Alice Lambert im Krankenhaus auf der Intensivstation erwacht, ist ihr Leben zerstört. Sie wurde von einem Unbekannten in ihrem Vorstadthaus angeschossen. Ihr Mann ist tot und ihre kleine Tochter Tara verschwunden. Kurz darauf erhält sie eine Lösegeldforderung mit den üblichen Bedingungen. Ihre Schwiegereltern, die ein nobles Landhotel betreiben, können das Lösegeld beschaffen. Aber die Übergabe – bei der dann doch die Polizei dabei ist – geht schief.

Zwei Jahre später erhält Lambert eine Nachricht von den Entführern. Ihre Tochter lebt noch.

Spätestens in diesem Moment weiß der geübte Thrillerfan, dass es sich um keine normale Entführung handelt.

Die französische sechsteilige Miniserie „No second Chance“, die in Frankreich ein Hit war, basiert auf Harlan Cobens Bestseller „Keine zweite Chance“ (No second chance, 2003).

Der Roman war, nach mehreren hochgelobten und ausgezeichneten Myron-Bolitar-Privatdetekivromanen, ein weiterer Einzelroman. Mit ihnen gelang Cobens der Durchbruch beim breiten Publikum. Diese Thriller sind im Kern alle ähnlich aufgebaut. Immer geht es um Verbrechen und Geheimnisse in der Vorstadt. Immer stehen ganz normale (naja, mehr oder weniger normale) Menschen im Mittelpunkt der Geschichte. Und immer erfährt der Protagonist dass er sich einige tiefgreifende Illusionen über sein Leben gemacht hat.

Selbstverständlich interessierte Hollywood sich schnell für diese Bestseller. Jeder von Cobens Romanen hat das Potential für einen spannenden Thriller. Aber bis jetzt gibt es keine Hollywood-Verfilmung eines Coben-Romans. Dafür gibt es mehrere französische Verfilmungen, in denen die Geschichten von den USA nach Frankreich verlegt werden und erstaunlich gut funktionieren. Bei „No second Chance“ wurde auch, mit Cobens Einverständnis, das Geschlecht der Hauptperson geändert. Aus Marc Seidman wurde Alice Lambert. Es gibt noch einige weitere Änderungen, die so gelungen sind, dass sie jederzeit wirken, als stünden sie genau so im Roman.

Die Macher der Miniserie jonglieren über sechs Stunden gelungen zwischen verschiedenen Handlungssträngen. Vor allem aus dem Wechsel zwischen Lamberts Versuchen, ihre Tochter wiederzubekommen, während sie sich fragt, wem sie überhaupt vertrauen kann, und den Ermittlungen der Polizei, entsteht eine beträchtliche Spannung. Die Ermittler versuchen einerseits, die Entführer zu finden, verdächtigen dabei auch Lambert (Warum wurde sie in den Rücken geschossen, wenn die Einbrecher doch die Haustür gewaltsam aufbrachen?) und sie haben Ärger mit anderen Abteilungen und Anweisungen, die ihre Ermittlungen immer wieder behindern. Vor allem die Rolle von Richard Millot ist unklar. Er ist Lamberts Jugendfreund. Jetzt, nachdem er jahrelang keinen Kontakt zu ihr hatte, hilft er ihr anscheinend selbstlos und er ist ein Agent mit unklarer Zuständigkeit und Auftrag.

Alle Figuren sind knapp und präzise gezeichnet. Die Story bewegt sich mit zahlreichen überraschenden Wendungen und Cliffhangern ständig vorwärts.

Die Schauspieler, Ausstattung und Locations überzeugen. Damit ist alles vorhanden für sechs spannende Stunden oder eine schlaflose Nacht. Aber daran sind Coben-Fans von seinen Romanen gewohnt.

Die Miniserie „No second Chance“ ist auch deutlich gelungener als „Just one Look“, die zweite TV-Miniserie, die ebenfalls auf einem Roman von Harlan Coben basiert und ebenfalls von Sydney Gallonde für das Fernsehen bearbeitet wurde.

Für Coben-Fans und Thrillerfans ist „No second Chance“ daher eine klare Empfehlung. Außerdem hat Harlan Coben in der letzten Folge einen längeren Auftritt.

No second Chance (Une chance de trop, Frankreich 2015)

Regie: François Velle

Drehbuch: Delinda Jacobs, Patrick Renault, Emilie Clamart-Marsollat, Frédéric Chansel, Olivier Kohn, Kristel Mudry, Mehdi Ouahab, Sébastien Vitoux

Erfinder: Sydney Gallonde

LV: Harlan Coben: No second Chance, 2003 (Keine zweite Chance)

mit Alexandra Lamy, Pascal Elbé, Lionel Abelanski, Hippolyte Girardot, Charlotte Des Georges, Lionnel Astier, Samira Lachhab, Francis Renaud, Arielle Sémenoff, Geoffroy Thiébaut, Yoli Fuller, Jean-François Vlerick, Dana Delany, Harlan Coben

DVD

Polyband

Bild: 16:9 (1,78:1)

Ton: Deutsch (Dolby Digital 5.1), Französisch (Dolby Digital 2.0)

Untertitel: –

Bonusmaterial: –

Länge: 336 Minuten (6 Folgen auf 2 DVDs)

FSK: ab 16 Jahre

Die Vorlage

Harlan Coben: Keine zweite Chance

(übersetzt von Gunnar Kwisinski)

Goldmann, 2005

448 Seiten

9,99 Euro

Originalausgabe

No Second Chance

Dutton, 2003

Neu von Harlan Coben

Bei einem Überfall wird Maya Burketts Mann Joe ermordet. Kurz nach seiner Beerdigung sieht sie ihn auf neuen Aufnahmen ihrer Nanny-Cam mit ihrer Tochter spielen. Maya, eine Ex-Soldatin mit Kampferfahrung, fragt sich, ob sie ihren Augen trauen kann. Sie will herausfinden, was hinter den Bildern steckt. Sie muss sich dafür auch mit Joes vermögender Familie anlegen.

In ewiger Schuld“ ist ein weiterer Einzelroman von Harlan Coben und, nun, eine Lösung können wir schon jetzt ausschließen.

Harlan Coben: In ewiger Schuld

(übersetzt von Gunnar Kwisinski)

Goldmann, 2019

416 Seiten

9,99 Euro

Originalausgabe

Fool me once

Dutton, 2016

Hinweise

AlloCiné über „No second Chance“

Wikipedia über „No second Chance“

Homepage von Harlan Coben

Meine Besprechung von Harlan Cobens „Kein böser Traum“ (Just one look, 2004)

Meine Besprechung von Harlan Cobens „Kein Friede den Toten“ (The Innocent, 2005)

Meine Besprechung von Harlan Coben „Der Insider“ (Fade away, 1996)

Meine Besprechung von Harlan Cobens „Das Grab im Wald“ (The Woods, 2007)

Meine Besprechung von Harlan Cobens „Sie sehen dich“ (Hold tight, 2008)

Meine Besprechung von Harlan Cobens „Von meinem Blut“ (Long Lost, 2009)

Meine Besprechung von Harlan Cobens „In seinen Händen“ (Caught, 2010)

Meine Besprechung von Harlan Cobens “Sein letzter Wille” (Live Wire, 2011)

Meine Besprechung von Harlan Cobens „Nur zu deinem Schutz“ (Shelter, 2011)

Meine Besprechung von Harlan Cobens „Ich finde dich“ (Six Years, 2013)

Meine Kurzbesprechung der Harlan-Coben-Verfilmung „Kein Sterbenswort“ (Ne le dis à personne, Frankreich 2006)

Meine Besprechung von Ludovic Colbeau-Justin Harlan-Coben-Verfilmung „Just one Look“ (Juste un regard, Frankreich 2017)

Harlan Coben in der Kriminalakte